Wenn der Motor überhitzt, zählt jede Sekunde – der Hyundai i30 (2011–2017) bietet klare Handlungsempfehlungen für den Ernstfall. Vom sicheren Abstellen über das Prüfen des Kühlmittelstands bis zur Diagnose von Riemenschäden: Hyundai zeigt, wie Fahrer besonnen reagieren und Folgeschäden vermeiden können. Besonders wichtig: Niemals den Kühlerdeckel bei heißem Motor öffnen und keine hektischen Nachfüllaktionen starten. Mit präzisen Warnhinweisen und praxisnahen Tipps wird der i30 zum verlässlichen Begleiter – auch wenn’s unter der Haube mal heiß hergeht.
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt.
Wenn dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt:
Wenn der Antriebsriemen ausreichend gespannt zu sein scheint, prüfen Sie, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Kühlmittelschläuchen ausläuft oder von der Fahrzeugunterseite tropft. (Wenn die Klimaanlage in Betrieb war, ist es normal, dass beim Anhalten kaltes Wasser aus der Klimaanlage läuft.)
VORSICHT Halten Sie bei laufendem Motor Ihre Haare, Hände und Ihre Kleidung fern von sich bewegenden Teilen wie Lüfter und Antriebsriemen, um Verletzungen zu vermeiden. |
VORSICHT Schrauben Sie den Kühlerdeckel nicht ab, solange der Motor noch heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel können unter Druck austreten und es besteht die Gefahr von Verbrühungen. |
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig soviel Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.
ACHTUNG
|
Eine Motorüberhitzung im Hyundai i30 II Gen kann verschiedene Ursachen haben – von defekten Antriebsriemen bis hin zu Kühlmittelverlust. Die Hinweise zur sicheren Vorgehensweise helfen, Folgeschäden zu vermeiden und das Fahrzeug schnell wieder in Betrieb zu nehmen.
Besonders wichtig ist das vorsichtige Nachfüllen von Kühlmittel und das Vermeiden von abruptem Öffnen des Kühlerdeckels. Auch das Verhalten nach dem Zwischenfall – etwa das vorsichtige Weiterfahren und die Beobachtung der Temperaturanzeige – trägt zur Sicherheit bei.
Häufig gestellte Fragen
Was tun, wenn Dampf unter der Motorhaube austritt?
Stellen Sie den Motor sofort ab und öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Dampf mehr austritt. Lassen Sie das Fahrzeug anschließend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt prüfen.
Kann ich einfach kaltes Kühlmittel nachfüllen?
Nein, kaltes Kühlmittel darf nur langsam und in kleinen Mengen nachgefüllt werden, um Risse im Motorblock zu vermeiden.
Hyundai i30. Abschleppen. Fahrzeug abschleppen lassen. Abnehmbare Abschleppöse
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen. Um Schäden am
Fahrzeug zu vermeiden, müssen
geeignete und fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden.
Hyundai i30. Zündschloss. Motor anlassen
VORSICHT
Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das
Tragen ungeeigneter Schuhe
(Stöckelschuhe, Skistiefel usw.)
könnte Sie daran hindern, die
Pedale (Bremse, Gas und
Kupplung) (ausstattungsabhängig)
ordnungsgemäß zu
treten.