Das Kapitel Sitze im Hyundai i30 II Gen (GD, 2011–2017) erklärt die Verstellmöglichkeiten von Fahrer- und Beifahrersitz sowie die Aufteilung und Ausstattung der Rücksitzbank. Dazu zählen Vor-/Zurückschieben, Lehnenneigung, Sitzhöhenverstellung, Lordosenstütze, Sitzheizung/-kühlung und Kopfstützeneinstellung. Ergänzt werden die Einstellhinweise um wichtige Sicherheitshinweise: Sitzverriegelung vor Fahrtbeginn prüfen, lose Gegenstände im Fußraum vermeiden, empfohlene Sitz‐ und Gurthaltung für optimale Airbagwirkung sowie Hinweise zur sicheren Rücksitznutzung. Damit verbinden Sie maximalen Komfort mit höchstmöglichem Insassenschutz.
Fahrersitz
Beifahrersitz
Rücksitzbank
* ausstattungsabhängig
VORSICHT - Lose Gegenstände Lose Gegenstände, die im Fußraum des Fahrers liegen, könnten die Bedienung der Pedale behindern und deshalb unter Umständen einen Unfall verursachen. Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze. |
VORSICHT - Verantwortung des Fahrers für den Beifahrer Wenn die Rücklehne eines Vordersitzes während der Fahrt weit nach hinten geneigt ist, könnte dies bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn eine Vordersitzlehne bei einem Unfall weit nach hinten geneigt ist, können die Hüften des Insassen unter dem Beckengurtband hindurchrutschen, so dass eine große Kraft auf den ungeschützten Unterleib einwirken kann. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Fahrer muss den vorderen Beifahrer anweisen, die Rücklehne während der Fahrt in aufrechter Stellung zu halten. |
VORSICHT Verwenden Sie keine Sitzkissen, die die Reibung zwischen Sitz und Beifahrer verringern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Beifahrer bei einem Unfall oder einer Vollbremsung unter dem Beckengurt durchrutscht. In diesem Fall drohen schwere oder sogar lebensgefährliche innere Verletzungen, da die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsgurts beeinträchtigt wird. |
VORSICHT - Fahrersitz
|
VORSICHT - Rücksitzlehne
|
VORSICHT Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie den Sitz eingestellt haben, dass er fest in seiner Position eingerastet ist. Versuchen Sie dazu den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungshebels nach vorn oder hinten zu schieben. Eine plötzliche oder unerwartete Bewegung des Fahrersitzes könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall führen könnte. |
VORSICHT
|
Die Sitzausstattung des Hyundai i30 II Gen ist vielseitig und komfortorientiert. Fahrersitz und Beifahrersitz bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten: von Sitzhöhe über Lordosenstütze bis zur Sitzheizung. Auch die Rücksitzbank ist flexibel – mit teilbarer Lehne und einstellbaren Kopfstützen.
Für maximale Sicherheit gilt: Halten Sie die Sitzlehne während der Fahrt stets in aufrechter Position, verwenden Sie keine rutschhemmenden Sitzkissen, und achten Sie darauf, dass die Rücklehne immer korrekt einrastet. So wird die Schutzwirkung des Sicherheitsgurts sichergestellt.
Der Hyundai i30 GD steht für durchdachtes Sitzdesign mit Fokus auf Ergonomie und Sicherheit. Bei korrekter Nutzung – insbesondere während der Fahrt – fördern Sie aktiven Schutz für alle Insassen und erleben höchsten Komfort unabhängig von Ausstattung oder Modellvariante.
VW Golf. Zentralverriegelung
Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- oder Verriegeln aller
Türen und der Heckklappe.
Hyundai i30. Schwangere Frauen
Die Verwendung eines Sicherheitsgurts
ist für schwangere Frauen empfehlenswert,
um die Verletzungsgefahr bei
einem Unfall zu verringern. Wenn ein
Gurt angelegt wird, muss das Beckengurtband
so tief und so bequem wie
möglich über die Hüften gelegt werden,
jedoch nicht über den Unterleib.