Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens können Kraftstoff- und Motorölverbrauch höher sein.
Zündschlossstellungen
0 = Zündung aus
1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung aus
2 = Zündung ein, bei Dieselmotor: Vorglühen
3 = Anlassen
Motor anlassen
Motor mit Zündschloss anlassen
Kupplung und Bremse betätigen, Automatikgetriebe in P oder N, kein Gas geben,
bei Dieselmotoren zum Vorglühen Schlüssel auf Position 2, bis Kontrollleuchte
erlischt, Schlüssel kurz auf Position3
drehen und Schlüssel loslassen, wenn Motor läuft.
Vor einem neuen Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel in Position 0 zurückdrehen.
Motor mit der Start/Stop-Taste anlassen
Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeug befinden. Kupplung und Bremse
betätigen, Automatikgetriebe in P oder N, kein Gas geben, bei Dieselmotoren zum
Vorglühen Taste kurz drücken, Lenkrad zum Lösen der Lenkradsperre leicht bewegen
und warten, bis Kontrollleuchte erlischt,
Taste 1 Sekunde drücken und loslassen, wenn Motor läuft.
Zur Wiederholung des Startvorgangs oder zum Abstellen des Motors Taste erneut drücken.
Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zusätzliche Heizung noch bei niedrigen Temperaturen bis -25 °C und Benzinmotoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahrzeug und eine ausreichend geladene Batterie erforderlich. Bei Temperaturen unter -30 °C benötigen das Automatikgetriebe und das automatisierte Schaltgetriebe eine Aufwärmphase von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Position P bzw. N befinden.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, schaltet sich die Kraftstoffversorgung automatisch ab.
Fahrzeug abstellen
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen.
Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich. Gleichzeitig die Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen bzw. Wählhebel in P. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsicherung und Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Vordersitze
Gilt für Fahrzeuge: mit mechanisch einstellbarem Vordersitz
Mechanische Vordersitze einstellen
Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz.
Die Bedienungselemente Abb. 64 sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet.
(1) Sitz in Längsrichtung einstellen
– ...
Nebelscheinwerfer einstellen
Die Nebelscheinwerfer werden auf
dieselbe Weise eingestellt wie die
Scheinwerfer.
Stellen Sie die Nebelscheinwerfer ein
und achten Sie dabei auf den ordnungsgemäßen
Zustand der Batterie und
der Nebelscheinwerfer. Um den
Nebelscheinwerfer nach oben oder
unten zu verstellen, d ...
Ratschläge für die Fahrpraxis
Kuppeln Sie an Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
Fahren Sie immer mit eingelegtem
Gang.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem
Bremspedal ruhen. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsen &u ...