Die Scheibenwischer im Volkswagen Golf VI (2008–2012) bieten eine Vielzahl an Funktionen für klare Sicht bei jedem Wetter. Diese Seite erklärt die Bedienung des Wischerhebels, die Intervallsteuerung, die Waschautomatik sowie die Service-Stellung für Wartungszwecke. Besonders hervorzuheben ist der Regensensor, der die Wischintervalle automatisch an die Niederschlagsmenge anpasst. Hinweise zur Pflege der Wischerblätter und zur Frostgefahr machen deutlich, wie wichtig eine einwandfreie Funktion für die Fahrsicherheit ist.
Scheibenwischer für die Frontscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch- und Wasch-Automatik bedient.
Abb. 52 Prinzipdarstellung: Scheibenwischerhebel.
Der Scheibenwischerhebel Abb. 52 hat folgende Stellungen:
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in die Raste (1).
– Bewegen Sie den Schalter (A) nach links oder rechts, um die Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalter nach links – lange Wischpausen, Schalter nach rechts – kurze Wischpausen. Mit dem Schalter (A) können Sie vier Wischerintervall-Stufen einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in die Raste (2).
Schnelles Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in die Raste (3).
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in die Stellung (4), wenn Sie nur kurz über die Scheibe wischen wollen. Wenn Sie den Hebel länger gedrückt halten, beginnt der Wischer schneller zu wischen.
Wisch- und Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad in die Stellung (5). Die Waschanlage arbeitet sofort, während die Wischer etwas später zu wischen beginnen. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h arbeiten die Waschanlage und der Wischer zeitgleich.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa vier Sekunden.
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in die Grundstellung (0).
Service-Stellung
Wenn Sie die Zündung kurz ein- und wieder ausschalten und den Scheibenwischerhebel nach unten drücken, bewegen sich die Scheibenwischer in die „Service-Stellung“. Die Scheibenwischerarme können vorgeklappt werden, damit sie z. B. im Winter nicht anfrieren.
Die Scheibenwischerarme müssen vor Fahrtantritt wieder an die Scheibe geklappt werden. Die Scheibenwischerarme bewegen sich nach dem Losfahren wieder in die Ausgangsstellung.
Wischerblatt anheben oder wegklappen
Zum Anheben oder Wegklappen des Scheibenwischerarms fassen Sie ihn nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf. Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen werden beim Einschalten der Zündung, abhängig von der Außentemperatur, automatisch in ihrer Heizleistung geregelt.
ACHTUNG!
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
• Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne dass vorher die Frontscheibe mit der Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
• Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise im „Rat und Tat“, Kapitel „Scheibenwaschwasser und Scheibenwischerblätter“.
Vorsicht
!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwischer, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
• Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe.
• Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe (2) oder (3) das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe heruntergeschaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird wieder auf die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
• Während die „Wisch- und Wasch-Automatik“ arbeitet, wird die Klimaanlage für
etwa 30 Sekunden auf Umluft geschaltet, um Gerüche des Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginneren
zu vermeiden.
• Bei eingeschalteter „Intervall-Wischen“ -Funktion werden die Intervalle geschwindigkeitsabhängig gesteuert, d. h. je höher die Geschwindigkeit ist, desto kürzer ist das Intervall.
• Bei einem Hindernis auf der Frontscheibe versucht der Wischer, dieses Hindernis wegzuschieben.
Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und schalten Sie den Wischer erneut ein.
Gilt für Fahrzeuge: mit Regensensor
Regensensor
Der eingeschaltete Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer- Intervalle.
Abb. 53 Scheibenwischerhebel: Regensensor (A) einstellen.
Abb. 54 Sensitive Fläche des Regensensors.
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in die Position Abb. 53 (1).
– Bewegen Sie den Schalter (A) nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen. Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit.
Schalter nach links – niedrige Empfindlichkeit.
Regensensor ausschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel aus der Position Intervall-Wischen (1) in die Grundstellung (0), um den Regensensor auszuschalten.
Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Zündung bleibt der Regensensor aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der Position (1) steht und schneller als 16 km/h gefahren wird.
Der eingeschaltete Regensensor aktiviert bei einsetzendem Regen oder anderer Nässeeinwirkung auf der Frontscheibe automatisch den Scheibenwischer und passt das Wischintervall der Stärke des Niederschlags an. Die manuelle Anpassung der Empfindlichkeit des Regensensors kann mit einer Verstellung am Schalter (A) im Scheibenwischerhebel vorgenommen werden.
Leuchtdioden im Inneren des Regensensors geben ein nicht sichtbares Infrarotlicht ab, das durch die äußere Oberfläche der Windschutzscheibe reflektiert und durch Fotodioden Abb. 54 (Pfeil) gemessen wird. Gelangt das Licht verlustfrei zurück zur Fotodiode, ist die Windschutzscheibe trocken. Ein Wasserfilm oder Tropfen auf der Scheibe bricht das ausgesandte Licht, die Fotodiode misst einen Lichtverlust und steuert die Wischerelektronik an. Da die Messungen permanent vorgenommen werden, kann die Elektronik die Wischintervalle optimal steuern.
Mögliche Ursachen für ein verändertes Auslöseverhalten des Regensensors: • Beschädigte Wischerblätter - Ein Wasserfilm oder Wischstreifen über der sensitiven Fläche Abb. 54 des Regensensors durch beschädigte Wischerblätter können dazu führen, dass sich die Einschaltdauer verlängert, die Wischintervalle stark verkürzt werden oder in schnelles Dauerwischen übergehen.
• Insekten – Auftreffen von Insekten auf die sensitive Fläche Abb. 54 des Regensensors führt zur Wischauslösung.
• Salzschlieren – Im Winterbetrieb kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kommen.
• Schmutz – Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotuseffekt), Waschmittelrückstände (Waschstraße) auf der sensitiven Fläche Abb. 54 können dazu führen, dass der Regensensor tendenziell unempfindlicher wird oder zu spät bzw. zu langsam reagiert.
• Riss in der Scheibe – Ein Steinschlag auf die sensitive Fläche Abb. 54 löst bei eingeschaltetem Regensensor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringerung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern.
ACHTUNG!
Der Regensensor hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedingungen entsprechend manuell einzuschalten.
Hinweis
Reinigen Sie die sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig und prüfen Sie die Wischerblätter auf Beschädigungen, um eine einwandfreie Funktion des Regensensors sicherzustellen. Für die sichere Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Verwendung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Scheibenwischer für die Heckscheibe
Scheibenwischer für die Heckscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel wird der Scheibenwischer und die Wisch- und Wasch-Automatik für die Heckscheibe bedient.
Abb. 55 Prinzipdarstellung Scheibenwischerhebel: Scheibenwischer für die Heckscheibe.
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel nach vorne in die Raste Abb. 55 (6).
Der Wischer arbeitet etwa alle sechs Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel aus der Raste (6) zurück zum Lenkrad.
Wenn Sie das Intervall-Wischen während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben, kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch- und Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel ganz nach vorne in die Position (7). Die Waschanlage arbeitet sofort, während der Wischer etwas später zu wischen beginnt.
Solange Sie den Hebel in dieser Position halten, arbeiten der Wischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Wischer arbeitet dann noch einige Sekunden, danach wieder in Intervallen.
Wischerblatt anheben oder wegklappen Zum Anheben oder Wegklappen des Scheibenwischerarms fassen Sie ihn nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an.
ACHTUNG!
• Ein abgenutztes oder schmutziges Scheibenwischerblatt reduziert die Sicht und vermindert die Fahrsicherheit.
• Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise im „Rat und Tat“, Kapitel „Scheibenwaschwasser und Scheibenwischerblätter“.
Vorsicht
!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwischers, ob das Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl das Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
• Der Heckscheibenwischer und -wascher funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener Heckklappe.
• Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Scheibenwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) oder die Wählhebelstellung R53 eingelegt wurde.
Gilt für Fahrzeuge: mit Scheinwerfer-Waschanlage
Scheinwerfer-Waschanlage
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfergläser.
Nach dem Einschalten der Zündung werden beim ersten und dann bei jedem fünften Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel Abb. 52 (5) zum Lenkrad gezogen wird – sofern das Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie z. B. Insektenreste) von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
Um die Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger von Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
Die Scheibenwischer im Volkswagen Golf VI (2008–2012) sind auf maximale Sicht und Sicherheit bei jeder Wetterlage ausgelegt. Die verschiedenen Wischstufen, die Service-Stellung und die automatische Anpassung bei Stillstand des Fahrzeugs sorgen für eine intelligente Steuerung.
Besonders hervorzuheben ist der Regensensor, der die Wischintervalle automatisch an die Niederschlagsmenge anpasst. Auch die beheizbaren Waschdüsen und die Scheinwerferreinigung tragen zur klaren Sicht bei – selbst bei winterlichen Bedingungen.
Für eine optimale Funktion sollten die Wischerblätter regelmäßig geprüft und die Sensorfläche gereinigt werden. So bleibt der Golf VI auch bei Regen, Schnee und Schmutz stets sicher unterwegs.
Renault Twingo Befestigung mit dem Isofix System beschreibt die sichere Montage von Kindersitzen mit dem Isofix System. Fahrer erhalten detaillierte Informationen zur Platzierung von Kindersitzen gemäß den Fahrzeugstandards und zu den verschiedenen Kindersitzkategorien. Das Dokument enthält wichtige Sicherheitshinweise zur korrekten Befestigung und zur Wahl des passenden Sitztyps je nach Gewichtsklasse des Kindes. Zudem werden Empfehlungen zur richtigen Nutzung des Airbags gegeben, um maximale Sicherheit für Kinder während der Fahrt zu gewährleisten. Mehr erfahren: Renault Twingo Isofix Wer sich über die richtige Installation von Kindersitzen informieren möchte, findet hier eine vollständige Übersicht über die ISOFIX Montageoptionen.
Hyundai i30. Kinderrückhaltesysteme
Mitfahrende Kinder müssen immer auf
Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um
das Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder Ausweichmanövern
zu minimieren.
VW Golf. Programmierbare Fernbedienung
Funktionen von bis zu drei Funk-Fernbedienungen können auf die Tasten in der
Sonnenblende übertragen werden.
Abb. 39 Bedieneinheit: Tasten und Sendereinheit für die programmierbare Fernbedienung
in der Sonnenblende.