Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Licht - Licht und Sicht - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Licht

Lichtschalter

Abb. 40 Ausschnitt von der Instrumententafel: Schalter für Licht, automatische


Abb. 40 Ausschnitt von der Instrumententafel: Schalter für Licht, automatische Fahrlichtsteuerung, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte.

Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen die gesetzlichen Bestimmungen.

Licht ein- oder ausschalten

– Drehen Sie den Lichtschalter Abb. 40 in die gewünschte Stellung Tab. auf Seite 87.

Nebelbeleuchtung ein- oder ausschalten

– Zum Einschalten der Nebelschlussleuchte oder der Nebelscheinwerfer ziehen Sie den Schalter aus der Position heraus. oder
– Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchte oder der Nebelscheinwerfer drücken heraus.

– Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchte oder der Nebelscheinwerfer drücken Sie den Schalter zur Instrumententafel.

Grundfunktionen des Lichtschalters


Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht


Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht

Wenn Sie den Zündschlüssel abziehen, ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne, wenn die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran, das Licht gegebenenfalls auszuschalten.

• Parklicht ist eingeschaltet.

• Lichtschalter in Stellung Nebelschlussleuchte.


Nebelschlussleuchte

Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei geringen Sichtweiten.

Einschalten: Ziehen Sie bei Fahrzeugen ohne Nebelscheinwerfer den Schalter aus der Position mit Nebelscheinwerfer aus der Position ganz heraus, bei Fahrzeugen
mit Nebelscheinwerfer aus der Position bis zur zweiten Raste heraus . Die oder
Kontrollleuchte  im Kombi-Instrument bis zur zweiten Raste heraus . Die
Kontrollleuchte leuchtet auf. im Kombi-Instrument
leuchtet auf.

Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug automatisch ausgeschaltet.

Nebelscheinwerfer

Ziehen Sie zum Einschalten der Nebelscheinwerfer den Schalter aus der Position bis zur ersten Raste heraus. Die Kontrollleuchte oder
im Lichtschalter leuchtet auf. bis zur ersten Raste heraus. Die Kontrollleuchte
ACHTUNG! im Lichtschalter leuchtet auf.


ACHTUNG!

Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.

Hinweis

Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimatland gefahren wird, blendet das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr. Um diese Blendung aufzuheben müssen die Scheinwerfer abgeklebt bzw. umgestellt werden „Fahren“, Kapitel „Fahrten ins Ausland“.

Licht und Sicht – Funktionen

Dauerfahrlicht

Das Dauerfahrlicht dient zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon- Scheinwerfern. Es beinhaltet die Leuchten für Abblendlicht, Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung.

Das Dauerfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung ein, wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0 bzw. wird durch die Kontrollleuchte  im Lichtschalter befindet. Das eingeschaltete Dauerfahrlicht
wird durch die Kontrollleuchte Abb. 40 angezeigt. im Lichtschalter
Abb. 40 angezeigt.

Das Dauerfahrlicht kann nicht von Ihnen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um das Dauerfahrlicht zu deaktivieren, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.

Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung und Schalter über einen Dämmerungssensor je nach Beleuchtungssituation automatisch wird die Beleuchtung der Instrumente
und Schalter über einen Dämmerungssensor je nach Beleuchtungssituation automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.

Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit Tagesfahrlicht

Sind die Funktionen Automatische Fahrlichtsteuerung und Tagesfahrlichtschaltung zusammen aktiv, wird das Fahrlicht und die Instrumentenbeleuchtung in den entsprechenden Situationen (z. B. Tunneleinfahrt) durch die Automatische Fahrlichtsteuerung eingeschaltet und das Tagesfahrlicht ausgeschaltet. Wird das Fahrlicht von der Automatischen Fahrlichtsteuerung ausgeschaltet (z. B. Tunnelausfahrt), wird das Tagesfahrlicht wieder eingeschaltet.

Tagesfahrlicht deaktivieren/aktivieren

Bei Fahrzeugen mit Tagesfahrlicht43 kann die Tagesfahrlichtschaltung über eine Bedienfolge des Blinkerund Fernlichthebels ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Fahrzeugen mit Dauerfahrlicht ist diese Einstellung nur in einem Fachbetrieb möglich.

Tagesfahrlichtschaltung deaktivieren

Betätigen Sie den Blinker- und Fernlichthebel nach unten und hinten (Blinker links und Lichthupe) und halten Sie ihn in dieser Position fest.

Schalten Sie die Zündung für genau 3 Sekunden ein und anschließend wieder aus. Die Tagesfahrlichtschaltung ist deaktiviert und kann nicht mehr eingeschaltet werden.

Tagesfahrlichtschaltung aktivieren

Betätigen Sie den Blinker- und Fernlichthebel zeitgleich nach oben und hinten (Blinker rechts und Lichthupe) und halten Sie ihn in dieser Position fest.

Schalten Sie die Zündung für genau 3 Sekunden ein und anschließend wieder aus. Die Tagesfahrlichtschaltung ist aktiviert und kann eingeschaltet werden.

Automatische Fahrlichtsteuerung Bei eingeschalteter automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht über

Bei eingeschalteter automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht über einen Dämmerungssensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel am Tage in einen Tunnel einfahren.

Die Autobahnfunktion schaltet das Fahrlicht ein, wenn das Fahrzeug einige Sekunden schneller als 140 km/h fährt. Das Fahrlicht wird wieder ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug einige Minuten langsamer als 65 km/h fährt.

Der Regensensor schaltet das Fahrlicht ein, wenn für einige Sekunden Dauerwischen eingeschaltet ist.

Das Fahrlicht wird wieder ausgeschaltet, wenn für einige Minuten kein Dauer- oder Intervallwischen eingeschaltet ist, „Scheibenwischer für die Frontscheibe Bei eingeschalteter automatischer Fahrlichtsteuerung leuchtet bei ausgeschaltetem“.


Bei eingeschalteter automatischer Fahrlichtsteuerung leuchtet bei ausgeschaltetem Fahrlicht die Kontrollleuchte im Lichtschalter Abb. 40. Wird das Fahrlicht durch die automatische Steuerung eingeschaltet,


im Lichtschalter Abb. 40. Wird das Fahrlicht durch die automatische Steuerung eingeschaltet, schaltet sich die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung ein.

Abbiegelicht

Durch Einschalten des Blinkers wird beim Abbiegen oder in sehr engen Kurven das rechte oder der linke Abbiegelicht automatisch zugeschaltet. Das Abbiegelicht funktioniert nur, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist.

Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)

Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kurvenfahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungslampen besser ausgeleuchtet, als es mit herkömmlichen starren Scheinwerfern der Fall ist.

Ein Systemfehler wird durch Blinken der Kontrollleuchte 􀀝 im Kombi-Instrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb beheben.

Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, aber alle Glühlampen in Ordnung sind „Rat und Tat“, Kapitel „Glühlampenwechsel“, im Kombi-Instrument
leuchtet, aber alle Glühlampen in Ordnung sind „Rat und Tat“, Kapitel „Glühlampenwechsel“, kann ebenfalls ein Systemfehler des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb beheben.

ACHTUNG!

Bei eingeschalteter „automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel bei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Sie müssen das Fahrlicht mit dem Lichtschalter einschalten. Für die richtige Fahrbeleuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „automatische Fahrlichtsteuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Gegebenenfalls müssen Sie die Fahrbeleuchtung mit dem Lichtschalter manuell einschalten.

Hinweis

• Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer innen vorübergehend beschlagen:

– Ausschlaggebend ist der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich des Scheinwerferglases.

– Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit frei von Beschlag, dabei kann das Scheinwerferglas innen eventuell an Randbereichen noch beschlagen sein.

– Es können auch Rücklicht und Blinker davon betroffen sein.

– Diese Erscheinung hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung Ihres Fahrzeugs.

• Das Abbiegelicht43 kann ausstattungsabhängig im Nebelscheinwerfer43 oder im Hauptscheinwerfer integriert sein.

Gilt für Fahrzeuge: mit Coming- und Leaving-Home-Funktion

Coming- und Leaving-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung)

Die Coming-Home-Funktion wird manuell gesteuert. Die Leaving- Home-Funktion wird durch einen Dämmerungssensor gesteuert.

Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchtet als Orientierungsbeleuchtung vorne das Abblend- und Standlicht, die Umfeldbeleuchtung44 im Außenspiegel, hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung.

Coming-Home-Funktion

Die Coming-Home-Funktion wird durch das Ausschalten der Zündung und anschließendes kurzes Betätigen der Lichthupe aktiviert. Nach Öffnen der Fahrertür schaltet sich die Coming-Home- Beleuchtung ein. Ist beim kurzen Betätigen der Lichthupe die Fahrertür bereits geöffnet, wird die Coming- Home-Beleuchtung sofort eingeschaltet.

Mit dem Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe beginnt die Nachleuchtzeit der Coming- Home-Funktion.

Unter folgenden Bedingungen erlischt die Coming-Home-Beleuchtung:

• Die eingestellte Nachleuchtzeit ist nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe abgelaufen.

• Wenn etwa 30 Sekunden nach Einschalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe geöffnet ist.

• Der Lichtschalter wird in Stellung • Die Zündung wird eingeschaltet. gedreht.

• Die Zündung wird eingeschaltet.

Leaving-Home-Funktion

Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird die Leaving-Home-Funktion eingeschaltet, wenn

• der Lichtschalter auf Stellung steht und
steht und

• der Dämmerungssensor „Dunkelheit“ erkennt.

Unter folgenden Bedingungen erlischt die Leaving-Home-Beleuchtung:

• Die eingestellte Nachleuchtzeit ist abgelaufen.

• Das Fahrzeug wird wieder verriegelt.

• Der Lichtschalter wird in Stellung • Die Zündung wird eingeschaltet. gedreht.

• Die Zündung wird eingeschaltet.

Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln

Die Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln beleuchtet die unmittelbare Umgebung der Türen während des Ein- und Aussteigens.

Sie wird beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei aktivierter Coming- Home-Beleuchtung oder Leaving-Home-Beleuchtung eingeschaltet.

Bei Ausstattung mit einem Dämmerungssensor wird die Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegel nur bei Dunkelheit eingeschaltet.

Hinweis

• Im Menü Licht & Sicht können Sie die Nachleuchtzeit für die Coming- und Leaving- Home-Funktion einstellen und die Funktion ein- oder ausschalten.

• Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel abziehen, die Lichthupe kurz betätigen und dann die Fahrertür öffnen, ertönen keine Signaltöne, weil die Coming-Home-Funktion eingeschaltet ist und das Licht nach einiger Zeit selbsttätig abgeschaltet wird

Instrumenten- und Schalterbeleuchtung und Leuchtweitenregulierung

Abb. 41 Ausschnitt von der Instrumententafel: Regler für die Instrumenten- und


Abb. 41 Ausschnitt von der Instrumententafel: Regler für die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung (1) sowie Leuchtweitenregulierung (2).

(1) Instrumenten- und Schalterbeleuchtung

Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers Abb. 41 (1) stufenlos regulieren.

(2) Leuchtweitenregulierung

Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung (2) können Sie die Scheinwerfer dem Beladungszustand des Fahrzeugs stufenlos anpassen. Dadurch wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.

Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht regulieren. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie den Regler (2) aus der Grundstellung – nach unten.


Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen gewählt werden.


Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen gewählt werden.

Dynamische Leuchtweitenregulierung

Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine dynamische Leuchtweitenregulierung.

Das heißt, die Leuchtweite wird beim Einschalten der Scheinwerfer dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst und „Nickbewegungen“ beim Anfahren bzw. Bremsen werden automatisch ausgeglichen. Der Regler (2) ist nicht vorhanden.

ACHTUNG!

• Das eingeschaltete Fahrlicht muss mit der Leuchtweitenregulierung der Beladung angepasst werden, damit entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden – Unfallgefahr!

• Senken Sie den Lichtkegel durch den Regler bei entsprechender Beladung ab.

Warnblinkanlage

Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.

Abb. 42 Ausschnitt von der Instrumententafel: Taster für die Warnblinkanlage.


Abb. 42 Ausschnitt von der Instrumententafel: Taster für die Warnblinkanlage.

Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleiben sollte: 1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.

2. Drücken Sie die Taste Abb. 42, um die Warnblinkanlage einzuschalten .

3. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe47 oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®47 den Wählhebel auf P.

4. Schalten Sie den Motor aus.

5. Ziehen Sie die Handbremse fest an „Fahren“, Kapitel „Handbremse“.

6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.

7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. In einigen Ländern kann z. B. das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben sein.

Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel: • ein Stauende erreicht wird, • ein Notfall eintritt,
• Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts ausfällt, • ein anderes Fahrzeug abgeschleppt oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.

Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage und eine Kontrollleuchte im Schalter
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.

Wenn Ihr Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage und eingeschalteter Zündung abgeschleppt wird, können Sie trotzdem die Richtung zum Abbiegen anzeigen. Betätigen Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung. Für die Dauer des Richtungsblinkens wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt automatisch das Warnblinken wieder ein.

Notbremsanzeige

Während einer Vollbremsung bei einer Geschwindigkeit über 60 km/h blinken die Bremsleuchten mehrmals in der Sekunde, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Dauert die Bremsung weiter an, schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h die Warnblinkanlage automatisch ein und das Bremslicht leuchtet dauerhaft. Wird das Fahrzeug wieder beschleunigt, schaltet sich die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus.

ACHTUNG!

• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.

• Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!

Hinweis

• Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. In einigen Ländern kann z. B. das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben sein.

• Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.

• Sollte die Warnblinkanlage nicht funktionieren, müssen Sie die Verkehrsteilnehmer anderweitig – entsprechend der gesetzlichen Bestimmung – auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen.

Blinker- und Fernlichthebel

Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe eingeschaltet.

Abb. 43 Blinker- und Fernlichthebel.


Abb. 43 Blinker- und Fernlichthebel.

Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:

Blinker einschalten

– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben Abb. 43 (1), um rechts zu blinken, bzw. nach unten (2), um links zu blinken.

Blinken zum Fahrspurwechsel (Komfortblinken)

– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben (1) oder nach unten (2) und lassen Sie den Hebel los. Der Blinker blinkt dreimal, wenn Komfortblinken eingeschaltet ist. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt mit.

Fernlicht ein- und ausschalten

– Drehen Sie den Lichtschalter in die Stellung – Drücken Sie den Hebel nach vorne Abb. 43 (3), um das Fernlicht einzuschalten. Abb. 40.


– Drücken Sie den Hebel nach vorne Abb. 43 (3), um das Fernlicht einzuschalten.

Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte – Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten. auf.


– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.

Lichthupe einschalten

– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (4), um die Lichthupe zu betätigen.

Parklicht einschalten

– Schalten Sie die Zündung aus.

– Drücken Sie den Blinkerhebel aus der Mittelstellung nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.

Komfortblinken ausschalten

Das Komfortblinken kann über das Menü48 im Display des Kombi-Instruments ausgeschaltet werden, „Menü Licht & Sicht“.

Bei anderen Fahrzeugen kann die Funktion bei Ihrem Volkswagen Partner deaktiviert werden.

ACHTUNG!

Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr! Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn niemand geblendet werden kann.

Hinweis

• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die entsprechende Kontrollleuchte im Kombi-Instrument mit. bzw.
• Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig. im Kombi-Instrument mit.

• Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig.

• Fällt vorne oder hinten am Fahrzeug sowie am Anhänger eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell.

• Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im Kombi-Instrument leuchtet dann die Kontrollleuchte • Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten – auch auf.

• Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten – auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombi-Instrument leuchtet dann die Kontrollleuchte • Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite auf.

• Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die Rückleuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.

• Wenn Sie bei eingeschaltetem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen und die Fahrertür öffnen, ertönen Warntöne. Das erinnert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschaltet haben.

• Beachten Sie auch die Informationen zu der Coming-Home-Funktion48.

    Licht und Sicht
    ...

    Innenleuchten
    Gilt für Fahrzeuge: mit Innenleuchte vorne Innenleuchte vorne Abb. 44 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Schalter (1) für die Innenleuchte vorne. ...

    Andere Materialien:

    Fahrzeugpflege innen
    Kunststoffteile innen und Instrumententafel pflegen und reinigen Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen. – Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel. – Sollte das nich ...

    Vordersitze
    Gilt für Fahrzeuge: mit mechanisch einstellbarem Vordersitz Mechanische Vordersitze einstellen Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz. Die Bedienungselemente Abb. 64 sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet. (1) Sitz in Längsrichtung einstellen – ...

    Pannenset
    Gilt für Fahrzeuge: mit Pannenset Bestandteile Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag. Abb. 27 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets. Das Pannenset Abb. 27 enthält neben einer separaten Bedienungsanleitung noch folgende Bestandteile: (1) Vent ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cautos.org 0.0049