Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Säuglinge und kleine Kinder. Größere Kinder

Der Hyundai i30 II Gen (GD) bietet Familien Sicherheit – vorausgesetzt, Säuglinge und Kleinkinder sind in passenden, rücksitzmontierten Kinderrückhaltesystemen korrekt fixiert. Nutzen Sie Babyschalen und Kindersitze gemäß Herstellerangaben und den in Ihrem Land gültigen Normen, um den Schutz im Alltag und auf langen Strecken zu maximieren. Für größere Kinder gilt: immer auf dem Rücksitz, Beckengurt tief über die Hüften, Schultergurt korrekt über die Schulter – niemals unter dem Arm. Berührt der Schultergurt Hals oder Gesicht, Sitzposition anpassen oder wieder einen geeigneten Kindersitz im Hyundai i30 (2011–2017) verwenden.

Säuglinge und kleine Kinder

Sie müssen Sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land informieren. Kinder- und Babysitze müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden.

Für weitere Informationen zu der Verwendung dieser Rückhaltesysteme, siehe "Kinderrückhaltesystem" in diesem Kapitel.

VORSICHT Alle Personen in Ihrem Fahrzeug, inkl. Säuglinge und Kinder, müssen zu jeder Zeit ordnungsgemäß angeschnallt sein. Halten Sie niemals ein Kind während der Fahrt in Ihren Armen oder auf dem Schoß. Bei einem Unfalls würde das Kind aufgrund einer sehr starken Kraftentwicklung aus Ihren Armen und gegen Fahrzeugkomponenten geschleudert werden.

Benutzen Sie immer geeignete Kinderrückhaltesysteme, die für die Größe und das Gewicht des Kindes vorgesehen sind.

ANMERKUNG Kleinkinder sind bei einem Unfall am besten gegen Verletzungen geschützt, wenn sie ordnungsgemäß auf einem Rücksitz in einem Kinderrückhaltesystem, welches den Anforderungen der Sicherheitsstandards in Ihrem Land entspricht, angeschnallt sind. Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewissern Sie sich, dass ein Label angebracht ist, mit dem beglaubigt wird, dass die Sicherheitsstandards in Ihrem Land eingehalten werden. Das Rückhaltesystem muss für die Größe und das Gewicht Ihres Kinde geeignet sein. Überprüfen Sie, dass die Spezifikation des Rückhaltesystems diesen Werten entspricht. Siehe auch "Kinderrückhaltesystem" in diesem Kapitel.

Größere Kinder

Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme zu groß sind, müssen immer auf einem Rücksitz sitzen und den vorhandenen Sicherheitsgurt anlegen. Das Beckengurtband muss bequem und so tief wie möglich über die Hüften geführt werden.

Überprüfen Sie die Passung des Gurts in Abständen. Die Bewegungen eines Kindes könnten den Gurt in eine falsche Lage bringen. Kinder erhalten bei einem Unfall die größte Sicherheit, wenn sie in einem geeigneten Rückhaltesystem auf einem Rücksitz angeschnallt sind. Wenn ein größeres Kind (über 12 Jahre) auf dem Vordersitz sitzen muss, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt werden und der Sitz muss soweit wie möglich nach hinten geschoben werden. Kinder unter 12 Jahre müssen sicher auf einem Rücksitz angeschnallt werden. Lassen Sie NIEMALS ein Kind unter 12 Jahre auf dem Vordersitz sitzen. Platzieren Sie NIEMALS einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem vorderen Fahrzeugsitz.

Wenn das Schultergurtband leicht den Hals oder das Gesicht des Kindes berührt, versuchen Sie das Kind näher zur Fahrzeugmitte zu setzen. Wenn der Schultergurt weiterhin den Hals oder das Gesicht berührt, muss das Kind wieder in einem Kindersitz sitzen.

VORSICHT - Schultergurte an Kleinkindern
  •  Lassen Sie es niemals zu, dass ein Schultergurt während der Fahrt den Hals oder das Gesicht eines Kindes berührt.
  •  Wenn Gurte nicht ordnungsgemäß an Kinder angelegt und für Kinder eingestellt sind, besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

Schwangere Frauen

Die Verwendung eines Sicherheitsgurts ist für schwangere Frauen empfehlenswert, um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern. Wenn ein Gurt angelegt wird, muss das Beckengurtband so tief und so bequem wie möglich über die Hüften gelegt werden, jedoch nicht über den Unterleib. Kontaktieren Sie für individuelle Empfehlungen einen Arzt.

VORSICHT - Schwangere Frauen Schwangere Frauen dürfen das Beckengurtband des Sicherheitsgurts niemals über den Bereich des Unterleibs legen, wo sich der Fötus befindet, oder so über den Unterleib legen, dass der Gurt den Fötus bei einem Aufprall quetschen könnte.

Verletzte Personen

Der Gurt muss auch angelegt werden, wenn eine verletzte Person transportiert wird. Konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt für individuelle Empfehlungen.

Eine Person pro Gurt

Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen niemals versuchen, sich mit nur einem Sicherheitsgurt anzuschnallen. Dies könnte bei einem Unfall zu einem schwereren Verletzungsgrad führen.

Während der Fahrt nicht liegen

Um das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu reduzieren und um den größtmöglichen Schutz durch das Rückhaltesystem zu erlangen, müssen alle Fahrzeuginsassen aufrecht sitzen und Rücklehnen der Vordersitze müssen während der Fahrt aufrecht eingestellt sein. Ein Sicherheitsgurt kann keinen geeigneten Schutz bieten, wenn eine Person auf dem Rücksitz liegt oder wenn die Vordersitzlehne weit nach hinten geneigt ist.

VORSICHT Das Fahren mit einer weit nach hinten geneigten Rücklehne erhöht bei einer Kollision oder Vollbremsung das Risiko, schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden. Der Schutz durch Ihr Rückhaltesystem (Gurte und Airbags) wird bei weit nach hinten geneigter Rücklehne erheblich reduziert. Sicherheitsgurte müssen eng aber trotzdem bequem an den Hüften und an der Brust anliegen, um schützen zu können. Um so weiter die Rücklehne nach hinten geneigt ist, um so größer wird das Risiko, dass der Insasse unter dem Beckengurtband hindurchrutscht.

Dies könnte schwere innere Verletzungen verursachen oder der Hals des Insassen könnte gegen das Schultergurtband schlagen.

Fahrer und Beifahrer müssen immer bequem angelehnt und ordnungsgemäß angeschnallt sein und die Rücklehnen müssen sich in aufrechter Stellung befinden.

Für den sicheren Transport von Säuglingen und Kleinkindern im Hyundai i30 (2011–2017) sind geeignete Rückhaltesysteme unverzichtbar. Diese müssen auf einem Rücksitz platziert, korrekt befestigt und passend zur Körpergröße sowie dem Gewicht des Kindes gewählt werden – idealerweise mit Zertifikat nach lokalen Sicherheitsnormen.

Größere Kinder, die dem Kindersitz entwachsen sind, müssen ebenfalls auf einem Rücksitz sitzen und korrekt angeschnallt sein. Der Schultergurt darf weder den Hals berühren noch hinter dem Rücken verlaufen. Eine korrekte Positionierung schützt Kinder bei Unfällen wirkungsvoll.

Schwangere Frauen sollten den Beckengurt tief über die Hüften führen, nicht über den Unterleib. Ebenso gilt: nie zwei Personen mit einem Gurt sichern. Jeder Insasse – egal ob Kind, verletzt oder schwanger – benötigt ein eigenes, korrekt positioniertes Rückhaltesystem für maximale Sicherheit.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Standard-wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten. Wahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren.

Hyundai i30. Erläuterung der positionen, die gewartet werden müssen
Motoröl und Ölfilter Motoröl und Motorölfilter müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen genutzt wird, sind häufigere Öl- und Filterwechsel erforderlich.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0126