Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden.
Bremswirkung ist jedoch nur gegeben, wenn das Bremspedal fest durchgetreten wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich. Der Bremsweg verlängert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker, sobald das Bremspedal einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch deutlich mehr Krafteinsatz. Dies muss vor allem beim Abschleppen beachtet werden.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermindern.
Nach dem Losfahren führt das System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen kann.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle drei Bremsleuchten für die Dauer der ABS-Regelung.
Störung
Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren
neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Die Parkbremse ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes immer fest anziehen, im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertreten des Bremspedals wird automatisch mit maximaler Bremskraft (Vollbremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbremsung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maximale Bremskraft verringert sich automatisch, sobald das Bremspedal freigegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen beim Anfahren am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden angezogen. Sobald das Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die Bremsen automatisch gelöst.
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand
oder Schlamm festgefahren ist, drehen
Sie das Lenkrad in beide Richtungen, um
den Bereich um die Vorderräder frei
zu machen. Schalten Sie danach
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
abwechselnd in den Rückwärtsgang (R)
und in den ersten Gang (1) b ...
Höhenverstellbare Teleskoplenksäule
Die Lenkradverstellung erlaubt es Ihnen,
das Lenkrad vor Fahrtantritt einzustellen.
Sie können das Lenkrad auch anheben,
um beim Ein- und Aussteigen mehr Platz
für die Beine zu haben.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Sie
bequem sitzen und lenken können und
gleichzeitig ...
Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich
wartungsfrei und es sind keine Bauteile
vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit
warten können. Für den Fall, dass die
SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet
oder nach dem Aufleuchten nicht
erlischt, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI ...