Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Fahrzeugpflege außen - Pflegen und Reinigen - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Fahrzeugpflege außen

Automatische Waschanlage

Beachten Sie die Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden, sprechen Sie am besten mit dem Betreiber der Waschanlage .

Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Allerdings ist die tatsächliche Beanspruchung des Lackes stark abhängig von der Konstruktion der Waschanlage und den Waschbürsten, der Filterung des Wassers sowie der Art der Wasch- bzw. Pflegemittel. Falls der Lack nach der Wäsche matt erscheint oder sogar Kratzer aufweist, sollten Sie den Betreiber der Waschanlage darauf hinweisen. Wechseln Sie ggf. die Waschanlage.

Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen .

Um eventuell vorhandene Wachsrückstände auf den Fensterscheiben und gegebenenfalls ein Rubbeln der Scheibenwischer zu beseitigen, beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen“.

ACHTUNG!

Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.

• Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.

• Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

Vorsicht

!

Schalten Sie den Regensensor11 aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug in eine Waschanlage fahren.

Waschen von Hand

Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung.

Fahrzeugwäsche

– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab.

– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck von oben nach unten.

– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich aus.

– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo.

– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Waschhandschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen und dergleichen.

– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.

– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.

– Bei kaltem Klima wischen Sie die Gummidichtungen und deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren. Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.

Nach der Fahrzeugwäsche

– Vermeiden Sie nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.

ACHTUNG!

Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.

• Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.

• Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

ACHTUNG!

Scharfkantige Teile unter dem Fahrzeug können zu Verletzungen führen.

• Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Radkästen reinigen – Verletzungsgefahr!

Vorsicht

!

• Entfernen Sie auf keinen Fall Schmutz, Schlamm oder Staub, solange die Fahrzeugoberfläche trocken ist. Verwenden Sie auch keinen trockenen Lappen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung, Scheinwerfergläser, Rückleuchten oder die Fensterscheiben Ihres Fahrzeuges verkratzen können.

• Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den Wasserstahl nicht direkt auf die Schlösser oder die Tür- bzw. Deckelfugen zu richten – sie könnten einfrieren!

• Um Beschädigungen des Fahrzeuglacks zu vermeiden, waschen Sie das Fahrzeug möglichst nicht in der prallen Sonne und benutzen Sie auf keinen Fall Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Ähnliches.

Umwelthinweis

Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen, damit das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser nicht in das Abwasser gelangt. In einigen Gebieten ist die Fahrzeugwäsche außerhalb solcher Waschplätze verboten.

Waschen mit einem Hochdruckreiniger

Beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger ist besondere Vorsicht geboten!

– Beachten Sie die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger, vor allem für den Druck und den Spritzabstand.

– Halten Sie einen genügend großen Abstand zu weichen Materialien und zu lackierten Stoßfängern ein .

– Vermeiden Sie das Reinigen vereister oder schneebedeckter Scheiben mit dem Hochdruckreiniger.

– Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen („Dreckfräser“) .

– Vermeiden Sie nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

ACHTUNG!

Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.

• Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.

• Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

ACHTUNG!

Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen führen.

• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen („Dreckfräser“) gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und sogar nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen – Unfallgefahr!

• Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die Bremswirkung – Unfallgefahr!

Vorsicht

!

• Das Wasser darf nicht heißer als +60° C (+140° F) sein, da sonst das Fahrzeug beschädigt werden kann.

• Damit die Parkdistanzkontrolle12 korrekt funktioniert, müssen die Sensoren im hinteren Stoßfänger sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand größer als 10 cm einhalten.

• Um Fahrzeugschäden zu vermeiden, halten Sie genügend großen Abstand zu weichen Materialien wie Gummischläuche, Kunststoffteile, Dämmmaterial usw. Das gilt auch beim Reinigen von lackierten Stoßfängern.

Je geringer der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche ist, desto stärker wird das Material beansprucht.

Fahrzeuglack konservieren

Regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack.

Konservieren Sie den Fahrzeuglack spätestens dann mit einem guten Hartwachskonservierer, wenn auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt.

Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sie schützt sogar vor leichten mechanischen Einwirkungen.

Auch wenn Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen Wachskonservierer anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.

Fahrzeuglack polieren

Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz.

Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn Sie mit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr erzielen können, ist ein Polieren erforderlich.

Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren.

Vorsicht

!

Damit der Fahrzeuglack nicht beschädigt wird: • Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder Hartwachsen behandelt werden.

• Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubiger Umgebung.

Kunststoffteile außen pflegen und reinigen

Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen.

Wenn normales Waschen nicht ausreicht, dürfen Kunststoffteile auch mit speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und -pflegemitteln behandelt werden, die von Volkswagen freigegeben sind.

Vorsicht

!

Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es beschädigen.

Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen

Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen

Befeuchten Sie die Fensterscheiben und Außenspiegel mit handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf Alkoholbasis.

Trocknen Sie die Glasflächen mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien Tuch. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen abgewischt wurden, enthält schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln und würde deshalb die Glasflächen verschmutzen.

Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheibenreiniger oder Silikonentferner beseitigen .

Wachsrückstände entfernen

Autowaschanlagen und andere Pflegemittel können Wachsrückstände auf allen Glasflächen hinterlassen.

Solche Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger oder Reinigungstüchern entfernt werden. Wachsrückstände auf der Frontscheibe können ein Rubbeln der Scheibenwischer verursachen.

Wir empfehlen Ihnen, nach jeder Autowäsche die Wachsrückstände auf der Frontscheibe mit einem Reinigungstuch zu entfernen.

Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften in den Scheibenwaschwasserbehälter kann das Rubbeln beseitigt werden. Halten Sie beim Einfüllen der Reinigungsmittel das entsprechende Mischungsverhältnis ein. Fettlösende Reiniger können solche Wachsrückstände nicht beseitigen .

Spezialreiniger oder Scheibenreinigungstücher erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Wir empfehlen Ihnen zum Entfernen der Wachsrückstände folgende Reinigungsmittel: • Für die wärmere Jahreszeit Scheibenklar Sommer G 052 184 A1. Mischungsverhältnis 1:100 (1 Teil Konzentrat, 100 Teile Wasser) im Scheibenwaschwasserbehälter,

• Ganzjährig Scheibenklar G 052 164 A2 Mischungsverhältnis im Winter bis -18° C etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile Wasser) ansonsten ein Mischungsverhältnis 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.

• Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1 für alle Glasscheiben und Außenspiegel.

Schnee entfernen

Entfernen Sie den Schnee von allen Fensterscheiben und Außenspiegeln mit einem Handfeger.

Eis entfernen

Zum Entfernen von Eis sollte bevorzugt ein Enteisungsspray verwendet werden. Wenn Sie einen Eiskratzer verwenden, sollten Sie ihn nicht vor- und zurückbewegen, sondern nur in eine Richtung schieben .

ACHTUNG!

Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Unfallrisiko.

• Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse gewährleistet.

Vorsicht

!

• Vermischen Sie keinesfalls unsere empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln im Scheibenwaschwasserbehälter. Tun Sie es doch, kann es zu einer Ausflockung der Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.

• Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas!

• Bewegen Sie auf keinen Fall einen Eiskratzer auf der Glasscheibe hin und her. Beim Zurückbewegen kann Schmutz die Scheibe zerkratzen.

• Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung befinden sich auf der Innenseite der Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, kleben Sie keine Aufkleber über die Heizfäden und reinigen Sie niemals die Innenseite der Heckscheibe mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie anderen Chemikalien.

Scheibenwischerblätter reinigen

Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für eine klare Sicht.

– Bringen Sie die Scheibenwischerarme zunächst in die „Servicestellung“ .

– Klappen Sie dann den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg. Fassen Sie ihn nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an.

– Entfernen Sie mit einem weichen Tuch vorsichtig Staub und Schmutz von den Scheibenwischerblättern.

– Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter bei starker Verschmutzung vorsichtig mit einem Schwamm oder Tuch .

– Wechseln Sie defekte Scheibenwischerblätter aus.

– Klappen Sie den Scheibenwischerarm vor Fahrtantritt wieder an die Scheibe an.

Fassen Sie ihn dabei nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an.

Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafitschicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Wischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen über die Scheibe.

Servicestellung

Wenn Sie die Zündung kurz ein- und wieder ausschalten und den Scheibenwischerhebel nach unten drücken, bewegen sich die Scheibenwischer in die „Servicestellung“. Die Scheibenwischerarme können vorgeklappt werden, damit sie z. B. im Winter nicht anfrieren.

Die Scheibenwischerarme müssen vor Fahrtantritt wieder an die Scheibe geklappt werden. Die Scheibenwischerarme bewegen sich nach dem Losfahren wieder in die Ausgangsstellung.

Vorsicht

!

• Bei Frost prüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!

• Wenn Sie die Scheibenwischerarme abklappen möchten, bringen Sie zuvor die Scheibenwischerarme in die Servicestellung. Es kann sonst zu Beschädigungen an der Motorraumklappe und den Scheibenwischerarmen kommen.

• Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkantige Gegenstände beschädigen beim Reinigen der Wischerblätter die Grafitschicht.

Gummidichtungen pflegen

Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an.

– Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Gummidichtungen.

– Behandeln Sie die Gummidichtungen regelmäßig mit einem Gummipflegemittel.

Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern, usw. bleiben geschmeidiger und halten länger, wenn Sie die Dichtungen ab und zu mit einem Gummipflegemittel (wie z. B. Silikonspray) behandeln.

Durch die Gummipflege vermeiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen und verhindern Undichtigkeiten. Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidichtungen frieren im Winter nicht so leicht an.

Türschließzylinder enteisen

Türschließzylinder können im Winter vereisen.

Zur Enteisung von Türschließzylindern empfehlen wir Ihnen das Volkswagen Original Spray mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung.

Vorsicht

!

Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit fettlösenden Substanzen kann der Türschließzylinder rosten

Chromteile reinigen

– Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch.

– Entfernen Sie Flecken oder Beläge auf der Oberfläche mit einem Chrompflegemittel.

– Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch.

Vorsicht

!

Damit die Chromflächen nicht verkratzen: • Verwenden Sie bei der Chrompflege auf keinen Fall ein Pflegemittel mit Schleifwirkung.

• Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht in sandiger oder staubiger Umgebung.

Gilt für Fahrzeuge: mit Stahlrädern

Stahlräder reinigen

– Reinigen Sie die Stahlräder regelmäßig mit einem separaten Schwamm.

Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden. Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann.

ACHTUNG!

Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen führen.

• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und sogar nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen – Unfallgefahr!

ACHTUNG!

Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.

• Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.

• Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

Gilt für Fahrzeuge: mit Leichtmetallrädern

Leichtmetallräder pflegen und reinigen

Alle zwei Wochen

– Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädern ab.

– Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungsmittel.

Alle drei Monate

– Reiben Sie die Räder mit Hartwachs gründlich ein.

Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Leichtmetall angegriffen.

Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallräder.

Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Räder nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z. B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss der Schaden umgehend behoben werden.

ACHTUNG!

Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen führen.

• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und sogar nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen – Unfallgefahr!

ACHTUNG!

Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.

• Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.

• Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise „Fahren“, Kapitel „Bremswirkung und Bremsweg“.

Unterbodenschutz

Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse geschützt.

Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und gegebenenfalls ausbessern zu lassen.

Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen von Ihrem Volkswagen Partner durchführen zu lassen. Ihr Volkswagen Partner verfügt über die geeigneten Sprühmittel, ist mit den erforderlichen Einrichtungen versehen und kennt die Anwendungsvorschriften.

ACHTUNG!

Der Abgaskatalysator bzw. der Dieselpartikelfilter wird bei laufendem Motor sehr heiß.

• Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator bzw. der Dieselpartikelfilter nicht mit trockenem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in Berührung kommt.

• Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselpartikelfilter oder Hitzeschilde. Durch eine heiße Abgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese Substanzen – Brandgefahr!

Motorraum reinigen

Eine Motorraumreinigung sollte nicht selbst durchgeführt werden. Durch eine unsachgemäße Reinigung können unter anderem der Korrosionsschutz entfernt und elektrische Bauteile beschädigt werden. Außerdem kann Wasser über den Wasserkasten direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen .

Bei hoher Verschmutzung des Motorraums sollte ein Fachbetrieb aufgesucht werden, um dort eine fachmännische Motorraumreinigung durchführen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen hierfür den Volkswagen Partner.

Wasserkasten

Der Wasserkasten befindet sich im Motorraum zwischen Frontscheibe und Motor und ist mit einer gelochten Abdeckung versehen. Aus dem Wasserkasten wird Außenluft über die Heizungs- und Klimaanlage in den Innenraum angesaugt.

Laub und andere lose Gegenstände sind regelmäßig von der Abdeckung des Wasserkastens mit einen Sauger oder von Hand zu entfernen.

ACHTUNG!

Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum können Verletzungen, Verbrühungen, Unfallund Brandgefahren entstehen! • Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise Kapitel „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.

Vorsicht

!

Manuell (z. B. mit einem Hochdruckreiniger) in den Wasserkasten eingebrachtes Wasser kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen verursachen.

Umwelthinweis

Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.

    Grundsätzliches zum Pflegen und Reinigen
    Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs. Regelmäßige Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. ...

    Fahrzeugpflege innen
    Kunststoffteile innen und Instrumententafel pflegen und reinigen Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen. – Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch ...

    Andere Materialien:

    Motorvorwärmung
    Das Kühlmittel wird erwärmt und erleichtert den „Kaltstart“ des Motors. Abb. 68 Im Stoßfänger vorne links: Prinzipdarstellung der Anschlussbuchse für die Motorvorwärmung. Abb. 69 Schutzschalter für Motorvorwärmung. Die Motorvorwärmung wird b ...

    Um die Höchstgeschwindigkeit einstellen
    Drücken Sie den Schalter Höchstgeschwindigkeit ON-OFF am Lenkrad, um das System einzuschalten. Die Anzeige der Höchstgeschwindigkeit im Kombiinstrument leuchtet danach auf. Drücken Sie den Schalter SET-. Drücken Sie die Taste +RES oder SETund ...

    Geräusch- und Rauchentwicklung
    Wenn sich Airbags entfalten, verursachen sie ein lautes Explosionsgeräusch und sie hinterlassen Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal und resultiert aus der Zündung des Airbags. Nach der Entfaltung des Airbags könnten Sie sich wegen des Brustkontakts mit dem Sicherheits ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cautos.org 0.0046