Ob bei Frost oder leerer Batterie – der Hyundai i30 GD bleibt auch in kritischen Momenten ein verlässlicher Partner. Die Starthilfe mit Überbrückungskabeln erfordert jedoch höchste Vorsicht: Hyundai warnt eindringlich vor falscher Spannung, Funkenbildung und unsachgemäßer Handhabung. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch den Fahrer vor Verletzungen und Schäden. Besonders bei AGM-Batterien gelten strenge Vorgaben zur Wartung und Kalibrierung. Auch das Anschieben des Fahrzeugs ist tabu – moderne Systeme wie ISG und Abgasreinigung könnten Schaden nehmen. Der i30 GD zeigt: Sicherheit beginnt bei der richtigen Vorbereitung – mit klarem Systemverständnis und professioneller Unterstützung.
Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24VSpannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24VGenerator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden |
VORSICHT - Batterie Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen. |
VORSICHT - Radwechsel
|
Vorgehensweise beim Fremdstart
ACHTUNG - AGM-Batterie
(ausstattungsabhängig)
|
ANMERKUNG Wenn die Batterie entladen ist, kann der Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs und zwei Überbrückungskabeln gestartet werden. Verwenden Sie nur Überbrückungskabel mit vollständig isolierten Zangengriffen.
Halten Sie sich streng an die folgende Vorgehensweise, damit niemand verletzt wird und die beiden Fahrzeuge keinen Schaden nehmen.
Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2). Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z.
B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt. Achten Sie darauf, dass sich die Karosserien der beiden Fahrzeuge nicht berühren, da andernfalls Kurzschlussgefahr besteht.
Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
ACHTUNG - Starthilfekabel Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen. |
Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeuge, die mit einem Handschaltgetriebe ausgerüstet sind, sollten nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte. Fahrzeuge mit Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren. |
Die Starthilfe beim Hyundai i30 II Gen erfordert besondere Vorsicht und technisches Verständnis. Die korrekte Reihenfolge beim Anschließen und Abnehmen der Kabel ist entscheidend, um Funkenbildung und Schäden am elektrischen System zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Verwendung einer 12V-Batterie – eine 24V-Spannungsquelle kann das Fahrzeug irreparabel beschädigen.
Auch die Sicherheit des Anwenders steht im Fokus: Schutzbrille, Abstand zur Batterie und das Vermeiden von Körperkontakt mit Batteriesäure sind essenziell. Die Hinweise zur AGM-Batterie und zur Kalibrierung des Batteriesensors nach dem Austausch zeigen, wie komplex moderne Fahrzeugtechnik geworden ist.
Wer sich unsicher ist, sollte die Starthilfe einem Fachbetrieb überlassen. Der Hyundai i30 (2011–2017) bietet zwar klare Anleitungen, doch die Risiken bei unsachgemäßer Durchführung sind hoch. Eine regelmäßige Wartung der Batterie und das Mitführen von geeignetem Zubehör erhöhen die Sicherheit im Pannenfall.
Opel Astra. Türen. Fahrzeugsicherung
Türen
Laderaum
Öffnen
Auf die Taste unter der Hecktürleiste drücken.
Warnung
Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Transport sperriger
Gegenstände, es könnten giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen.
Hyundai i30. Innenraumbeleuchtung
Automatische Abschaltung
der Innenraumleuchten
ACHTUNG
Lassen Sie die Leuchten bei
abgestelltem Motor nicht übermäßig
lange eingeschaltet.
Dies kann zur Entladung der
Batterie führen.