Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Autogasvorratsanzeige

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Cockpit / Autogasvorratsanzeige

Die Autogasvorratsanzeige im Volkswagen Golf VI (BiFuel) informiert zuverlässig über den Füllstand des Autogasbehälters. Diese Seite zeigt, wie die blauen und roten Kontrollleuchten den aktuellen Stand visualisieren – inklusive Warnsignale bei leerem Tank oder Systemfehlern. Besondere Hinweise zur Explosionsgefahr und zum Verhalten in geschlossenen Räumen unterstreichen die Sicherheitsrelevanz. Wer mit Autogas fährt, muss die Anzeigeelemente kennen und richtig interpretieren – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb.

Abb. 9 Ausschnitt der Mittelkonsole: Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage.


Abb. 9 Ausschnitt der Mittelkonsole: Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage.

Füllstandsanzeige der AutogasanlageБЮ

Der Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde fasst etwa 38 Liter Autogas bei einer Außentemperatur von 15° C „Rat und Tat“, Kapitel „Autogas tanken“.

Der Füllstand wird Ihnen über die fünf Kontrollleuchten Abb. 9 (A) und (B) angezeigt. Er ist von der Außentemperatur abhängig und kann deshalb schwanken.

Bei vollem Autogasvorratsbehälter leuchten die blauen Kontrollleuchten (A), die mit geringer werdendem Gasvorrat von oben beginnend abnehmen. Erreicht der Füllstand den Reservebereich, leuchtet die rote Kontrollleuchte (B).

Wenn der Autogasvorratsbehälter leer ist, dann ertönt ein langsamer Warnton. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte (2) und die Kontrollleuchten (A) blinken mit langsamer Intensität. Drücken Sie die Umschalttaste GAS (1), um den Warnton auszuschalten. Tanken Sie bei nächster Gelegenheit Autogas nach.

Wenn während des Autogasbetriebs ein schneller Warnton ertönt, die Kontrollleuchte (2) leuchtet und zusätzlich die Kontrollleuchten (A) mit hoher Intensität blinken, dann liegt ein Systemfehler in der Autogasanlage vor. Drücken Sie die Umschalttaste GAS (1), um den Warnton auszuschalten. Lassen Sie die Autogasanlage von einer Fachwerkstatt überprüfen.

ACHTUNG!

Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen! • Passen Sie Ihr Verhalten gegenüber der Autogasanlage so an, dass daraus keine potentielle Brand- oder Explosionsgefahr entstehen kann.

• Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) darauf, dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls austretendes Autogas ausreichend zu verdünnen.

Hinweis

• Die Anzeige des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite in der Multifunktionsanzeige (MFA)6 im Display des Kombi-Instruments wird nur annähernd genau angezeigt.

• Bitte kontrollieren Sie den Füllstand des Benzintanks immer über die Kraftstoffvorratsanzeige im Kombi-Instrument.

• Bei häufigem Kurzstreckenverkehr, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen, fährt das Fahrzeug häufiger im Benzin- als im Autogasbetrieb. Dadurch kann der Benzintank schneller leergefahren werden als der Autogasvorratsbehälter.

Die Autogasvorratsanzeige im Volkswagen Golf VI (2008–2012) bietet eine präzise Übersicht über den aktuellen Füllstand des Autogasbehälters. Die farblich codierten Kontrollleuchten ermöglichen eine intuitive Erkennung, ob sich das Fahrzeug im Reservebereich befindet oder ein Systemfehler vorliegt.

Besonders bei niedrigen Außentemperaturen kann die Anzeige leicht schwanken. Daher ist es wichtig, regelmäßig den tatsächlichen Füllstand zu prüfen und bei Bedarf rechtzeitig nachzutanken, um einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Der Golf VI mit Autogasanlage vereint Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Die klare Anzeige und die akustischen Warnsignale tragen dazu bei, den Betrieb sicher und effizient zu gestalten.

Die Frontleuchten des Citroën C4 gibt es in unterschiedlichen Ausführungen wie Halogen, Xenon und LED. Der Austausch einer Halogenbirne kann eigenständig durchgeführt werden, indem die Schutzabdeckung entfernt und die defekte Lampe ersetzt wird. Wichtig ist die korrekte Einbauposition, um Blendung zu vermeiden und maximale Leuchtkraft sicherzustellen. Für Xenonleuchten hingegen gilt laut den Herstellerangaben, dass deren Austausch ausschließlich durch geschultes Fachpersonal erfolgen sollte, da sie unter Hochspannung stehen.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Klimaautomatik
Schalter Klimaanlage  Temperaturregler Fahrerseite  Anzeige Klimaregelung  Modus-Taste  Frischluft/Umlufttaste  Windschutzscheibenheizungs-Taste  Gebläsedrehzahlregler  Schalter Heckscheibenheizung  AUTO-Taste (automatische Steuerung)  Taste OFF (AUS)  Aktivierungstaste für...

Hyundai i30. Säuglinge und kleine Kinder. Größere Kinder
Säuglinge und kleine Kinder Sie müssen Sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land informieren. Kinder- und Babysitze müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0094