Wartung durch den Fahrzeughalter: Dieses Kapitel liefert eine praxisnahe Checkliste für den Hyundai i30 GD – vom Tankstopp (Motoröl, Kühlmittel, Waschwasser, Reifendruck, Kühler/Kondensator) bis zu Beobachtungen während der Fahrt (Geräusche, Vibrationen, Lenkung, Bremsen, eventuelle Leckagen). So erkennen Sie Abweichungen früh und handeln rechtzeitig.
Strukturiert nach Intervallen folgen monatliche, halbjährliche und jährliche Prüfpunkte: Beleuchtung und Reifendruck, Wischer und Schläuche, Abgasanlage, Gurte, Radmuttern, Schmierung von Scharnieren und Schlössern, Pflege der Dichtungen, Batteriepflege und Bremsflüssigkeit. Wichtiger Hinweis: Kühlmittelstand bei heißem Motor nur mit besonderer Vorsicht prüfen.
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen, die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Für den Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des Kühlers und des Kondensators frei von Blättern, Insekten und anderen Verunreinigungen ist.
Für den Fall, dass die genannten Bauteile stark verunreinigt sind oder Unklarheit über ihren Zustand herrscht, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
| VORSICHT Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Kühlmittelstand bei betriebswarmem Motor prüfen. Unter hohem Druck kann heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf austreten und zu Verbrühungen und anderen schweren Verletzungen führen. |
Während der Fahrt:
Achten Sie auch auf zunehmenden Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der Lenkung sowie auf Veränderungen der Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie auch darauf, ob sich das Bremspedal zu weit durchtreten lässt oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Mindestens einmal monatlich:
Mindestens zweimal jährlich: (z. B. im Frühjahr und Herbst):
Reinigen Sie die Wischerblätter mit einem sauberen Tuch, das mit Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Mindestens einmal jährlich:
Die regelmäßige Wartung durch den Fahrzeughalter ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Hyundai i30 II Gen. Die Wartungspläne geben klare Vorgaben für tägliche, monatliche und jährliche Kontrollen – von Flüssigkeitsständen bis zur Beleuchtung.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur Kontrolle von Kühler, Reifenluftdruck und Bremsverhalten während der Fahrt. Die saisonalen Checks im Frühjahr und Herbst helfen, das Fahrzeug optimal auf wechselnde Bedingungen vorzubereiten.
Wer die Wartungsintervalle einhält und Auffälligkeiten frühzeitig erkennt, verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs und erhöht die Sicherheit. Der Hyundai i30 (2011–2017) bietet eine solide Grundlage für eigenständige Pflege – unterstützt durch klare Anleitungen im Handbuch.
Hyundai i30. Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere
Öl- und Filterwechsel erforderlich.
Hyundai i30. Fahrhinweise
VORSICHT - MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem
Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.