Gilt für Fahrzeuge: mit mechanisch einstellbarem Vordersitz
Mechanische Vordersitze einstellen
Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz.
Die Bedienungselemente Abb. 64 sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet.
(1) Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Hebel nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten .
– Lassen Sie den Hebel (1) los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung einrastet.
(2) Sitzlehne vor- und zurückklappen
– Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den Hebel (2) (nur 2-türige Fahrzeuge) nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne. Gleichzeitig können Sie den Sitz nach vorne verschieben, um den Einstieg in das Fahrzeug nach hinten zu erleichtern.
– Zum Zurückklappen der Lehne schieben Sie zuerst den Sitz ganz nach hinten, ziehen Sie dann den Hebel (2) nach oben und klappen Sie die Lehne nach hinten.
(3) Lendenwirbelstütze einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie den Hebel um die Lendenwirbelstütze einzustellen.
(4) Neigung der Sitzlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
(5) Sitzhöhe einstellen
– Bewegen Sie den Hebel (gegebenenfalls mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angehoben oder abgesenkt .
Die Polsterpartie der Lendenwirbelstütze wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein.
• Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigten Sitzlehnen – Verletzungsgefahr! Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch unkontrolliertes oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes können Quetschverletzungen entstehen – Verletzungsgefahr!
Hinweis
• Je nach Modellausführung kann es zu Abweichungen in den Ausführungen der Bedienungselemente kommen. So können z. B. bei manchen Sitzen mechanische und elektrische Bedienungselemente kombiniert vorkommen.
• Die Bedienungselemente des Beifahrersitzes können von denen des Fahrersitzes abweichen.
Gilt für Fahrzeuge: mit mechanischen Vordersitzen und elektrischer Lendenwirbelstützeneinstellung
Mechanischer Vordersitz mit elektrischer Lendenwirbelstützeneinstellung
Abb. 65 Lendenwirbelstütze elektrisch einstellen.
Lendenwirbelstütze einstellen
– Drücken Sie auf die Fläche (1) vom Schalter Abb. 65, um die Polsterpartie vom Sitz stärker zu wölben.
– Drücken Sie auf die Fläche (2) vom Schalter, um die Polsterpartie vom Sitz weniger stark zu wölben.
– Drücken Sie auf die Fläche (3) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach unten zu verschieben.
– Drücken Sie auf die Fläche (4) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach oben zu verschieben.
Alle anderen Sitzeinstellungen nehmen Sie wie auf der beschrieben vor.
Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbarem Vordersitz
Bedienungselemente für die elektrische Sitzeinstellung
Die Bedienungselemente funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Abb. 66 Bedienungselemente für die elektrische Sitzeinstellung.
Bewegen Sie den entsprechenden Schalter Abb. 66, um den Vordersitz körpergerecht einzustellen in „Elektrischen Fahrersitz einstellen“ auf Seite 123.
(1) Sitz in Längsrichtung und Sitzfläche in Höhe und Neigung einstellen (2) Neigung der Sitzlehne einstellen .
(3) Lendenwirbelstütze58 einstellen
Hinweis
Beim Beifahrersitz kann die Sitzhöhe und die Lendenwirbelstütze nur mechanisch eingestellt werden in „Mechanische Vordersitze einstellen“ auf Seite 119. Die Neigung der Sitzfläche kann beim Beifahrersitz nicht eingestellt werden.
Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbarem Fahrersitz
Elektrischen Fahrersitz einstellen
Die Schalter symbolisieren einen Vordersitz von der Seite aus betrachtet.
Der Sitz, die Sitzfläche, die Sitzlehne und die Lendenwirbelstütze folgen den Bewegungen der jeweiligen Schalter.
Abb. 67 Mit dem Schalter wird der Sitz in Längsrichtung und die Sitzfläche in Höhe und Neigung eingestellt.
Abb. 68 Mit dem Schalter (A) wird die Sitzlehne und mit dem Schalter (B) wird die Lendenwirbelstütze eingestellt.
Sitz in Längsrichtung und Sitzfläche in Höhe und Neigung einstellen
– Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung Abb. 67 (1), um den Vordersitz in Längsrichtung einzustellen .
– Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung, um die Neigung der Sitzfläche vorne (2) oder hinten (3) einzustellen. Bewegen Sie den Schalter gleichzeitig in die Pfeilrichtungen (2) und (3), um den gesamten Sitz in der Höhe einzustellen.
Sitzlehne einstellen
– Bewegen Sie den Schalter Abb. 68 (A) in Pfeilrichtung (1), um die Sitzlehne flacher einzustellen.
– Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung (2), um die Sitzlehne steiler einzustellen.
Lendenwirbelstütze
– Drücken Sie auf die Fläche (3) vom Schalter (B), um die Polsterpartie der Sitzlehne stärker zu wölben.
– Drücken Sie auf die Fläche (4) vom Schalter, um die Polsterpartie der Sitzlehne weniger stark zu wölben.
– Drücken Sie auf die Fläche (5) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach unten zu verschieben.
– Drücken Sie auf die Fläche (6) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach oben zu verschieben.
Mit dem Schalter (B) stellen Sie die Lendenwirbelstütze stufenlos sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe ein. Die Polsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein.
• Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Deshalb sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen – Verletzungsgefahr!
• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch unkontrolliertes oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes können Quetschverletzungen entstehen – Verletzungsgefahr!
• Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigten Sitzlehnen – Verletzungsgefahr! Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
Vorsicht
!
Um die elektrischen Bauteile des Vordersitzes nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig belasten.
Hinweis
Je nach Modellausführung kann es zu Abweichungen in den Ausführungen der Bedienungselemente kommen. So können z. B. bei manchen Sitzen mechanische und elektrische Bedienungselemente kombiniert vorkommen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Sitzheizung
Sitzheizung
Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden.
Abb. 69 Fahrzeuge mit Klimaanlage: Taster für die Sitzheizung der Vordersitze.
Abb. 70 Fahrzeuge mit Heizungsanlage: Regler für die Sitzheizung der Vordersitze.
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Fahrzeuge mit Klimaanlage
– Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis die gewünschte Heizstufe eingestellt
ist
– Der linke Taster Abb. 69 (A) steuert den linken Sitz und der rechte Taster (B)
den rechten Sitz. Die eingestellte Temperaturstufe wird durch LEDs (C) in den Tastern
angezeigt. Wenn drei LEDs leuchten, ist die höchste Temperaturstufe eingestellt,
leuchtet keine LED, ist die Sitzheizung ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen mit Climatronic60
und werkseitig eingebautem Radio- oder Radio-Navigationssystem60 kann die eingestellte
Temperaturstufe zusätzlich auf dem Bildschirm des Radios oder Radio-Navigationssystems
(D) dargestellt werden.
Fahrzeuge mit Heizungsanlage
– Drehen Sie den jeweiligen Regler Abb. 70, um die Sitzheizung einzuschalten.
– In der Grundstellung 0 ist die Sitzheizung ausgeschaltet. Der linke Regler steuert den linken Sitz und der rechte Regler den rechten Sitz.
Bei Vorliegen von eingeschränkter Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung, beispielsweise durch Medikamenteneinnahme, durch Lähmungen oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes) empfehlen wir, auf die Benutzung der Sitzheizung ganz zu verzichten . Es kann zu schwer heilbaren Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen kommen. Damit der Körper sich in vorgenannten Fällen von den Belastungen der Fahrt erholen kann, empfehlen wir bei längeren Fahrstrecken regelmäßige Fahrpausen einzulegen. Für die Beurteilung Ihrer konkreten Situation wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.
ACHTUNG!
Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen können bei eingeschalteter Sitzheizung entstehen, wenn Sie oder Ihre Mitfahrer eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung haben. In diesen Fällen darf die Sitzheizung nicht benutzt werden.
Vorsicht
!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig belasten.
Umwelthinweis
Die Sitzheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
Bei einigen Sitzausführungen ist nur die Sitzfläche und nicht die Sitzlehne elektrisch beheizbar.
Gilt für Fahrzeuge: mit klappbarer Beifahrersitzlehne
Beifahrersitzlehne vorklappen
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten Position verriegelt werden.
Abb. 71 Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen.
Abb. 72 Prinzipdarstellung: Klappbare Beifahrersitzlehne entriegeln.
Beifahrersitzlehne vorklappen
– Stellen Sie die Beifahrersitzhöhe ganz nach unten.
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten.
– Schieben Sie den Sitz ganz nach hinten.
– Entriegeln Sie die Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung Abb. 71 (1).
– Klappen Sie die Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung (2) nach vorne in die waagerechte Position. Achten Sie beim Vorklappen der Beifahrersitzlehne darauf, dass sich nichts im Bereich der Sitzfläche befindet, das das sichere Verriegeln der Beifahrersitzlehne verhindern könnte.
– Achten Sie darauf, dass die Beifahrersitzlehne in der nach unten geklappten Position sicher einrastet.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
– Zum Zurückklappen entriegeln Sie die Beifahrersitzlehne erneut Abb. 72.
– Klappen Sie die Beifahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position, bis sie einrastet.
Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen niemals Personen auf dem unmittelbar dahinterliegenden oder mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank sitzen. Wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, darf auf der Rücksitzbank nur der linke äußere Sitzplatz besetzt werden .
Achten Sie beim Zurückklappen der Beifahrersitzlehne darauf, dass sich nichts im Bereich der Scharniere befindet.
Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zum Verstauen von Gegenständen im Fahrzeug.
ACHTUNG!
Die offenen Sitzverankerungen und Scharniere der vorgeklappten Beifahrersitzlehne können bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen.
• Lassen Sie bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne niemals Personen auf dem unmittelbar dahinterliegenden oder mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank sitzen. Das gilt auch für Kinder in Kindersitzen.
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall kann erhöhte Verletzungsgefahr bestehen.
• Wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, darf auf der Rücksitzbank nur der linke äußere Sitzplatz besetzt werden.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der klappbaren Beifahrersitzlehne kann zu schweren Verletzungen führen.
• Achten Sie darauf, dass Hände, Finger und Füße nicht durch Teile der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanismus ernsthaft geschnitten oder zerquetscht werden können, wenn die Beifahrersitzlehne in die aufrechte Position zurückgeklappt wird.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Fußmatte oder andere Gegenstände in den Scharnieren der Beifahrersitzlehne verfangen. Es kann sonst dazu führen, dass die Beifahrersitzlehne nicht sicher verriegelt, wenn sie in die aufrechte Position zurückgeklappt wird.
• Achten Sie darauf, dass die Beifahrersitzlehne beim Zurückklappen in die aufrechte Position vollständig zurückgeklappt wird und sicher verriegelt. Eine nicht sicher verriegelte Beifahrersitzlehne kann sich plötzlich bewegen und zu schweren Verletzungen führen, insbesondere dann, wenn sich jemand auf einem hinteren Sitzplatz befindet.
• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe und beim Vorklappen der Beifahrersitzlehne! Durch unkontrolliertes oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes bzw. Vorklappen der Beifahrersitzlehne können Quetschverletzungen entstehen – Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen verletzen. Befinden sich Gegenstände im Wirkungsbereich des Beifahrer-Frontairbags, können die Gegenstände durch einen auslösenden Airbag durch das Fahrzeug geschleudert werden – Verletzungsgefahr! Beachten Sie folgende Punkte, um das Risiko von schweren Verletzungen zu verringern: • Verstauen Sie Gepäckstücke und andere schwere Gegenstände immer im Gepäckraum.
• Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag ab, wenn Sie Gegenstände auf dem vorgeklappten Beifahrersitz transportieren „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Airbag-System“.
• Befestigen Sie Gepäckstücke immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbändern, damit die Gepäckstücke bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall nicht in den Wirkungsbereich des Seiten- oder Frontairbags fliegen können.
• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zum sicheren Fahren „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Sicher fahren“.
Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne vorne
Mittelarmlehne vorne
Die Mittelarmlehne lässt sich in der Höhe und Längsrichtung einstellen.
Abb. 73 Mittelarmlehne vorne.
Mittelarmlehne in der Höhe einstellen
– Heben Sie die Mittelarmlehne in Pfeilrichtung Abb. 73 rastenweise nach oben, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
– Zum Absenken der Mittelarmlehne müssen Sie diese ganz nach oben heben. Anschließend können Sie die Mittelarmlehne nach unten absenken.
Mittelarmlehne in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie die Mittelarmlehne in Pfeilrichtung Abb. 73 ganz nach vorne bis sie einrastet bzw. schieben Sie die Mittelarmlehne ganz nach hinten.
Digitales Radio
Mit dem digitalen Radio können Sie
bessere Qualität und außerdem zusätzliche
Kategorien für die Ansage von Information
hören (TA INFO).
Die verschiedenen "Multiplex/Mehrkanäle"
bieten Ihnen Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfo ...
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten, verursachen
sie ein lautes Explosionsgeräusch
und sie hinterlassen Rauch
und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal
und resultiert aus der Zündung des
Airbags. Nach der Entfaltung des
Airbags könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicherheits ...
Funktionsweise des ECO-Aktivsystems
Das ECO-Aktivsystem trägt zur
Verbrauchsoptimierung bei, indem es den
Motor und das Getriebe überwacht. Der
tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt
jedoch auch von der Fahrweise und den
Straßenverhältnissen ab.
Wenn die Taste "Active ECO" gedrück ...