Das Kombi-Instrument im Volkswagen Golf VI ist das zentrale Informationszentrum für den Fahrer. Diese Seite erklärt die Funktionen von Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Kühlmitteltemperatur und Uhr – inklusive praktischer Einstellhinweise. Mit klaren Warnsymbolen und Umwelt-Tipps unterstützt das Instrument nicht nur die Fahrzeugkontrolle, sondern auch einen sparsamen Fahrstil. Ein präzises Verständnis dieser Anzeigen ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Wartung.
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.
Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.
(1) Stelltaste für die Uhr
(2) Drehzahlmesser
(3) Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige2
(4) Display für diverse Anzeigen
(5) Kraftstoffvorratsanzeige
(6) Tachometer (Geschwindigkeitsmesser)
(7) Rückstelltaste für die Tageskilometerzähler-Anzeige und Stelltaste für die Uhr
Gilt für Fahrzeuge: mit Uhr
Uhr einstellen
Die Uhrzeit wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Abb. 5 Kombi-Instrument: Stelltasten für die Uhr.
Die Uhr kann eingestellt werden, wenn im Display des Kombi-Instruments die Uhrzeit
angezeigt wird und nicht durch eine andere Anzeige überlagert ist. Die Einstellung
der Uhrzeit erfolgt mit Hilfe der Tasten Abb. 5
und 0.0 / SET im Kombi-Instrument.
– Drücken Sie die Taste , um im
Display des Kombi-Instruments die Stundenanzeige zu markieren.
– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Stunde weiterzustellen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Stunden schnell durchlaufen zu lassen.
– Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Minutenanzeige markiert.
– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Minute weiterzustellen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Minuten schnell durchlaufen zu lassen.
– Drücken Sie nochmals die Taste ,
um die Einstellung der Uhrzeit abzuschließen.
Hinweis
Die Uhr kann auch über das Menü3 im Display des Kombi-Instruments eingestellt werden, „Menü Einstellungen“.
Gilt für Fahrzeuge: mit Drehzahlmesser
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des laufenden Motors an.
Abb. 6 Ausschnitt des Kombi-Instruments: Drehzahlmesser.
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser Abb. 6 (Pfeil) kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in den nächst höheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht
!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht dauerhaft im roten Bereich der Skala befinden – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern!
Gilt für Fahrzeuge: mit Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an.
Abb. 7 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige.
Zeiger im Kaltbereich (A)
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden Abb. 7.
Zeiger im Normalbereich (B)
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich einpendeln.
Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentemperaturen – kann der Zeiger
auch weit nach rechts wandern. Das ist unbedenklich, solange die Warnleuchte
nicht aufleuchtet und keine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert.
Zeiger im Warnbereich (C)
Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte
auf. Zusätzlich kann eine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab!
Prüfen Sie den Kühlmittelstand „Rat und Tat“, Kapitel „Kühlmittel“ .
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, trotzdem nicht weiterfahren, sondern fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die Sicherheitshinweise „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Vorsicht
!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Gilt für Fahrzeuge: mit Kraftstoffvorratsanzeige
Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 8 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen) Benzin- oder Dieselkraftstoff.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht Abb. 8 (Pfeil), leuchtet
die Kontrollleuchte auf „Rat und Tat“,
Kapitel „Tanken“. Zusätzlich kann eine Meldung5 im Display des Kombi- Instruments
angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Gleichzeitig ertönt ein Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren. Jetzt sind noch
etwa 7 Liter Kraftstoff vorhanden (8 Liter bei Allradfahrzeugen).
Hinweis
Der kleine Pfeil im Anzeigeinstrument neben dem Tanksäulensymbol
zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite
sich die Tankklappe befindet.
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Das Kombi-Instrument im Volkswagen Golf VI (2008–2012) bietet eine Vielzahl an Anzeigen, die den Fahrzeugzustand transparent darstellen. Von der Uhrzeit bis zur Motorkühlmitteltemperatur – alle Informationen sind zentral und übersichtlich abrufbar.
Besonders hilfreich sind die Hinweise zur optimalen Motordrehzahl und zur Kühlmittelanzeige. Sie unterstützen den Fahrer dabei, den Motor effizient und sicher zu betreiben.
Häufig gestellte FragenWie stelle ich die Uhr im Kombi-Instrument ein?
Über die Tasten im Kombi-Instrument oder das Menü „Einstellungen“ im Display. Die Schritte sind im Kapitel beschrieben.
Was bedeutet der rote Bereich im Drehzahlmesser?
Er zeigt die maximale Motordrehzahl. Ein dauerhaftes Fahren in diesem Bereich kann zu Motorschäden führen.
Die Sicherungen im Škoda Rapid gewährleisten den Schutz vor elektrischer Überlastung und sichern essenzielle Systeme wie ABS, Licht oder Bremssteuerung. Jede Sicherung ist farblich codiert, um die Identifikation zu erleichtern. Im Falle eines Defekts ist es wichtig, nur Sicherungen gleicher Spezifikation zu verwenden. Die Herstellerempfehlung lautet, bei wiederholtem Durchbrennen oder unsicherer Funktion die gesamte Anlage in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, um eine zuverlässige Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Hyundai i30. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss
täglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegt
wurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Hyundai i30. Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit einem
Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen
Erscheinungsbild.
Da Niederquerschnittsreifen im
Hinblick auf das Handling und die
Bremsleistung optimiert sind, ist der
Fahrkomfort möglicherweise
geringer und die Geräuschentwicklung
größer als bei herkömmlichen
Reifen.