Hier werden Sitzheizung und Sitzkühlung erklärt. Unter Zündung aktivieren Sie per Schalter mehrere Heizstufen, die sich nach jedem Motorstart zurücksetzen. Reinigungshinweise schützen Polster und Heizelemente, während Warnungen vor Verbrennungen für empfindliche Personen und Kinder gelten. Die Sitzkühlung (Belüftung) läuft ab Zündung per blauem Schalter in drei Stufen, arbeitet optimal mit Klima und kühlt nach etwa fünf Minuten. Außerdem gibt es Taschen an den Lehnen und eine Einsteighilfe für Dreitürer.


Die Vordersitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den jeweiligen Schalter, um die Sitzheizung für den Fahrer- und/oder Beifahrersitz einzuschalten.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.
Ausführung A, B

Ausführung C

ANMERKUNG Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
- Sitzbeschädigung
|
VORSICHT
- Verbrennungen durch die
Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
vorsichtig sein, wenn sie die
Sitzheizungen einschalten, da
übermäßige Temperaturen und
Verbrennungen möglich sind. Die
Sitzheizung kann selbst bei
niedrigen Temperaturen zu
Verbrennungen führen, vor allem
wenn sie über längere Zeiträume
verwendet wird. Der Fahrer muss
insbesondere auf folgende
Mitfahrer achten:
|

Die Temperatureinstellung für den Sitz ändert sich je nach Schalterstellung.

ACHTUNG
|
Tasche an der Sitzlehne

An den Rücklehnen der Vordersitze befinden sich Taschen
| VORSICHT - Taschen an der Sitzlehne Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen an den Sitzlehnen. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände aus den Taschen rutschen und Fahrzeuginsassen verletzen. |
Einsteigen in den Fond (nur Dreitürer)
Beim Ein-/Aussteigen der Fondinsassen müssen die vorderen Sitze umgeklappt und nach vorn geschoben werden.


Die Sitzheizung und Sitzkühlung des Hyundai i30 GD erhöhen Komfort und Konzentration: Mehrstufige Heizfelder erwärmen schnell bei Kälte, die belüfteten Sitze fördern an warmen Tagen die Luftzirkulation. Aktivieren Sie die gewünschte Stufe bei eingeschalteter Zündung; die Systeme schalten je nach Ausführung und Temperaturzustand automatisch nach.
Für lange Lebensdauer: Keine lösemittelhaltigen Reiniger verwenden, keine wärmeisolierenden Decken auflegen und keine schweren/scharfkantigen Gegenstände auf beheizten Sitzen ablegen. Nutzen Sie die Sitzkühlung idealerweise zusammen mit der Klimaanlage – die Wirkung stellt sich nach wenigen Minuten spürbar ein.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Sitzheizung nach Neustart aus?
Aus Sicherheits- und Energiespargründen sind Heizung/Belüftung nach jedem Zündungswechsel deaktiviert und müssen erneut gewählt werden.
Die Kühlung fühlt sich nicht kalt an – ist sie defekt?
Die Belüftung nutzt Innenraumluft. Bei warmer Kabine wirkt sie erst in Kombination mit laufender Klimaanlage deutlich kühlend.
BMW 1er. Alles
unter Kontrolle
Kilometerzähler, Außentemperaturanzeige, Uhr
1 Knopf in der Instrumentenkombination
2 Außentemperatur und Uhr
3 Kilometerzähler und Tageskilometerzähler
Knopf in der Instrumentenkombination
▷ bei eingeschalteter Zündung Tageskilometerzähler zurücksetzen
▷ bei ausgeschalteter Zündung Uhrzeit, Außentemperatur und...
Hyundai i30. Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen. Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen. Glühlampe der seitlichen Blinkleuchten ersetzen. Glühlampen der
Innenraumbeleuchtung e
Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen
Für den Fall, dass die Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.