Die Fahrzeugpflege beim Opel Astra H (2004–2010) ist mehr als nur Kosmetik – sie schützt Lack, Technik und Innenraum langfristig vor Umwelteinflüssen und Verschleiß. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Außenflächen, Felgen, Scheiben und Dichtungen fachgerecht reinigen und konservieren. Ob Handwäsche, Politur oder Innenraumpflege: Mit gezielten Maßnahmen erhalten Sie den Werterhalt und die Funktionalität Ihres Fahrzeugs. Auch Spezialhinweise für TwinTop-Modelle, Schiebedach und Zugvorrichtung sind enthalten – für eine rundum gepflegte Astra H-Generation.
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach Gebrauch eines Enteisungsmittels Schlösser in einer Werkstatt wieder einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fahrzeug regelmäßig waschen und wachsen.
Wählen Sie bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Hersteller der Waschanlagen befolgen. Die Scheibenwischer für Windschutzscheibe und Heckscheibe müssen ausgeschaltet sein. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern.
Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen (spätestens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unansehnlich geworden ist oder sich Ablagerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen abweisenden Schutzfilm, der ein Konservieren erübrigt.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen nicht mit Wachs oder Politur behandelt werden.
Scheiben und Wischerblätter
Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder mit Fensterleder unter Verwendung von Scheibenreiniger und Insektenentferner reinigen.
Beim Reinigen der Heckscheibe darauf achten, dass das Heizelement innen nicht beschädigt wird.
Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwenden.
Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter den Eiskratzer gelangen und die Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit einem weichen Tuch und Scheibenreiniger reinigen.
Schiebedach
Niemals mit Lösungs- oder Scheuermitteln, Kraftstoffen, aggressiven Mitteln (z. B. Lackreiniger, acetonhaltigen Lösungen, etc.), säurehaltigen oder stark alkalischen Mitteln bzw. Scheuerschwämmen reinigen. Auf den Mittelteil des Schiebedachs kein Wachs oder Autopolitur auftragen.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreiniger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lackstift beseitigen, bevor sich Rost bildet.
Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen.
Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen PVC-Unterbodenschutz bzw. in kritischen Bereichen eine dauerhafte Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwäsche kontrollieren und gegebenenfalls wachsen lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien können die PVC-Schicht schädigen. Arbeiten am Unterboden von einer Werkstatt durchführen lassen.
Unterboden am besten vor und nach dem Winter waschen und Schutzwachsschicht prüfen lassen.
Motorraum
In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Motorraum wie alle anderen lackierten Flächen pflegen.
Es ist ratsam, den Motorraum vor und nach dem Winter zu waschen und mit Wachs zu konservieren. Lichtmaschine und Bremsflüssigkeitsbehälter vor der Motorwäsche mit Kunststofffolie schützen.
Bei der Motorwäsche mit Dampfstrahler den Dampfstrahl nicht auf Bauteile des Antiblockiersystems, der Klimaanlage und den Riementrieb mit seinen Bauteilen richten.
Nach der Motorwäsche alle Teile im Motorraum von einer Werkstatt gründlich mit Schutzwachs konservieren lassen.
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
TwinTop
Alle Dichtungen mit einem feuchten, weichen, nicht fasernden Tuch reinigen.
Vollständig trocknen lassen. Alle Dichtungen, z. B. am Dach- und Windschutzscheibenrahmen regelmäßig mit dem speziellen Wartungssatz (bei Ihrem Service Partner erhältlich) behandeln. Guter Kontakt der feinen Gummilippen zu den Dichtflächen verhindert Lecks und verringert die Schließkräfte.
Dachzwischenstellung für die Reinigung.
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Zugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.
Innenraumpflege
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern.
Lederpolsterung mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung Lederpflegemittel verwenden.
Instrumententafel nur mit feuchtem weichem Tuch reinigen.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug
beschädigen können.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden.
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Glanz und Schutz im Alltag: Mit der richtigen Pflege bleibt der Opel Astra H (2004–2010) optisch frisch und werthaltig. Regelmäßiges Waschen mit Wachskonservierung schützt den Lack vor Umwelteinflüssen; Harze, Insekten oder Vogelkot sollten sofort entfernt werden. Kunststoff-Streuscheiben der Leuchten nur mit milden Reinigern säubern und niemals trocken reiben. Felgen pH-neutral reinigen; Hochdruck für Räder, Unterboden, TwinTop-Dichtungen oder Zugvorrichtung vermeiden.
Details, die lange halten: Politur nur bei matten Stellen oder Ablagerungen einsetzen, Wachsfilm mit Silikon kann das Konservieren ersetzen. Radkästen, Falze und verdeckte Bereiche gründlich spülen; Leder und Glas jeweils mit separatem Tuch behandeln, um Schlieren zu vermeiden. Kleine Lackschäden früh mit Lackstift ausbessern, Roststellen und Unterbodenschutz in der Werkstatt prüfen und ggf. mit Schutzwachs erneuern – besonders vor und nach dem Winter.
Innenraum und Dachsystem: Innenflächen mit trockenem Tuch oder Innenreiniger säubern; Leder mit Wasser, bei Bedarf Pflegemittel nutzen. Sicherheitsgurte nur mit lauwarmem Wasser reinigen. Beim Schiebedach keine Lösungsmittel oder Polituren verwenden; TwinTop-Dichtungen regelmäßig mit dem Wartungssatz pflegen und vollständig trocknen lassen. Im Motorraum sensible Komponenten beim Reinigen abdecken und anschließend konservieren lassen.
Das Einparksystem im Toyota C HR bietet zusätzliche Sicherheit beim Rangieren in engen Bereichen. Der Einparkhilfesensor erkennt durch Ultraschall Hindernisse vor, hinter und seitlich des Fahrzeugs. Diese werden in der Multifunktionsanzeige visualisiert, und bei Annäherung ertönt ein akustisches Signal. Besonders nützlich ist die automatische Erfassung seitlicher Objekte, was das Manövrieren auf engen Parkflächen erleichtert. Das System lässt sich über das Fahrzeugmenü aktivieren oder deaktivieren. Bei Fehlfunktionen sollte zunächst eine Reinigung erfolgen oder eine Werkstatt aufgesucht werden.
VW Golf. Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad, Pannenset und Anhängevorrichtung
Unterbringung
Das Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad oder Pannenset und der abnehmbare Kugelkopf
der Anhängevorrichtung befinden sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag.
Abb. 24 Im Gepäckraum: Bodenbelag hochgeklappt.
VW Golf. Sicherheitsgurte
Gilt für Fahrzeuge: mit Sicherheitsgurten
Sicherheitsgurte anlegen
Erst gurten, dann starten! Das gilt für alle Insassen.
Abb. 15 Gurtschloss und Schlosszunge des Sicherheitsgurts.
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von
großer Bedeutung.