Der Hyundai i30 (2011–2017) legt großen Wert auf Fahrvorbereitung und Sicherheit: Vor dem Start prüfen Sie Bremsflüssigkeit, Ölstand, Reifen und die Funktion aller Leuchten. Mit Kontrollblick auf Warnanzeigen, Sitzeinstellung und Spiegel vermeiden Sie technische Überraschungen.
Besondere Vorsicht gilt bei Motorabgasen – Kohlenmonoxid ist geruchlos und tödlich, daher niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen. Sicherheitsratschläge wie Lenkradsperre korrekt bedienen, Personen beim Rangieren beachten und niemals mit Alkohol/Drogen fahren runden den Startprozess ab. Für routinierte Fahrer und Neulinge gleichermaßen entscheidend für einen sicheren Fahrtbeginn.
VORSICHT - MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem
Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
Wenn eingeladene Gegenstände es erforderlich machen, dass Sie mit offener Heckklappe bzw. offenem Kofferraum fahren müssen:
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen. |
Die Fahrhinweise im Hyundai i30 II Gen betonen die Bedeutung eines sicheren Umgangs mit Motorabgasen. Kohlenmonoxid ist geruchlos und gefährlich – daher sollte der Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen. Auch bei offener Heckklappe sind besondere Maßnahmen zur Belüftung erforderlich.
Die regelmäßige Kontrolle der Abgasanlage und das Vermeiden von längeren Standzeiten mit laufendem Motor sind essenziell für die Sicherheit. Die Hinweise gelten besonders bei Fahrten mit geöffnetem Kofferraum oder bei winterlichen Bedingungen.
Mit dem Hyundai i30 (2011–2017) erhalten Sie ein Fahrzeug, das auf Sicherheit und Umweltbewusstsein ausgelegt ist. Die Einhaltung der Fahrhinweise schützt Insassen und Umwelt gleichermaßen.
VW Golf. Technische Daten. Füllmengen. Motorölspezifikation und Motorölfüllmenge
Füllmengen
Motorölspezifikation und Motorölfüllmenge
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und „Rat
und Tat“, Kapitel „Motoröl“.
Bei al
VW Golf. Beifahrer-Frontairbag abschalten
Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
muss der Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet werden.
Abb.