Der Startvorgang im Opel Astra H (2004–2010) ist auf Sicherheit und Effizienz ausgelegt – ob mit Zündschlüssel oder Start/Stop-Taste. Diese Anleitung erklärt die verschiedenen Zündschlossstellungen, das richtige Vorgehen bei Kälte und die Besonderheiten beim Einfahren des Fahrzeugs. Auch das Abstellen will gelernt sein: Mit Tipps zur Parkbremse, Lenkradsperre und Gangwahl bei Gefälle oder Steigung sorgt diese Seite für einen sicheren Abschluss jeder Fahrt. So bleibt Ihr Astra H zuverlässig – vom ersten Start bis zum letzten Halt.
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).
Sie gefährden sich und andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen.
Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens können Kraftstoff- und Motorölverbrauch höher sein.
Zündschlossstellungen
0 = Zündung aus
1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung aus
2 = Zündung ein, bei Dieselmotor: Vorglühen
3 = Anlassen
Motor anlassen
Motor mit Zündschloss anlassen
Kupplung und Bremse betätigen, Automatikgetriebe in P oder N, kein Gas geben,
bei Dieselmotoren zum Vorglühen Schlüssel auf Position 2, bis Kontrollleuchte
erlischt, Schlüssel kurz auf Position3
drehen und Schlüssel loslassen, wenn Motor läuft.
Vor einem neuen Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel in Position 0 zurückdrehen.
Motor mit der Start/Stop-Taste anlassen
Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeug befinden. Kupplung und Bremse
betätigen, Automatikgetriebe in P oder N, kein Gas geben, bei Dieselmotoren zum
Vorglühen Taste kurz drücken, Lenkrad zum Lösen der Lenkradsperre leicht bewegen
und warten, bis Kontrollleuchte erlischt,
Taste 1 Sekunde drücken und loslassen, wenn Motor läuft.
Zur Wiederholung des Startvorgangs oder zum Abstellen des Motors Taste erneut drücken.
Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zusätzliche Heizung noch bei niedrigen Temperaturen bis -25 °C und Benzinmotoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahrzeug und eine ausreichend geladene Batterie erforderlich. Bei Temperaturen unter -30 °C benötigen das Automatikgetriebe und das automatisierte Schaltgetriebe eine Aufwärmphase von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Position P bzw. N befinden.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, schaltet sich die Kraftstoffversorgung automatisch ab.
Fahrzeug abstellen
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen.
Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich. Gleichzeitig die Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen bzw. Wählhebel in P. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsicherung und Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Starten und abstellen mit System: Rollen mit abgestelltem Motor ist tabu: Bremskraftverstärker und Servolenkung fallen aus. Halten Sie den Pedalbereich frei von Matten. Beim Einfahren: sanft bremsen, kurzzeitig mögliche Rauchentwicklung der Abgasanlage im Freien auslüften; anfänglich höherer Verbrauch ist normal.
Motorstart bei Kälte und im Alltag: Mit Zündschloss: Kupplung/Bremse treten, Automatik auf P/N, bei Diesel vorheizen bis die Kontrollleuchte erlischt, dann starten. Mit Start/Stop-Taste: elektronischer Schlüssel im Fahrzeug, Kupplung/Bremse treten, ggf. kurz vorheizen und 1 Sekunde drücken. Bei extremen Minustemperaturen auf korrektes Öl, passenden Kraftstoff und geladene Batterie achten; Automatik/Automatisiertes Getriebe brauchen ggf. 5 Minuten Aufwärmzeit.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Was bedeutet Schubabschaltung?
Antwort: Im Schubbetrieb (Gang eingelegt, kein Gas) stellt das System die Kraftstoffzufuhr ein – das spart Kraftstoff.
Frage: Wie sichere ich das Fahrzeug beim Abstellen?
Antwort: Parkbremse ohne Knopf fest anziehen, Gang einlegen bzw. P wählen, Räder je nach Gefälle zum/vom Bordstein einschlagen und Fahrzeug verriegeln.
Das Anzeigeinstrument im Opel Grandland X stellt zahlreiche Informationen zu Fahrzeugstatus und Fahrbedingungen bereit. Neben einem klassischen Tachometer und der Kilometeranzeige bietet es Daten zu Kraftstoffverbrauch, Reifendruck und Serviceintervallen. Besonders nützlich ist der Drehzahlmesser, der es dem Fahrer ermöglicht, stets im optimalen Leistungsbereich zu fahren. Bei kritischen Werten von Kühlmittel oder Öl wird eine Warnung auf dem zentralen Fahrerdisplay eingeblendet. Auch der Status des Start Stopp Systems wird dort angezeigt. Die elektronische Stabilitätskontrolle gibt Informationen über den aktuellen Fahrzustand, und die Wartungsanzeige informiert frühzeitig über bevorstehende Serviceleistungen.
VW Golf. Elektrische Fensterheber
Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischen Fensterhebern
Fenster öffnen oder schließen
Über die Bedienungselemente in der Fahrertür lassen sich alle Fenster bedienen.
In den anderen Türen befinden sich separate Tasten für die jeweiligen Fenster.
VW Golf. Sicht
Sonnenblenden
Abb. 51 Sonnenblende auf der Fahrerseite.
Die Sonnenblenden für den Fahrer und den Beifahrer können aus der Halterung in
der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden Abb.