Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Das Sicherheitsgurtsystem

Das Sicherheitsgurtsystem schützt alle Insassen durch Dreipunktgurte mit automatischer Gurtrollenarretierung und Gurtkraftbegrenzern. Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt immer angelegt und die Rücklehnen stets in aufrechter Position gehalten werden. Kinder bis 12 Jahre gehören auf die Rücksitze, der Schultergurt muss immer mittig über Schulter und Schlüsselbein verlaufen. Veränderungen am Gurt oder der Gurtrolle sind verboten, verdrehte Gurte verlieren Schutzwirkung, und beschädigte Gurte müssen ersetzt werden. Nach schweren Kollisionen sind sämtliche Gurte auszutauschen, selbst wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind. Reinigung nur mit mildem Reinigungsmittel und Wasser erlaubt.

VORSICHT
  •  Um den maximalen Schutz durch das Rückhaltesystem zu erlangen, müssen die Sicherheitsgurte während der Fahrt immer angelegt sin.
  •  Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn sich die Rücklehnen in aufrechter Stellung befinden.
  •  Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren müssen immer sicher angeschnallt auf einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder niemals auf dem Vordersitz mitfahren.

    Wenn ein 13-jähriges Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss soweit wie möglich nach hinten geschoben werden.

  •  Lassen Sie den Schultergurt niemals unter Ihrem Arm oder hinter Ihrem Rücken verlaufen.

    Ein falsch verlegter Schultergurt kann bei einem Unfall schwere Verletzungen verursachen.

    Der Schultergurt muss mittig über die Schulter und über das Schlüsselbein verlaufen.

  •  Führen Sie den Sicherheitsgurt nicht über zerbrechliche Gegenstände.

    Bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall würden diese möglicherweise durch den Sicherheitsgurt beschädigt.

  •  Vermeiden Sie es, einen verdrehten Gurt anzulegen. Ein verdrehtes Gurtband kann seine Funktion nicht erfüllen. Bei einer Kollision könnte es sogar Schnittwunden verursachen. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband gerade verläuft und nicht verdreht ist.
  •  Achten Sie darauf, dass weder das Gurtband noch andere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt werden.Wenn das Gurtband oder eine andere Komponente des Sicherheitsgurts beschädigt ist, lassen Sie den Gurt erneuern.

 

VORSICHT Sicherheitsgurte sind so konzipiert, dass sie Druck auf die Knochenstruktur ausüben und Gurte müssen deshalb so angelegt werden, dass sie tief vorn über das Becken, die Brust und die Schultern verlaufen. Es muss vermieden werden, dass das Beckengurtband über den Unterleib verläuft.

Sicherheitsgurte müssen so eingestellt werden, dass sie so stramm wie möglich, aber noch bequem, anliegen, damit sie ihre Schutzwirkung erfüllen können.

Ein zu lose angelegter Gurt verliert einen erheblichen Teil seiner Schutzwirkung für den Insassen.

Es muss dafür gesorgt werden, dass das Gurtband nicht mit Politur, Öl, Chemikalien und insbesondere nicht mit Batteriesäure in Berührung kommt.

Für die Reinigung von Sicherheitsgurten nur ein mildes Reinigungsmittel (z. B. Seife) und Wasser verwenden.

Wenn ein Gurt ausgefranst, verunreinigt oder beschädigt ist, muss er ersetzt werden. Es ist wichtig, dass der komplette Sicherheitsgurt ersetzt wird, wenn er bei einer schweren Kollision angelegt war, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind.

Gurte dürfen nicht mit verdrehten Gurtbändern angelegt werden. Ein Sicherheitsgurt darf immer nur für eine Person verwendet werden. Es ist gefährlich, den Gurt zusätzlich um ein Kind zu legen, welches auf dem Schoß mitfährt.

 

VORSICHT
  •  An einem Sicherheitsgurt dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und es darf nichts angebaut werden, was die Gurtrolle daran hindern könnte den Gurt zu straffen oder was das Gurtband behindert, so dass es nicht gestrafft werden könnte.
  •  Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, die Schließzunge nicht in das Gurtschloss eines anderen Sicherheitsgurts einzuführen.

    Andernfalls besteht Gefahr für Leib und Leben, da der Sicherheitsgurt Sie möglicherweise nicht ordnungsgemäß schützen kann.

  •  Legen Sie den Sicherheitsgurt nicht während der Fahrt an oder ab. Andernfalls droht der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug.

    Ein Unfall mit schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen und Sachschaden ist die mögliche Folge.

  • Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, dass der Gurt keine harten oder zerbrechlichen Gegenstände passiert.
  •  Achten Sie darauf, dass das Gurtschloss frei von Fremdkörpern ist. Andernfalls lässt sich der Sicherheitsgurt möglicherweise nicht ordnungsgemäß anlegen.

Das Sicherheitsgurtsystem im Hyundai i30 GD schützt bei korrekter Nutzung zuverlässig alle Fahrzeuginsassen. Die Gurte sind so konzipiert, dass sie die Knochenstruktur stützen – Beckengurt tief über das Becken, Schultergurt mittig über die Schulter. Vermeiden Sie verdrehte Gurte und achten Sie auf sauberen Zustand, frei von Öl und Chemikalien.

Gurte dürfen niemals mit einer anderen Person zusammen benutzt werden – auch nicht für Kinder auf dem Schoß. Nach einer schweren Kollision ist der komplette Sicherheitsgurt zu ersetzen, auch wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind. Dies sichert langfristig die Schutzwirkung des Systems im Hyundai i30 II Gen.

Besonders wichtig: keine Änderungen am Gurtmechanismus vornehmen, Gurtschlösser korrekt verwenden und niemals während der Fahrt an- oder ablegen. Ein funktionierendes Gurtsystem ist der zentrale Baustein für Fahrzeugsicherheit – unterschätzt, aber lebenswichtig.

Andere Materialien:

VW Golf. Rückfahrassistent (Rear Assist)
Gilt für Fahrzeuge: mit Rückfahrassistent (Rear Assist) Beschreibung (Fahrzeuge mit der Kamera hinter dem Volkswagen Emblem) Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder Rangieren.

Hyundai i30. Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem
Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben, wenn Sie eine höhere Geschwindigkeit bevorzugen. Wenn Sie die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreiten, warnt Sie das Warnsystem (die eingestellte Geschwindigkeit blinkt und ein akustisches Warnsignal ertönt), bis das Fahrzeug wieder die eingestellte Geschwindigkeit erreicht hat.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0115