Der Hyundai i30 (2007–2011) überzeugt durch klare Angaben zum Fahrzeuggewicht und zur korrekten Beladung. Begriffe wie Leergewicht, Achslast und zulässiges Gesamtgewicht werden verständlich erklärt, um Überladung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Hyundai betont: Sicherheit beginnt bei der richtigen Gewichtsverteilung. Mit praktischen Tipps zur Zuladung und Kontrolle der Achslasten bietet der i30 eine solide Basis für verantwortungsbewusstes Fahren – ob mit oder ohne Anhänger. Besonders bei längeren Fahrten oder Transporten ist die Einhaltung der Gewichtsgrenzen entscheidend für Fahrverhalten und Fahrzeugschutz.
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zu beladen und sicherstellen, dass Sie das maximal zulässige Gesamtgesicht Ihres Fahrzeugs/Gespanns nicht überschreiten.
Bei einer korrekten Beladung wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) beladen, machen Sie sich mit den nachfolgenden Begriffen vertraut, damit Sie die unter "Technische Daten" oder auf dem Fahrzeug-Ausführungnschild angegebenen Fahrzeuggewichte ermitteln können.
Leergewicht ohne Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank inklusive der Standardausstattung. Diese Gewichtsangabe beinhaltet keine Insassen, Beladung und Zusatzausstattung.
Leergewicht mit Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.
h. inklusive eventueller Zusatzausstattung.
Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller Dinge, die im "Leergewicht ohne Zusatzausstattung" nicht enthalten sind, also beispielsweise die Ladung als auch die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das Gewicht auf der jeweiligen Achse (Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus dem "Leergewicht mit Zusatzausstattung" und der gesamten Zuladung ergibt.
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal zulässige Last auf einer einzelnen Achse (Vorder- oder Hinterachse). Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Ausführungnschild.
Die maximal zulässige Achslast darf niemals überschritten werden.
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem "Leergewicht ohne Zusatzausstattung" und der Zuladung einschließlich des Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges Fahrzeug- Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal zulässige Gewicht des Fahrzeugs (einschließlich sämtlicher Zusatzausstattung, der Insassen und der Ladung).
Das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht geht aus dem Schild mit der Ausführungngenehmigung hervor.
Überladung
VORSICHT - Fahrzeuggewicht Angaben zu den maximal zulässigen Achslasten sowie zum maximal zulässigen Fahrzeug- Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertür (oder Beifahretür). Die Überschreitung dieser Werte kann zu einem Unfall und zur Beschädigung des Fahrzeugs führen. Um die Zuladung zu ermitteln, können Sie die einzelnen Gegenstände (und Personen) vor dem Einladen wiegen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht überladen wird. |
Das korrekte Beladen des Hyundai i30 II Gen ist entscheidend für Fahrsicherheit und Fahrzeugschutz – besonders im Anhängerbetrieb. Die Begriffe wie Leergewicht, Achslast und zulässiges Gesamtgewicht helfen, die Beladung präzise zu planen und Risiken zu vermeiden.
Eine Überladung kann nicht nur das Fahrverhalten negativ beeinflussen, sondern auch zu Unfällen und Schäden führen. Die Hinweise zur Gewichtsverteilung und die Kontrolle über das Ausführungsschild sind essenziell für eine sichere Fahrt.
Häufig gestellte Fragen
Wo finde ich die zulässigen Fahrzeuggewichte?
Die Angaben befinden sich auf dem Aufkleber an der Fahrertür oder Beifahrertür und im Kapitel „Technische Daten“ des Handbuchs.
Was zählt zur Zuladung?
Zur Zuladung gehören alle zusätzlichen Gegenstände, Insassen und Ausstattungen, die nicht im Leergewicht enthalten sind.
Hyundai i30. Blinkleuchte. Nebelscheinwerfer
Blinkleuchte
Führen Sie die auf der vorigen Seite
beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.
Bauen Sie die Lampenfassung aus
dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtet
sind.
BMW 1er. iDrive
iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl
von
Schaltern zusammen. Diese Funktionen können damit an einer zentralen Stelle bedient werden. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die
prinzipielle Menüführung.