Motorabgase sind ein ernstes Thema – und der Opel Astra H (2004–2010) begegnet ihnen mit modernen Filtersystemen. Diese Anleitung erklärt die Funktion des Diesel-Partikelfilters, die automatische Regeneration und die Bedeutung des Katalysators für die Schadstoffreduktion. Ob Warnhinweise zu Kohlenmonoxid oder Tipps zur richtigen Fahrweise bei Filterreinigung: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug umweltfreundlich und sicher betreiben. Mit klaren Empfehlungen zur Kraftstoffwahl und Wartung bleibt Ihr Astra H leistungsstark und emissionsarm.
Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos
und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen.
Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft.
Der Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommen. Die dabei auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung ist normal.

Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das System nicht automatisch reinigen.
Wenn der Filter gereinigt werden muss, eine automatische Reinigung aber aufgrund
der letzten Fahrbedingungen nicht möglich war, blinkt die Kontrollleuchte
. Weiterfahren und die Motordrehzahl
über 2000 Umdrehungen pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten. Dadurch wird
die Reinigung des Diesel-Partikelfilters ausgelöst.

Eine Unterbrechung der Fahrt oder das Abstellen des Motors während des Reinigungsvorgangs wird nicht empfohlen.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang mehr als einmal unterbrochen wird, können schwere Motorschäden
hervorgerufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten bei hoher Motordrehzahl und Last.

Kontrollleuchte
erlischt, sobald
die Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator
oder Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Saubere Abgase, sichere Technik: Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid – immer für Frischluft sorgen, insbesondere bei geöffnetem Laderaum. Das Dieselpartikelfilter-System (DPF) entfernt Rußpartikel und regeneriert sich bei hoher Temperatur automatisch; eine blinkende Kontrollleuchte weist auf notwendige Reinigung hin (über 2000 U/min fahren, nicht unterbrechen). Mehrfache Unterbrechung kann zu Motorschäden führen. Der Katalysator reduziert weitere Schadstoffe – nur freigegebene Kraftstoffe verwenden und Fehlzündungen vermeiden.
Praxis im Opel Astra H (2004–2010): Für schnelle DPF-Reinigung Last und Drehzahl erhöhen; nach Abschluss erlischt die Kontrollleuchte. Bei Auffälligkeiten (Rauch, Leistungsabfall) zeitnah Werkstatt aufsuchen. Kraftstofftank nicht leerfahren, Anlassen durch Anschieben vermeiden, um Katalysatorschäden zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Was tun, wenn die DPF-Leuchte blinkt?
Antwort: Fahrt fortsetzen, Motordrehzahl über 2000 U/min halten, ggf. herunterschalten, bis die Leuchte erlischt.
Frage: Warum riecht es bei der DPF-Regeneration ungewohnt?
Antwort: Durch hohe Temperaturen verbrennen Rußpartikel – Geruch und leichte Rauchentwicklung sind normal.
Das Türsystem des Opel Grandland X wurde entwickelt, um den Zugang zum Fahrzeug komfortabel und sicher zu gestalten. Die elektrisch gesteuerte Heckklappe kann entweder über einen Fußsensor unterhalb der Stoßstange oder per Tastendruck am Schlüssel geöffnet werden. Bei einer entladenen Batterie ist auch eine manuelle Entriegelung möglich. Eine sicherheitsrelevante Funktion ist die automatische Türverriegelung bei Fahrtbeginn, die über das Menü im Bordcomputer individuell aktiviert oder deaktiviert werden kann. Sollte die Zentralverriegelung ausfallen, bleibt die mechanische Steuerung über den Schlüssel als Alternative. Die sogenannte „freie Hand“ Funktion erlaubt ein bequemes Öffnen der Heckklappe durch eine einfache Fußbewegung. Erkennt das System ein Hindernis, wird der Vorgang automatisch gestoppt.
Hyundai i30. Türschlösser. Dead Lock-Schlösser. Funktionen der Türver-/-entriegelung. Kindersicherung im hinteren Türschloss
Dead Lock-Schlösser
Einige Fahrzeuge sind mit einem Dead
Lock-Schließsystem ausgestattet. Wenn
Dead Lock-Schlösser aktiviert wurden,
verhindern sie, dass eine Tür von innen
oder von außen geöffnet werden kann.
Hyundai i30. Abschleppen. Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem Fachmann abschleppen zu
lassen.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend mit
einem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn unter dem Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden.