Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Hintere Sitzbank

Die Rücksitzbank im Volkswagen Golf VI (2008–2012) bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten – von klappbaren Lehnen bis zur integrierten Durchladeeinrichtung. Diese Seite zeigt, wie die Sitzlehnen geteilt vorklappbar sind und welche Sicherheitsaspekte dabei zu beachten sind. Ob Ski, Gepäck oder sperrige Gegenstände: Mit der richtigen Handhabung lassen sich Transport und Sitzkomfort optimal kombinieren. Warnhinweise zur Sitzverriegelung und zur Nutzung der Mittelarmlehne runden die Anleitung ab.

Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne hinten

Mittelarmlehne hinten

Abb. 74 Mittelarmlehne hinten.


Abb. 74 Mittelarmlehne hinten.

– Zum Vorklappen ziehen Sie an der Zugschlaufe in Pfeilrichtung Abb. 74 und klappen Sie die Mittelarmlehne nach vorne.

– Zum Zurückklappen der Mittelarmlehne heben Sie die Armlehne nach oben und drücken Sie sie bis zum Anschlag in die Sitzbanklehne.

ACHTUNG!

Wenn die Armlehne nach vorne geklappt ist, darf auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Person oder Kind befördert werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit klappbarer Sitzlehne

Sitzlehne vorklappen

Abb. 75 Hintere Sitzbank: Sitzlehne entriegeln.


Abb. 75 Hintere Sitzbank: Sitzlehne entriegeln.

Abb. 76 Hintere Sitzbank: Sitzlehne vorgeklappt.


Abb. 76 Hintere Sitzbank: Sitzlehne vorgeklappt.

Die Sitzlehne ist geteilt. Jeder Teil lässt sich einzeln vorklappen.

– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten.

– Ziehen Sie die Entriegelungstaste Abb. 75 in der Sitzlehne in Pfeilrichtung nach vorne.

– Klappen Sie die Sitzlehne nach vorne Abb. 76. Wenn die Vordersitze zu weit nach hinten eingestellt sind, müssen Sie gegebenenfalls die Kopfstützen vor dem Vorklappen ausbauen.

ACHTUNG!

Wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen keine Personen oder Kinder befördert werden.

Vorsicht

!

Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen vor dem Umklappen der Sitzlehne die Vordersitze so eingestellt sein, dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vordersitze stößt.

Gilt für Fahrzeuge: mit klappbarer Sitzlehne

Sitzlehne zurückklappen

Abb. 77 Hintere Sitzbank: Sitzlehnenverriegelung.


Abb. 77 Hintere Sitzbank: Sitzlehnenverriegelung.

– Klappen Sie die Sitzlehne nach hinten und drücken Sie die Sitzlehne fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar sein Abb. 77.

ACHTUNG!

• Vorsicht beim Zurückklappen der Sitzlehne! Durch unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Sitzlehne können Quetschverletzungen entstehen.

• Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht eingeklemmt und damit beschädigt werden.

• Die Sitzlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen können. Eine rote Markierung in der Entriegelung Abb. 77 signalisiert eine nicht eingerastete Sitzlehne; die rote Markierung darf im eingerasteten Zustand nicht sichtbar sein.

• Wenn die Sitzfläche oder die Sitzlehne vorgeklappt ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen keine Personen oder Kinder befördert werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Durchladeeinrichtung

Durchladeeinrichtung

Mit Hilfe der Durchladeeinrichtung lassen sich lange Gegenstände (z. B. Skier) im Innenraum des Fahrzeugs transportieren.

Abb. 78 In der Rücksitzlehne: Durchladeeinrichtung öffnen.


Abb. 78 In der Rücksitzlehne: Durchladeeinrichtung öffnen.

Abb. 79 Im Gepäckraum: Durchladeeinrichtung öffnen.


Abb. 79 Im Gepäckraum: Durchladeeinrichtung öffnen.

Durchladeeinrichtung öffnen

– Klappen Sie die Mittelarmlehne nach vorne.

– Ziehen Sie die Entriegelungstaste Abb. 78 (1) und klappen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung ganz nach vorne.

– Öffnen Sie die Heckklappe.

– Schieben Sie die Gegenstände vom Gepäckraum aus durch die Durchladeeinrichtung.

– Sichern Sie die Gegenstände mit dem Sicherheitsgurt .

– Schließen Sie die Heckklappe.

Durchladeeinrichtung schließen

– Öffnen Sie die Heckklappe.

– Nehmen Sie die Gegenstände aus der Durchladeeinrichtung heraus.

– Klappen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung nach hinten, bis er einrastet.

Die rote Markierung auf der Gepäckraumseite darf nicht sichtbar sein.

– Schließen Sie die Heckklappe.

– Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarmlehne wieder nach hinten.

ACHTUNG!

• Sichern Sie immer die Gegenstände mit dem Sicherheitsgurt, damit sie nicht während eines plötzlichen Bremsmanövers in den Innenraum geschleudert werden können – Unfallgefahr!

• Wenn die Armlehne nach vorne geklappt ist, darf auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Person oder Kind befördert werden.

Hinweis

• Sie können die Durchladeeinrichtung auch vom Gepäckraum aus öffnen. Drücken Sie die Entriegelungstaste Abb. 79 nach unten und drücken Sie den Deckel nach vorne.

• Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Gegenstände, z. B. mit einer Decke einwickeln, bevor Sie die Gegenstände durch die Durchladeeinrichtung schieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Ski- und Snowboardtasche

Ski- und Snowboardtasche

Mit Hilfe der Ski- und Snowboardtasche lassen sich lange Gegenstände (z. B. Skier) ohne Verschmutzung des Innenraums transportieren.

Ski- und Snowboardtasche beladen und sichern

– Öffnen Sie die Heckklappe.

– Öffnen Sie die Durchladeeinrichtung oder klappen Sie einen Teil der Rücksitzlehne nach vorne.

– Entfalten Sie die Ski- und Snowboardtasche und schieben Sie die Gegenstände vom Gepäckraum aus hinein.

– Stecken Sie den Sicherungsgurt der Ski- und Snowboardtasche in das mittlere Gurtschloss.

– Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende straff .

ACHTUNG!

Nach dem Beladen muss die Ski- und Snowboardtasche mit dem Befestigungsgurt gesichert werden – Unfallgefahr!

Vorsicht

!

Wenn Sie die leere Ski- und Snowboardtasche in feuchtem Zustand zusammenfalten, kann das nach kurzer Zeit zu Stockflecken- und Schimmelbildung führen. Um das zu vermeiden, sollten Sie die feuchte Ski- und Snowboardtasche vor dem Zusammenfalten mit einen trockenen Tuch reinigen.

Die hintere Sitzbank im Volkswagen Golf VI (2008–2012) ist flexibel nutzbar und bietet zahlreiche Funktionen für Komfort und Transport. Die klappbare Mittelarmlehne, die geteilte Rücksitzlehne und die Durchladeeinrichtung ermöglichen eine variable Raumnutzung.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, lange Gegenstände wie Skier oder Snowboards sicher durch die Durchladeeinrichtung zu transportieren. Die Ski- und Snowboardtasche schützt den Innenraum vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Für maximale Sicherheit müssen alle Sitzlehnen korrekt verriegelt sein, und bei vorgeklappter Armlehne darf der mittlere Sitzplatz nicht genutzt werden. Der Golf VI bietet hier klare Hinweise und eine durchdachte Konstruktion für Alltag und Freizeit.

Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) im Hyundai ix 35 erkennt gefährliche Veränderungen des Luftdrucks in den Reifen und informiert den Fahrer sofort über eine entsprechende Warnleuchte im Armaturenbrett. Das System ist darauf ausgelegt, kritische Druckverluste rechtzeitig zu melden, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Auf der Seite zum Reifendruck Überwachungssystem finden Fahrer nicht nur Hinweise zur Ursachenanalyse, sondern auch zur manuellen Druckkontrolle und zur Behebung von Systemwarnungen.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Lenkrad. Elektronische Servolenkung. Höhenverstellbare Teleskoplenksäule. Hupe. Lenkradheizung
Elektronische Servolenkung Die vom Motor angetriebene Servolenkung erleichtert Ihnen das Lenken des Fahrzeugs.Wenn der Motor abgestellt ist oder wenn die Servolenkung ausgefallen ist, kann das Fahrzeug weiterhin gelenkt werden, jedoch ist in diesem Fall ein größerer Kraftaufwand notwendig.

Opel Astra. Einführung
Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu haben. Diese Informationen sind in den Abschnitten „Service und Wartung“ und „Technische Daten“, sowie auf dem Typschild zu finden. Einf&uu

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0092