Der Geschwindigkeitsregler kann Geschwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h speichern und konstant halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Geschwindigkeitsregler erst nach einmaligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden.
Geschwindigkeitsregler nicht einschalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe und automatisiertem Schaltgetriebe Geschwindigkeitsregler nur im Automatik-Modus einschalten.
Einschalten
Taste antippen: Momentane Geschwindigkeit
wird gespeichert und gehalten.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspedals wird die gespeicherte Geschwindigkeit wieder eingestellt.
Die Geschwindigkeit bleibt bis zum Ausschalten der Zündung gespeichert.
Zum Wiedereinstellen der gespeicherten Geschwindigkeit bei über 30 km/h Taste
antippen.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler Taste
gedrückt halten oder mehrmals antippen:
Kontinuierliche oder schrittweise Beschleunigung.
Nach Loslassen der Taste wird die
aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Geschwindigkeit verringern
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler Taste
gedrückt halten oder mehrmals antippen:
Kontinuierliche oder schrittweise Verringerung der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen der Taste wird die
aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Ausschalten
Taste antippen: Geschwindigkeitsregler
wird ausgeschaltet.
Automatisches Ausschalten: ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h ■ Betätigung des Bremspedals ■ Betätigung des Kupplungspedals ■ Wählhebel in N.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Einparken durch Messen des Abstands zwischen Fahrzeug und Hindernissen.
Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die volle Verantwortung.
Das System besteht aus je vier Ultraschall- Parksensoren im vorderen und hinteren Stoßfänger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch ein.
Das System kann bei niedriger Geschwindigkeit auch durch Drücken der Taste
aktiviert werden.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwischen den Signaltönen wird kürzer, je weiter sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm wird ein Dauerton ausgegeben.
Warnung
Unterschiedlich reflektierende Oberflächen von Gegenständen oder Kleidung sowie
externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Ausschalten
Soll das System ausgeschaltet werden, Taste
drücken.
Nach Herausnehmen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch aus.
Zugvorrichtung
Das System erkennt automatisch eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung.
Im Anhängerbetrieb wird die Einparkhilfe durch Einstecken des Anhängerkabels in die Steckdose automatisch ausgeschaltet.
Hyundai i30. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss
täglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegt
wurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Opel Astra. Fahrhinweise. Starten
Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).
Sie gefährden sich und andere.