Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Kombi-Instrument - Cockpit - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Kombi-Instrument

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Cockpit / Kombi-Instrument

Übersicht der Instrumente

Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.

Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.


Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.

(1) Stelltaste für die Uhr (2) Drehzahlmesser
(3) Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige2 (4) Display für diverse Anzeigen (5) Kraftstoffvorratsanzeige (6) Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) (7) Rückstelltaste für die Tageskilometerzähler-Anzeige und Stelltaste für die Uhr

Gilt für Fahrzeuge: mit Uhr

Uhr einstellen

Die Uhrzeit wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt.

Abb. 5 Kombi-Instrument: Stelltasten für die Uhr.


Abb. 5 Kombi-Instrument: Stelltasten für die Uhr.

Die Uhr kann eingestellt werden, wenn im Display des Kombi-Instruments die Uhrzeit angezeigt wird und nicht durch eine andere Anzeige überlagert ist. Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt mit Hilfe der Tasten Abb. 5 – Drücken Sie die Taste  , um im und 0.0 / SET im Kombi-Instrument.


– Drücken Sie die Taste Display des Kombi-Instruments die Stundenanzeige zu markieren. , um im
Display des Kombi-Instruments die Stundenanzeige zu markieren.

– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Stunde weiterzustellen.

Halten Sie die Taste gedrückt, um die Stunden schnell durchlaufen zu lassen.

– Durch erneutes Drücken der Taste wird die Minutenanzeige markiert.
wird die Minutenanzeige markiert.

– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Minute weiterzustellen.

Halten Sie die Taste gedrückt, um die Minuten schnell durchlaufen zu lassen.

– Drücken Sie nochmals die Taste um die Einstellung der Uhrzeit abzuschließen. ,
um die Einstellung der Uhrzeit abzuschließen.

Hinweis

Die Uhr kann auch über das Menü3 im Display des Kombi-Instruments eingestellt werden, „Menü Einstellungen“.

Gilt für Fahrzeuge: mit Drehzahlmesser

Drehzahlmesser

Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des laufenden Motors an.

Abb. 6 Ausschnitt des Kombi-Instruments: Drehzahlmesser.


Abb. 6 Ausschnitt des Kombi-Instruments: Drehzahlmesser.

Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser Abb. 6 (Pfeil) kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in den nächst höheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.

Vorsicht

!

Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht dauerhaft im roten Bereich der Skala befinden – Gefahr eines Motorschadens!

Umwelthinweis

Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern!

Gilt für Fahrzeuge: mit Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige

Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige

Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an.

Abb. 7 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige.


Abb. 7 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige.

Zeiger im Kaltbereich (A)

Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden Abb. 7.

Zeiger im Normalbereich (B)

Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentemperaturen – kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern. Das ist unbedenklich, solange die Warnleuchte im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird, die Sie informiert oder zu notwendigen nicht aufleuchtet und keine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.

Zeiger im Warnbereich (C)

Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen auf. Zusätzlich kann eine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab! Prüfen Sie den Kühlmittelstand „Rat und Tat“, Kapitel „Kühlmittel“ .

Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, trotzdem nicht weiterfahren, sondern fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

ACHTUNG!

Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die Sicherheitshinweise „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.

Vorsicht

!

Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!

Gilt für Fahrzeuge: mit Kraftstoffvorratsanzeige

Kraftstoffvorratsanzeige

Abb. 8 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige.


Abb. 8 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige.

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen) Benzin- oder Dieselkraftstoff.

Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht Abb. 8 (Pfeil), leuchtet die Kontrollleuchte Kapitel „Tanken“. Zusätzlich kann eine Meldung5 im Display des Kombi- Instruments auf „Rat und Tat“,
Kapitel „Tanken“. Zusätzlich kann eine Meldung5 im Display des Kombi- Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Gleichzeitig ertönt ein Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren. Jetzt sind noch etwa 7 Liter Kraftstoff vorhanden (8 Liter bei Allradfahrzeugen).

Hinweis

Der kleine Pfeil im Anzeigeinstrument neben dem Tanksäulensymbol sich die Tankklappe befindet. zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite
sich die Tankklappe befindet.

Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)

    Warn- und Kontrollleuchten
    Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 3 Prinzipdarstellung: Kombi-Instrument mit Warn- und Kontrol ...

    Autogasvorratsanzeige
    Abb. 9 Ausschnitt der Mittelkonsole: Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage. Füllstandsanzeige der AutogasanlageБЮ Der Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde fass ...

    Andere Materialien:

    Gurte sorgfältig behandeln
    Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals zerlegt oder verändert werden. Achten Sie auch immer darauf, dass die Gurtbänder und die anderen Komponenten der Gurtsysteme nicht von Sitzgelenken und Türen oder aus anderen Ursachen beschädigt werden. VORSICHT Wenn Sie ...

    Wartung des Airbag-Systems
    Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich wartungsfrei und es sind keine Bauteile vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit warten können. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder nach dem Aufleuchten nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI ...

    Im Fall eines Notfalls
    Wenn der elektrische Türschlossschalter ohne Funktion ist, können Sie die Tür(en) nur mit dem Mechanischer Schlüssel von außen verriegeln Die Türen, die außen nicht mit einem Schlüsselloch ausgestattet sind, können Sie wie folgt verriegeln. ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cautos.org 0.0042