Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Funkschlüssel

Die Anzeigeelemente des Navigationssystems im Volkswagen Golf VI sind übersichtlich und funktional gestaltet. Diese Seite erklärt die Bedeutung der Symbole, die Darstellung von Fahrtrichtung, Entfernung und Ankunftszeit sowie die Integration von Verkehrsinformationen. Besonders nützlich ist die automatische Anpassung der Anzeige je nach Fahrsituation. Ob Stadtverkehr oder Autobahn – das System liefert stets relevante Informationen und hilft, die Route effizient und sicher zu planen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung

Fahrzeug ent- oder verri

Mit dem Funkschlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne entoder verriegeln.

Abb. 26 Tasten im Funkschlüssel.


Abb. 26 Tasten im Funkschlüssel.

Fahrzeug entriegeln

– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste zu entriegeln. Abb. 26, um alle Türen und die Heckklappe
zu entriegeln.

Fahrzeug verriegeln

– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste zu verriegeln. , um alle Türen und die Heckklappe
zu verriegeln.

Heckklappe entriegeln

– Halten Sie die Taste etwa eine Sekunde gedrückt. im Funkschlüssel
etwa eine Sekunde gedrückt.

Mit der Taste im Funkschlüssel Abb. 26 (Pfeil) wird der Schlüsselbart entriegelt.

Bei Tastendruck leuchtet die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel Abb. 27 (Pfeil) auf.

Der Sender mit der Batterie ist im Funkschlüssel untergebracht. Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der Wirkungsbereich des Funkschlüssels beträgt bei voller Batterie einige Meter um das Fahrzeug herum. Hindernisse zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer werdende Batterie verringern die Reichweite.

ACHTUNG!

• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.

• Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen.

– Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.

– Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.

– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.

– Nehmen Sie deshalb den Schlüssel immer mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

• Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewegung ist.

Die Lenkungssperre könnte sonst plötzlich einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.

Hinweis

• Das Fahrzeug lässt sich bei geöffneter Fahrertür nicht mit dem Funkschlüssel verriegeln. Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.

• Über das Menü Komfort28 oder bei Ihrem Volkswagen Partner kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden. Beim ersten Druck auf die Entriegelungstaste 􀀰 im Funkschlüssel wird dann nur die Fahrertür entriegelt. Beim zweiten Druck auf die Entriegelungstaste werden dann alle Türen und die Heckklappe entriegelt. Für nähere Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit steht Ihnen Ihr Volkswagen Partner gern zur Verfügung.

• Der Funkschlüssel ent- oder verriegelt das Fahrzeug nur, wenn er sich im Wirkungsbereich befindet.

• Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.

• Wenn sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht entriegeln oder verriegeln lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden oder die Batterie im Funkschlüssel gewechselt werden.

• Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten (z. B. Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend beeinträchtigt werden.

• Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Funkschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden bzw. „Rat und Tat“, Kapitel „Notschließen oder -öffnen“.

Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung

Batterie ersetzen

Abb. 27 Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel


Abb. 27 Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel

Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel Abb. 27 (Pfeil) bei Tastendruck nicht aufleuchtet, muss die Batterie in Ihrem Schlüssel in Kürze ausgewechselt werden.

Wir empfehlen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Vorsicht

!

Eine ungeeignete Batterie kann den Funkschlüssel beschädigen. Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue Batterie gleicher Spannung und gleicher Baugröße.

Umwelthinweis

Die leere Batterie muss umweltgerecht entsorgt werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung

Funkschlüssel synchronisieren

Der Funkschlüssel muss neu synchronisiert werden, wenn er das Fahrzeug nicht mehr ent- oder verriegelt.

– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste – Schließen Sie innerhalb einer Minute das Fahrzeug mit dem Schlüsselbart auf. Abb. 26.


– Schließen Sie innerhalb einer Minute das Fahrzeug mit dem Schlüsselbart auf.

Wenn Sie die Taste außerhalb des Wirkungsbereichs betätigen, lässt sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel Abb. 26 häufig
außerhalb des Wirkungsbereichs betätigen, lässt sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht mehr entriegeln oder verriegeln. Der Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert werden.

Weitere Funkschlüssel sind bei Ihrem Volkswagen Partner erhältlich und müssen dort neu synchronisiert werden.

Es können maximal vier Funkschlüssel verwendet werden.

Die Mobiltelefonhalterung im Volkswagen Golf VI (2008–2012) bietet eine sichere und ergonomische Möglichkeit, das Handy während der Fahrt zu nutzen. Sie ist speziell auf die Fahrzeugarchitektur abgestimmt und ermöglicht optimale Sicht und Bedienbarkeit.

Die Halterung ist so konzipiert, dass sie das Mobiltelefon fest fixiert und gleichzeitig die Bedienung über das Multifunktionslenkrad oder die Sprachsteuerung unterstützt. So bleibt der Blick auf die Straße gerichtet und die Hände am Lenkrad.

Für maximale Funktionalität empfiehlt sich die Verwendung von Halterungen, die vom Volkswagen Partner freigegeben sind. Diese sind auf Kompatibilität und Sicherheit geprüft und passen perfekt zum Innenraumdesign des Golf VI.

Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) im Mazda 3 ist dafür konzipiert, den Luftdruck in den Reifen permanent zu überwachen und den Fahrer bei Abweichungen zu warnen. Eine entsprechende Warnleuchte im Armaturenbrett sowie ein akustisches Signal zeigen Druckverluste an. Besonders wichtig ist die korrekte Initialisierung des Systems nach jedem Reifenwechsel oder Druckanpassung. Laut den Herstellerangaben muss der Reifendruck stets auf den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Wert eingestellt werden, um Fahrsicherheit, Kraftstoffeffizienz und Reifenlebensdauer zu optimieren.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Starthilfe
Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab. Motor mit Starthilfekabeln anlassen Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird.

VW Golf. Parkdistanzkontrolle (ParkPilot)
Die Parkdistanzkontrolle ist eine Einparkhilfe, die vor Hindernissen im Front- bzw. Heckbereich des Fahrzeugs warnt. Abb. 20 Prinzipdarstellung: Taster zum Ein- oder Ausschalten der Parkdistanzkontrolle.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0109