Fahrzeuge mit Alarmanlage haben einen Aufkleber mit folgendem Wortlaut:
Das System ist so konzipiert, dass es vor unbefugtem Zutritt zu dem Fahrzeug schützt. Das System arbeitet in drei Zuständen: der erste Zustand ist "aktiviert", der zweite Zustand ist "Diebstahl-Alarm" und der dritte Zustand ist "System deaktiviert". Wenn eine Auslösung stattfindet, gibt das System akustischen Alarm und schaltet gleichzeitig die Warnblinker ein.
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Motor ab. Stellen Sie die Anlage wie folgt scharf:
Nach den obigen Schritten leuchten einmal kurz die Warnblinker auf und zeigen damit an, dass die Anlage scharfgestellt ist.
Falls die Heckklappe oder Motorhaube offen bleibt, leuchten die Warnblinker nicht auf und die Diebstahlwarnanlage wird nicht scharfgestellt. Wenn danach Heckklappe und Motorhaube geschlossen werden, leuchten einmal kurz die Warnblinker auf und die Alarmanlage wird scharfgestellt.
Nach den obigen Schritten leuchten einmal kurz die Warnblinker auf und zeigen damit an, dass die Anlage scharfgestellt ist.
Falls eine Tür oder die Heckklappe oder die Motorhaube offen bleibt, leuchten die Blinkleuchten nicht kurz auf und die Diebstahlwarnanlage wird nicht scharfgestellt. Wenn danach Heckklappe und Motorhaube geschlossen werden, leuchten einmal kurz die Warnblinker auf und die Alarmanlage wird scharfgestellt.
Motorabgase
Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos
und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fahre ...
Spracheingabesystem*
Das Prinzip
Das Spracheingabesystem ermöglicht Ihnen, Ausstattungen Ihres Fahrzeugs zu bedienen, ohne dass Sie dazu die Hände vom Lenkrad
nehmen müssen.
Einzelne Menüpunkte am Control Display können als Kommandos gesprochen werden.
Die Bedienung über den Controlle ...
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik
Unter den folgenden Umständen
bleibt das System möglicherweise
ohne Funktion:
Bei Systemfehlern oder fehlerhaften
Sensoren der Start-Stopp-Automatik.
Daraufhin passiert Folgendes:
Die gelbe Kontrollleuchte AUTO STOP
( ) im Kombiinstrument blinkt
fünf
Sekunden l ...