Die regelmäßige Pflege des Volkswagen Golf VI (2008–2012) ist entscheidend für Werterhalt und Optik. Durch sachgemäßes Waschen, Konservieren und Entfernen aggressiver Ablagerungen wie Streusalz oder Vogelkot bleibt der Lack langfristig geschützt. Volkswagen empfiehlt spezielle Pflegeprodukte, die optimal auf die Fahrzeugmaterialien abgestimmt sind. So lässt sich Korrosion vermeiden und die Garantiebedingungen erfüllen – ein Muss für alle, die ihren Golf VI in Bestform halten wollen.
Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs.
Regelmäßige Pflege
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen und Konservieren.
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industriestaub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen, wie sie z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung entstehen, verstärken die ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch die Unterseite des Fahrzeuges gründlich gewaschen werden.
Pflegemittel
Die erforderlichen Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Unter anderem bietet Volkswagen eine Lack-Pflegeserie an, die gezielt für die Volkswagen Lacke entwickelt wurde. Bitte bewahren Sie die Packungsbeilagen der Pflegemittel solange auf, bis Sie die Pflegemittel aufgebraucht haben.
ACHTUNG!
Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel sowohl Vergiftungen als auch Schäden am Fahrzeug verursachen.
• Bewahren Sie deshalb die Pflegemittel nur in den verschlossenen Original-Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher auf – Vergiftungsgefahr!
• Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Pflegemitteln, da Personen die enthaltenen Pflegemittel nicht immer erkennen können – Vergiftungsgefahr!
• Halten Sie unbedingt Kinder von den Pflegemitteln fern.
• Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Hinweise und Warnungen auf der Verpackung.
• Wenn bei der Anwendung schädliche Dämpfe entstehen können, verwenden Sie das Pflegemittel möglichst draußen oder nur in gut belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie zum Waschen, Pflegen oder Reinigen niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentferner oder andere leicht verflüchtigende Flüssigkeiten. Sie sind giftig und leicht entflammbar – Brand- und Explosionsgefahr!
ACHTUNG!
Bevor Sie Ihr Fahrzeug waschen, pflegen oder reinigen, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und ziehen Sie die Handbremse fest an.
Vorsicht
!
Versuchen Sie auf keinen Fall, Schmutz, Schlamm oder Staub zu entfernen, wenn die Fahrzeugoberfläche trocken ist. Verwenden Sie dazu auch keinen trockenen Lappen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Fensterscheiben Ihres Fahrzeugs beschädigen können. Weichen Sie den Schmutz, Schlamm oder Staub mit reichlich Wasser ein.
Umwelthinweis
• Bevorzugen Sie beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte.
• Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie dazu die Hinweise auf der Verpackung.
Fazit: Regelmäßige Fahrzeugpflege außen und innen erhält den Wert des Volkswagen Golf VI und schützt vor Korrosion und Lackschäden. Häufiges Waschen, insbesondere nach dem Winter, entfernt aggressive Ablagerungen wie Salz oder Harze und bewahrt Glanz und Substanz.
Praxistipps: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Pflegeprodukte, bewahren Sie diese kindersicher auf und beachten Sie Umweltauflagen bei der Entsorgung. Schmutz niemals trocken entfernen, um Kratzer zu vermeiden; immer vorab einweichen und mit weichen Tüchern arbeiten.
Sicherheit: Pflegearbeiten nur bei abgestelltem, gesichertem Fahrzeug durchführen und auf gute Belüftung achten. Aggressive oder brennbare Flüssigkeiten sind tabu – Brand- und Gesundheitsgefahr.
Die korrekte Einstellung der Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer trägt entscheidend zur Fahrzeugsicherheit bei, besonders bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen. Wer erfahren möchte, wie Abblendlicht, Fernlicht, Kurvenlicht oder Nebelscheinwerfer richtig justiert werden, erhält in diesem Dokument präzise Anweisungen. Auch die Positionierung der Leuchtmittel in den hinteren Kombileuchten wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Funktion adaptiver Scheinwerfersysteme (AFLS). Mehr erfahren: KIA Sorento Scheinwerfer-Einstellung Wer eine vollständige Anleitung zur optimalen Lichtverteilung sucht, findet hier alle nötigen Informationen.
VW Golf. An- oder abschleppen
Gilt für Fahrzeuge: mit Abschleppöse vorne
Abschleppöse vorne
Abb. 70 Im Stoßfänger vorne rechts: Abschleppöse einschrauben.
Die Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse befindet sich vorne rechts im
Stoßfänger Abb.
Hyundai i30. Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Fahrer (1)
Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt nach
jedem Einschalten der Zündung etwa
sechs Sekunden lang die Gurtwarnleuchte.
Dabei spielt es keine Rolle, ob
die Gurte angelegt sind oder nicht.