Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs.
Regelmäßige Pflege
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen und Konservieren.
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industriestaub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen, wie sie z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung entstehen, verstärken die ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch die Unterseite des Fahrzeuges gründlich gewaschen werden.
Pflegemittel
Die erforderlichen Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Unter anderem bietet Volkswagen eine Lack-Pflegeserie an, die gezielt für die Volkswagen Lacke entwickelt wurde. Bitte bewahren Sie die Packungsbeilagen der Pflegemittel solange auf, bis Sie die Pflegemittel aufgebraucht haben.
ACHTUNG!
Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel sowohl Vergiftungen als auch Schäden am Fahrzeug verursachen.
• Bewahren Sie deshalb die Pflegemittel nur in den verschlossenen Original-Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher auf – Vergiftungsgefahr!
• Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Pflegemitteln, da Personen die enthaltenen Pflegemittel nicht immer erkennen können – Vergiftungsgefahr!
• Halten Sie unbedingt Kinder von den Pflegemitteln fern.
• Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Hinweise und Warnungen auf der Verpackung.
• Wenn bei der Anwendung schädliche Dämpfe entstehen können, verwenden Sie das Pflegemittel möglichst draußen oder nur in gut belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie zum Waschen, Pflegen oder Reinigen niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentferner oder andere leicht verflüchtigende Flüssigkeiten. Sie sind giftig und leicht entflammbar – Brand- und Explosionsgefahr!
ACHTUNG!
Bevor Sie Ihr Fahrzeug waschen, pflegen oder reinigen, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und ziehen Sie die Handbremse fest an.
Vorsicht
!
Versuchen Sie auf keinen Fall, Schmutz, Schlamm oder Staub zu entfernen, wenn die Fahrzeugoberfläche trocken ist. Verwenden Sie dazu auch keinen trockenen Lappen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Fensterscheiben Ihres Fahrzeugs beschädigen können. Weichen Sie den Schmutz, Schlamm oder Staub mit reichlich Wasser ein.
Umwelthinweis
• Bevorzugen Sie beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte.
• Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie dazu die Hinweise auf der Verpackung.
Eigendiagnose
Wenn beim Schalten in den Rückwärtsgang
(R) mindestens eine der nachstehend
aufgeführten Bedingungen
gegeben ist, liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten
vor.
Es ist kein Warnton zu hören, oder der
Warnton ertönt nicht durchg ...
Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente
Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
– Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter (6) stellen Sie die
Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufe ein.
– Drü ...
Lenkradheizung
Wenn Sie bei eingeschalteter Zündung
die Taste für die Lenkradheizung
drücken, wird das Lenkrad erwärmt.
Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte
der Taste auf und es erscheint ein
diesbezüglicher Hinweis auf dem LCDDisplay.
Zum Ausschalten der Lenkradheizung
dr ...