Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- oder Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen: • mit dem Funkschlüssel, • mit dem Zentralverriegelungstaster.
Einzeltüröffnung
Über das Menü Komfort29 oder bei Ihrem Volkswagen Partner kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie einmal die Taste
Abb. 26 im Funkschlüssel drücken.
Erst bei zweimaligem Drücken der Taste
im Funkschlüssel werden alle Türen
und die Heckklappe entriegelt.
Automatische Verriegelung (Aut. Schließen)
Im Menü Komfort29 kann die „automatische Verriegelung“ programmiert werden. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h werden alle Türen und die Heckklappe automatisch verriegelt.
Sie können das Fahrzeug nach Stillstand des Fahrzeugs wieder zentral entriegeln, indem Sie den Zentralverrieglungstaster drücken oder bei eingeschalteter „automatischer Entriegelung“29 den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entnehmen.
Automatische Entriegelung (Aut. Öffnen)
Vorraussetzung für die Funktion „Automatische Entriegelung“ ist, dass die Funktion „Automatische Verriegelung“ im Menü Komfort29 programmiert ist.
Im Menü Komfort29 kann die „automatische Entriegelung“ programmiert werden. Alle Türen und die Heckklappe werden automatisch entriegelt, wenn der Funkschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird.
ACHTUNG!
Bei aktivierter Safesicherung29 (⇒ Seite 64) dürfen keine Personen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen.
Hinweis
• Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ist es möglich, das Fahrzeug von innen zu verriegeln. Das Verriegeln von außen ist nach einem Unfall nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung und einem einmaligen Öffnen einer Tür, oder nach dem Abziehen des Zündschlüssels und einem einmaligen Öffnen einer Tür möglich.
• Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Funkschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden bzw. „Rat und Tat“, Kapitel „Notschließen oder -öffnen“.
Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelungstaster
Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster in der Fahrertür kann das Fahrzeug von innen ver- oder entriegelt werden.
Abb. 28 Ausschnitt von der Fahrertür: Zentralverriegelungstaster.
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste des Zentralverriegelungstasters
Abb. 28 .
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie die Taste .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Mit dem Zentralverriegelungstaster kann die Safesicherung30 sowie die Diebstahlwarnanlage30 nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktivierter Safesicherung30 funktioniert der Zentralverriegelungstaster nicht.
Wenn das Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegelt wird, gilt Folgendes:
• Die Safesicherung30 und die Diebstahlwarnanlage30 werden bei Betätigung der Taste
nicht aktiviert.
• Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich (Sicherheit
z. B. beim Ampelstopp).
• Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
• Sie können die Türen von innen wieder entriegeln und öffnen, wenn Sie den jeweiligen Türöffnungshebel einmal ziehen.
ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige Personen werden.
• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zurück. Wenn der Zentralverriegelungstaster betätigt wird, werden die Türen verriegelt. Kinder oder hilfsbedürftige Personen sind dadurch nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen. Verschlossene Türen können im Falle eines Unfalls oder Notfalls die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Gilt für Fahrzeuge: mit Safesicherung
Safesicherung
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren.
Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
im Funkschlüssel. Oder – Drehen Sie
den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal in Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft
der Safesicherung wird durch Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt.
Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt für etwa zwei Sekunden in kurzen Intervallen
und danach etwas langsamer.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie, innerhalb von zwei Sekunden, zweimal die Verriegelungstaste
im Funkschlüssel. Das Fahrzeug ist
jetzt ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt
für etwa zwei Sekunden und verlischt. Nach etwa 30 Sekunden blinkt die Kontrollleuchte
in der Fahrertür wieder.
Bei deaktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen werden. Die Diebstahlwarnanlage31 ist bei deaktivierter Safesicherung aktiv. Die Innenraumüberwachung31 und der Abschleppschutz31 sind deaktiviert.
ACHTUNG!
Bei aktivierter Safesicherung dürfen keine Personen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen.
Hinweis
• Wird die Fahrertür mit dem Schlüsselbart mechanisch entriegelt, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung wird die Safesicherung aller Türen deaktiviert – die Türen bleiben jedoch verriegelt – und der Zentralverriegelungstaster aktiviert. Beachten Sie auch, „Beschreibung der Diebstahlwarnanlage“.
• Eine Störung der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage wird durch Dauerleuchten der Kontrollleuchte in der Fahrertür für etwa 30 Sekunden nach dem Verriegeln angezeigt.
Auto stop
So stellen Sie den Motor in der
Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit
auf weniger als 5 km/h.
Legen Sie den Leerlauf ein.
Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Daraufhin stoppt der Motor, und
die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ...
Zielführung
Zielführung starten
Über iDrive
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Navigation" ausgewählt ist, und Controller drücken.
2. Ziel aus der
Zielliste auswählen und Controller drücken oder ein neues Ziel e ...
Zubehör und Ersatzteile
Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen von Ihrem Volkswagen
Partner beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird oder wenn Teile
ausgetauscht werden müsse ...