Werfen Sie einen Blick unter die Motorhaube Ihres BMW 1er E87 I Gen (2004–2013) und entdecken Sie alle essenziellen Servicepunkte: Vom elektronisch oder manuell geprüften Motorölstand über das Nachfüllen mit BMW Longlife-Öl bis hin zum fachgerechten Korrekturintervall mit Condition Based Service. Dieses Kapitel erklärt Ihnen zudem, wie Sie das Kühlmittel sicher überprüfen und nachfüllen.Im zweiten Abschnitt erhalten Sie Praxiswissen zu einwandfreiem Batterie-Anschluss für Starthilfe, dem sicheren Umgang mit Start-Stützpunkt und OBD-Steckdose sowie Tipps zur fachgerechten Öl- und Kühlmittelentsorgung. So bleibt Ihr BMW 1er (2004–2013) auch langfristig zuverlässig.
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet. Sonst besteht bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten die Gefahr von Folgeschäden und damit verbundenen
Sicherheitsrisiken.
Motorhaube
Entriegeln
Hebel ziehen.
Öffnen
Vor dem Öffnen der Motorhaube sicherstellen, dass die Wischerarme auf der Scheibe aufliegen, sonst können Beschädigungen entstehen.
Entriegelungshebel drücken und Motorhaube öffnen.
Schließen
Motorhaube aus ca. 40 cm Höhe mit Schwung schließen. Sie muss deutlich hörbar einrasten.
Darauf achten, dass der Schließbereich
der Motorhaube frei ist, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Sollte sich während der Fahrt herausstellen, dass die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, sofort anhalten und korrekt schließen.
Wichtiges im Motorraum
1
Benzinmotor: Ausgleichsbehälter für Kühlmittel. Dieselmotor: Der Ausgleichsbehälter ist auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite
2
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
3
Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit der Scheinwerferund Scheibenreinigungsanlage
4
Start-Stützpunkt
5
Einfüllstutzen für Motoröl, siehe Motoröl nachfüllen
6
Dieselmotor: Messstab für Motoröl, siehe Motorölstand prüfen im Folgenden
Motoröl
Der Motorölverbrauch ist abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen.
Dieselmotor: Motorölstand prüfen
1. Das Fahrzeug mit betriebswarmem Motor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km, waagerecht abstellen.
2. Motor abstellen.
3. Nach ca. 5 Minuten den Messstab 6
herausziehen und mit einem fusselfreien Tuch, Papiertaschentuch o. Ä. abwischen.
4. Den Messstab behutsam bis zum Anschlag in das Messrohr einschieben und wieder herausziehen.
Der Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen des Messstabs liegen.
Die Ölmenge zwischen den beiden Markierungen des Messstabs beträgt ca. 1 Liter.
Die obere Markierung des Messstabs nicht überschreiten. Zu viel eingefülltes Öl ist schädlich für den Motor.
Benzinmotor: Motorölstand prüfen
Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronischen Ölstandskontrolle ausgestattet.
Voraussetzung für eine möglichst genaue Anzeige des Ölstands ist die Messung bei betriebswarmem Motor, d.h. nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km. Sie können sich den Ölstand während der Fahrt oder im Stand auf ebener Fläche bei laufendem Motor anzeigen lassen.
Anzeige in der Instrumentenkombination
1. Taste 1
im Blinkerhebel so oft nach oben oder unten drücken, bis in der Anzeige das entsprechende Symbol und "OIL" eingeblendet werden.
2. Taste 2
im Blinkerhebel drücken. Der Ölstand wird geprüft und angezeigt.
Mögliche Anzeigen
1
Ölstand in Ordnung
2
Ölstand wird ermittelt. Dieser Vorgang kann im Stand auf ebener Fläche ca. 3 Minuten, während der Fahrt ca. 5 Minuten dauern.
3
Ölstand am Minimum: Bei nächster Gelegenheit max. 1 Liter Motoröl nachfüllen, siehe auch Motoröl nachfüllen auf Seite 178.
4
Ölstand ist zu hoch.
Zu viel eingefülltes Öl ist schädlich für
den Motor. Fahrzeug umgehend überprüfen lassen.
5
Der Ölstandssensor ist ausgefallen. Kein Motoröl nachfüllen. Weiterfahrt ist möglich. Dazu die neu berechnete Restlaufstrecke bis zum nächsten Ölservice beachten. System möglichst bald überprüfen lassen.
Anzeige über iDrive
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Taste drücken. Das Startmenü wird aufgerufen.
2. Controller drücken, um Menü
aufzurufen.
3. "Info-Quellen" auswählen und Controller drücken.
4. "Service" auswählen und Controller drücken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Service-Bedarf" ausgewählt ist, und Controller drücken.
6. Ggf. ins zweite Feld von oben wechseln. Controller drehen, bis "Motorölstand" ausgewählt ist, und Controller drücken. Der Ölstand wird angezeigt.
Um die Anzeige sofort zu verlassen:
auswählen und Controller drücken.
Mögliche Meldungen
▷ "Motorölstand O.K."
▷ "Kein Messwert vorhanden: Motorölstand wird gemessen..." Motorölstand wird gemessen. Dieser Vorgang kann im Stand auf ebener Fläche bei laufendem Motor ca. 3 Minuten und während der Fahrt ca. 5 Minuten dauern.
▷ "Ölstand am Minimum! 1 Liter Motoröl nachfüllen" Bei nächster Gelegenheit maximal 1 Liter Motoröl nachfüllen, siehe auch Motoröl nachfüllen weiter unten.
▷ "Motorölstand zu hoch"
Zu viel eingefülltes Öl ist schädlich für
den Motor. Fahrzeug umgehend überprüfen lassen.
▷ "Bitte neu errechnetes Serviceintervall für das Motoröl beachten" Kein Motoröl nachfüllen. Weiterfahrt ist möglich. Dazu die neu berechnete Restlaufstrecke bis zum nächsten Ölservice beachten. System möglichst bald überprüfen lassen.
Motoröl nachfüllen
Maximal 1 Liter Öl erst nachfüllen, wenn eine entsprechende Meldung am Control Display angezeigt wird oder bei Dieselmotoren der Ölstand bis knapp an die untere Markierung des Messstabs abgesunken ist.
Innerhalb der nächsten 200 km Öl nachfüllen, sonst kann der Motor beschädigt werden.
Öle, Fette usw. für Kinder unzugänglich aufbewahren und entsprechende Warnhinweise auf den Behältern beachten, sonst können gesundheitliche Risiken entstehen.
Ölwechsel
Einen Ölwechsel nur vom BMW Service oder einer Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.
Freigegebene Motoröle
Die Qualität von Motorölen ist für die Funktion und Lebensdauer eines Motors entscheidend. Auf der Basis aufwändiger Versuche gibt BMW laufend bestimmte Motoröle frei.
Die von BMW jeweils aktuell für Ihr Fahrzeug freigegebenen Öle können Sie bei Ihrem BMW Service erfahren.
Keine Ölzusätze verwenden, sonst könnten diese unter Umständen zu Motorschäden führen.
Alternative Ölsorten
Sollte einmal keines dieser Öle erhältlich sein, können Sie zum Nachfüllen kleinerer Mengen zwischen den Ölwechseln auch andere Öle verwenden. Auf der Verpackung muss sich eine der folgenden Angaben zur Ölspezifikation befinden:
Benzinmotoren
▷ bevorzugt: BMW Longlife-01, BMW Longlife-01 FE oder BMW Longlife-04
▷ alternativ: BMW Longlife-98 oder ACEA A3
Dieselmotoren
▷ bevorzugt: BMW Longlife-04
▷ alternativ: BMW Longlife-01,
BMW Longlife-98 oder ACEA A3/B4
Kühlmittel
Das Kühlsystem nicht bei heißem Motor
öffnen, sonst kann es durch entweichendes Kühlmittel zu Verbrühungen kommen.
Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz. Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für Ihren BMW geeignet. Geeignete Zusätze kennt Ihr BMW Service.
Nur geeignete Zusätze verwenden, sonst können Motorschäden entstehen. Die Zusätze sind gesundheitsschädlich.
Bei der Entsorgung von Kühlmittelzusätzen die entsprechenden Umweltschutzbestimmungen beachten.
Kühlmittelstand prüfen
1. Den Motor abkühlen lassen.
2. Den Verschluss des Ausgleichsbehälters gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen.
3. Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sich zwischen der Minund Max-Markierung im Einfüllstutzen befindet, siehe auch Skizze neben dem Einfüllstutzen.
4. Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füllstand auffüllen, nicht überfüllen.
5. Den Verschluss bis zum hörbaren Klick zudrehen.
6. Die Ursache für den Kühlmittelverlust möglichst bald beheben lassen.
Unter der Motorhaube des BMW 1er E87 (2004–2013) finden Sie alle Service-Komponenten kompakt angeordnet: Motoröl-, Kühlmittel- und Waschwasser-Einfüllstutzen sowie den Start-Stützpunkt für Starthilfe. Öffnen und schließen Sie die Motorhaube immer über die Innenentriegelung und den Sicherheitshebel unter der Haube.
Prüfen Sie den Ölstand regelmäßig bei warmem Motor: beim Dieselmotor mit dem Messstab, beim Benzinmotor elektronisch im iDrive-Display oder über die Taste im Blinkerhebel. Füllen Sie nie mehr als 1 Liter BMW-Longlife-Öl nach.
Beim Nachfüllen des Kühlmittels niemals bei heißem Motor öffnen. Verwenden Sie ausschließlich BMW-zugelassene Zusätze und lassen Sie Ölwechsel, Kühlmittelprüfung und Batterie-Checks im BMW Service durchführen.
Die Sicherungen im Suzuki Ignis sind essenziell für den Schutz der elektrischen Systeme. Das Fahrzeug verfügt über eine Hauptsicherung, die direkt mit der Bleibatterie verbunden ist, Primärsicherungen, die einzelne Stromkreise absichern, und Einzelsicherungen, die spezifische elektrische Schaltkreise schützen. Falls eine Sicherung durchbrennt, ist es wichtig, ausschließlich Original Ersatzteile von Suzuki zu verwenden, um größere Schäden zu vermeiden. Besonders die Hauptsicherung ist kritisch, da sie das gesamte elektrische System beeinflusst. Zum Auswechseln einer Sicherung sollte stets der im Sicherungskasten integrierte Sicherungszieher verwendet werden, um Beschädigungen zu verhindern.
Hyundai i30. Start-/Stopp-Automatik (ISG)
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/
Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein,
die den Kraftstoffverbrauch reduziert,
indem sie den Motor bei stehendem
Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum
Beispiel: vor roten Ampeln,
Stoppschildern und im Stau)
Der Motor startet automatisch, sobald
die Startbedingungen gegeben sind.
Hyundai i30. Warnsignal. Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt. Wenn der Motor nicht anspringt
Warnsignal
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrsteilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten.