Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Rücksitzbank. Kopfstütze

Das Kapitel zur Rücksitzbank behandelt die Sicherheitskopfstützen und die optionale Mittelarmlehne. Kopfstützen bieten Komfort und Abstützung und lassen sich höhenverstellen, aus- und einbauen – mit VORSICHTshinweisen zur korrekten Arretierung und Sicht. Die ausstattungsabhängige Armlehne klappen Sie bei Bedarf nach vorn herunter, um den Mitreisekomfort zu erhöhen.

Kopfstütze


Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.

Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.

VORSICHT
  •  Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Kopfschwerpunkt des Fahrzeuginsassen befindet.

    Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca.

    Auf der Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.

  •  Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies zu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.

 

ACHTUNG Bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die unterste Stellung, wenn diese nicht besetzt sind.

Die Kopfstützen der Rücksitze beeinträchtigen möglicherweise die Sicht nach hinten.

Einstellung der Höhe

Einstellung der Höhe


Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).

Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).

Aus- und Einbau

Aus- und Einbau


Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2).

Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.

VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen.

Armlehne (ausstattungsabhängig)

Armlehne


Um die Armlehne zu verwenden, klappen Sie die Armlehne an der Sitzlehne nach vorn herunter.

Die hinteren Kopfstützen des Hyundai i30 (2011–2017) schützen Nacken und Kopf der Fondpassagiere effektiv, wenn Höhe und Position stimmen. Richten Sie die Mitte der Kopfstütze auf Kopfhöhe des Insassen aus und halten Sie den Abstand zum Hinterkopf so gering wie möglich.

Bei Nichtbenutzung empfiehlt sich die unterste Stellung, um die Sicht nach hinten zu verbessern. Nach Aus- und Einbau stets das Einrasten prüfen; nur korrekt verriegelte Kopfstützen gewährleisten vollen Schutz. So bleibt Ihr Hyundai i30 II Gen im Alltag komfortabel und sicher – auch für Mitfahrende im Fond.

Praxis-Tipp: Prüfen Sie nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen die Kopfstützenstellung erneut. Eine saubere Arretierung verhindert Klappergeräusche und erhöht die Sicherheit bei Vollbremsungen.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Tankklappe
Tankklappe öffnen Zum Öffnen der Klappe drücken Sie mittig auf die Kante, während alle Türen entriegelt sind. ANMERKUNG Die Klappe lässt sich nur dann öffnen und schließen, wenn alle Türen entriegelt sind.

Hyundai i30. Motorhaube
Motorhaube öffnen Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln. Die Haube sollte sich um ein kleines Stück anheben. VORSICHT Öffnen Sie die Haube, nachdem Sie auf ebenem Untergrund den Motor abgestellt, den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatik/ Doppelkupplungsgetriebe) gebracht bzw.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0111