Abgasregelung im Hyundai i30 II Gen – dieser Abschnitt fasst drei Systeme zusammen: Kurbelgehäuseentlüftung, Kraftstoffdampfrückführung und Katalysator. Er erklärt die Funktion des Aktivkohlebehälters, des Spülventils und des geregelten Katalysators zur Emissionsminderung – abgestimmt auf Diesel und Benziner, inklusive ESC-Schaltlogik bei Prüfstandtests.
Ergänzend führt der Text in Sicherheitsregeln rund um Kohlenmonoxid, Brandgefahr durch heiße Abgasanlage und Katalysatorpflege ein. Für Dieselfahrzeuge sind DPF- und LNT-Systeme beschrieben – mit Aktivregeneration und Warnmeldungen bei Rußbelastung. Ergebnis: praxisrelevante Übersicht für Halter des Hyundai i30 (2011–2017), um Emissionsauflagen sicher zu erfüllen.
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs unterliegt einer schriftlichen begrenzten Garantie. Informationen zu dieser Garantie entnehmen Sie bitte dem Garantieheft, welches zusammen mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgasregelsystem zur Erfüllung sämtlicher Emissionsbestimmungen ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die folgenden drei Untersysteme:
Um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in den vorgeschriebenen Intervallen und gemäß Wartungsplan in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren und instand halten lassen.
Bei Inspektions- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit ESC (elektronische Stabilitätskontrolle) zu beachten
1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem hält schädliche Gase zurück, die sonst aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt gelangen würden. Das System versorgt das Kurbelgehäuse über einen Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft.
Im Kurbelgehäuse vermischt sich die Frischluft mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemisch über ein Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungssystem verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank werden absorbiert und im Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei laufendem Motor werden die Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohlebehälter über ein Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Bei Leerlaufdrehzahl und niedriger Kühlmitteltemperatur schließt das Spülmagnetventil, so dass kein Kraftstoffdampf in den Motor gelangt. Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil, und die Kraftstoffdämpfe werden dem Motor zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein äußerst wirkungsvolles System zum Einsatz, das den Schadstoffausstoß begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu beeinträchtigen.
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die Leistung, Sicherheit und Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und unter Umständen sogar gegen geltende Sicherheits- und Umweltbestimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und Leistungseinbußen, die aus bauartlichen Veränderungen resultieren, nicht von der Garantie abgedeckt.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen.
VORSICHT - Abgase
Die Abgase des Motors enthalten
Kohlenmonoxid (CO), das nicht
eingeatmet werden darf. Es ist
gefährlich und könnte tödlich sein,
wenn es eingeatmet wird. Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen. |
Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Brandgefahr
|
Deshalb müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend der "Kraftstoffvorschriften" betanken, die im Kapitel 1 aufgeführt sind.
Beispiele für unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung sind das Rollenlassen bei ausgeschalteter Zündung oder das Befahren von Gefällestrecken mit eingelegtem Gang und ausgeschalteter Zündung.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise könnte zu Schäden am Katalysator und an Ihrem Fahrzeug führen. Darüber hinaus könnte durch solche Vorfälle die Garantie verfallen.
Dieselpartikelfilter (ausstattungsabhängig)
Der Dieselpartikelfilter (DPF) entfernt den Ruß aus den Abgasen.
Im Gegensatz zu einfachen Filtern verbrennt (oxidiert) und entfernt das DPFSystem den angesammelten Ruß automatisch entsprechend den Fahrbedingungen.
In anderen Worten, die aktive Verbrennungsfunktion, aktiviert vom Motorsteuersystem und von hohen Abgastemperaturen, die bei normalem Fahren und bei Hochgeschwindigkeitsfahrten erzeugt werden, verbrennt und entfernt den angesammelten Ruß.
Wenn das Fahrzeug jedoch regelmäßig
auf Kurzstrecken oder längere Zeit mit
niedriger Geschwindigkeit bewegt wird,
wird der gesammelte Ruß aufgrund der
geringen Abgastemperatur möglicherweise
nicht automatisch beseitigt. Wenn
der gesammelte Ruß eine bestimmte
Menge überschreitet, leuchtet die
Störungsleuchte ( ) auf oder
es erscheint die Warnmeldung
"Abgasanlage prüfen".
Wenn die Störungsleuchte oder die Warnmeldung blinkt, hört das Blinken möglicherweise auf, wenn die Fahrgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet oder die Motordrehzahl in einem höheren als dem zweiten Gang eine bestimmte Zeit lang (ca. 25 Minuten) 1500-2500 U/min beträgt.
Wenn die Störungsleuchte ( )
trotzdem weiterblinkt oder die
Warnmeldung "Abgasanlage prüfen"
trotzdem erscheint, lassen Sie die DPFFunktion
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die Störungsleuchte oder die Warnmeldung längere Zeit blinkt, wird möglicherweise das DPF-System beschädigt und es verschlechtert sich möglicherweise der Kraftstoffverbrauch.
ACHTUNG - Dieselkraftstoff
(sofern mit DPF ausgestattet)
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und
DPF-Filtersystem wird empfohlen,
nur der Norm entsprechenden
Dieselkraftstoff zu verwenden. Wenn Sie Kraftstoff mit hohem Schwefelanteil (über 50 ppm Schwefel) und nicht spezifizierten Additiven verwenden, kann dies das DPF-System beschädigen und weißer Abgasrauch kann entstehen. |
Stickoxidabsorber (Lean NOx Trap, LNT) (ausstattungsabhängig)
Der Stickoxidabsorber (LNT) entfernt das Stickoxid aus den Abgasen. Je nach Kraftstoffqualität können die Abgase riechen. Ferner kann die NOx- Reduktionsfunktion beeinträchtigt werden. Verwenden Sie daher den für Pkw vorgeschriebenen Dieselkraftstoff.
Das Abgasregelsystem des Hyundai i30 (2011–2017) erfüllt alle gesetzlichen Emissionsvorgaben und schützt gleichzeitig die Umwelt. Die drei Hauptkomponenten – Kurbelgehäuseentlüftung, Kraftstoffdampfrückführung und Abgasreinigung – arbeiten effizient zusammen, um Schadstoffe zu minimieren.
Besonders wichtig sind regelmäßige Wartung und die Vermeidung unsachgemäßer Fahrzeugnutzung. Fehlzündungen, zu geringer Kraftstoffvorrat oder Modifikationen am System können zu Schäden am Katalysator oder Dieselpartikelfilter führen. Die Hinweise zur Kohlenmonoxidvermeidung und Brandgefahr sind sicherheitsrelevant.
Häufig gestellte Fragen
Was tun, wenn die Warnmeldung „Abgasanlage prüfen“ erscheint?
Fahren Sie mit konstanter Geschwindigkeit über 60 km/h oder mit 1500–2500 U/min für ca. 25 Minuten. Bleibt die Meldung bestehen, lassen Sie das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt prüfen.
Darf ich den Unterboden versiegeln?
Nein, insbesondere nicht im Bereich der Auspuffanlage. Dies kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
Hyundai i30. Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit einem
Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen
Erscheinungsbild.
Da Niederquerschnittsreifen im
Hinblick auf das Handling und die
Bremsleistung optimiert sind, ist der
Fahrkomfort möglicherweise
geringer und die Geräuschentwicklung
größer als bei herkömmlichen
Reifen.
Hyundai i30. Lenkrad. Elektronische Servolenkung. Höhenverstellbare Teleskoplenksäule. Hupe. Lenkradheizung
Elektronische Servolenkung
Die vom Motor angetriebene Servolenkung
erleichtert Ihnen das Lenken des
Fahrzeugs.Wenn der Motor abgestellt ist
oder wenn die Servolenkung ausgefallen
ist, kann das Fahrzeug weiterhin gelenkt
werden, jedoch ist in diesem Fall ein
größerer Kraftaufwand notwendig.