Hyundai i30: Tankklappe
Tanken leicht gemacht – die Tankklappe des Hyundai i30 II Gen öffnet sich auf Druck, sofern alle Türen entriegelt sind. Die Bedienung erfolgt ohne Hebel oder Schlüssel, was im Alltag Komfort bringt. Für Vereisungssituationen sind einfache Abhilfen beschrieben, um Schäden und gewaltsames Öffnen zu vermeiden. Beim Tanken selbst gilt: Sicherheit zuerst. Schutz vor statischer Aufladung, kein Überfüllen nach Abschaltung der Zapfpistole, kein Mobiltelefongebrauch – all das minimiert Brandrisiken. Der Hyundai i30 GD stellt hohe Anforderungen an Aufmerksamkeit beim Tanken, die in dieser Anleitung umfassend erläutert werden.
Tankklappe öffnen

- Zum Öffnen der Klappe drücken Sie
mittig auf die Kante, während alle
Türen entriegelt sind.
ANMERKUNG
Die Klappe lässt sich nur dann öffnen
und schließen, wenn alle Türen entriegelt
sind.

- Öffnen Sie die Klappe vollständig (1).
- Zum Abnehmen des Deckels drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn (2).
- Tanken Sie nach Bedarf.
ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe, um
das Eis zu lösen und die Klappe zu öffnen.
Hebeln Sie die Klappe nicht auf. Wenn
es notwendig ist, sprühen Sie mit
zugelassener Enteiserflüssigkeit um die
Klappe herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler) oder
fahren Sie das Fahrzeug an einen
warmen Ort, damit das Eis abtauen
kann.
Tankklappe schließen
- Um den Tankdeckel aufzuschrauben,
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
- Zum Schließen der Klappe drücken
Sie auf ihre Kante. Achten Sie darauf,
dass sie ordnungsgemäß geschlossen
ist.
VORSICHT - Tanken
- Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank austritt,
kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
- Tanken Sie nicht weiter, nachdem
sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
- Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Fall
eines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
|
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personenschäden,
schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer oder
eine Explosion führen.
- Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
- Schauen Sie vor dem Tanken
nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
- Fassen Sie die Zapfpistole erst
an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
- Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend berühren.
Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für die
Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
- Benutzen Sie beim Betanken eines
Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
- Stellen vor dem Tanken immer den
Motor ab. Funken von elektrischen
Motorbauteilen könnten Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt
und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
- ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheitsanweisungen.
|
ACHTUNG
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
Fahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften" betanken,
die im Kapitel 1 aufgeführt
sind.
- Achten Sie beim Ersetzen des
Tankdeckels auf die Verwendung
von Ersatzteilen, die für Ihr
Fahrzeug bestimmt sind. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des
Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen. Wir
empfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema
an einen HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
- Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von Kraftstoff
kann die Lackierung Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
- Vergewissern Sie sich nach dem
Tanken, dass der Tankdeckel
vollständig aufgeschraubt ist, um
das Auslaufen von Kraftstoff bei
einem Unfall zu verhindern.
|
Die Tankklappe beim Hyundai i30 II Gen kombiniert Funktionalität und Sicherheit: Sie öffnet sich per Druck auf die Kante bei entriegelten Türen, schließt sicher und schützt vor Austritt von Kraftstoff. Der Verschlussmechanismus erkennt korrektes Zuschrauben durch Klickgeräusche – ein einfaches, aber effektives Feature.
Bei vereister Klappe helfen sanftes Antippen oder zugelassener Enteiser – keinesfalls mit Gewalt hebeln. Die Konstruktion verhindert Fehlbetankung, Austritt durch Überdruck und minimiert statische Aufladung durch klar definierte Betankungsprozedur.
Der Hyundai i30 GD bietet mit dieser Tanklösung einen rundum sicheren und komfortablen Tankvorgang – vorausgesetzt, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen werden beachtet. Moderne Technik trifft hier auf intelligente Alltagstauglichkeit.
Andere Materialien:
Opel Astra. Vordersitze. Rücksitze
Vordersitze
Sitzposition
Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Den Abstand
zwischen Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der Pedale leicht
angewinkelt sind.
Hyundai i30. Sprachsteuerung
SPRACHSTEUERUNG
(ausstattungsabhängig)
Sprachsteuerung starten
Zum Starten der Sprachsteuerung
drücken Sie kurz die Lenkradtaste
.
Wenn sich die Sprachsteuerung im
[Normalmodus] befindet, sagt das
System "Bitte wählen Sie eine
Funktion.