Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Benzin. Bioethanol (Ethylalkohol)

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Prüfen und Nachfüllen / Benzin. Bioethanol (Ethylalkohol)

Benzin

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Erdgasmotor

Benzinsorten

Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe.

Ihr Fahrzeug muss mit bleifreiem Benzin entsprechend EN 228 gefahren werden (EN = „Euro-Norm“) .

Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ = „Research- Oktanzahl“). Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.

Wir empfehlen Ihnen, für die TSI® und FSI® Benzinmotoren schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Vorsicht

!

• Tanken Sie nur Kraftstoff nach der EN 228 mit ausreichender Oktanzahl. Andernfalls können erhebliche Schäden am Motor und Kraftstoffsystem auftreten sowie eine erhebliche Leistungsminderung oder Ausfall des Motors die Folge sein.

• Wenn Sie im Notfall Benzin mit zu niedriger Oktanzahl tanken müssen, darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen und mit geringer Motorbelastung gefahren werden. Hohe Drehzahlen und starke Motorbelastung können zu einem erheblichen Motorschaden führen. Tanken Sie so bald wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nach.

• Für den Markt Südafrika gilt: Ihr Fahrzeug darf nicht mit „LRP-Kraftstoff“ (lead replacement petrol) betrieben werden.

• Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung der Katalysatorwirkung und zur Beschädigung des Katalysators.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Erdgasmotor

Benzinzusätze

Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität.

Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraftstoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor.

Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motorstörungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.

Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirksam erwiesen. Wir empfehlen Ihnen „Volkswagen und Audi Original Kraftstoffzusätze für Benzinmotoren“, die Sie bei Ihrem Volkswagen Partner bekommen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Anwendung.

Gilt für Fahrzeuge: mit MultiFuel-Motor

Bioethanol (Ethylalkohol)

Der Betrieb eines „MultiFuel-Motors“ mit Bioethanol senkt den CO2- Ausstoß.

Ein so genannter „MultiFuel-Motor“ kann sowohl mit allen bleifreien Benzinen (ROZ 95) (ROZ = Research- Oktan-Zahl) entsprechend EN 228 (EN = „Euro-Norm“), Bioethanol E85 als auch mit allen Mischungsverhältnissen dieser beiden Kraftstoffe betrieben werden. Bioethanol E85 besteht aus 15% Benzin und 85% Bioethanol (Ethylalkohol). Bei allen Mischungsverhältnissen darf der Bioethanolanteil nicht über 85% steigen .

Eine intelligente Motorelektronik erkennt automatisch das Bioethanol-Benzin-Mischungsverhältnis und stellt die Motorsteuerung dem Mischungsverhältnis entsprechend ein. Somit kann jedes beliebige Mischungsverhältnis bis zu einem maximalen Anteil von 85% Bioethanol getankt werden.

Beim Betrieb mit Bioethanol steigt der Kraftstoffverbrauch gegenüber Benzin um etwa ein Drittel. Das liegt an der geringeren Energiemenge im Bioethanol. Trotz des höheren Verbrauchs bleibt der CO2- Ausstoß jedoch geringer gegenüber dem ausschließlichen Betrieb mit Benzin.

Nach dem Tanken

Fahren Sie das Fahrzeug nach dem Tanken mindestens 5 Minuten. Während dieser Zeit ermittelt die Motorelektronik den Ethanolanteil im Kraftstoff, um die Motorsteuerung optimal darauf einzustellen.

Fahren Sie in dieser „Einstellungsphase“ nach Möglichkeit nicht mit Höchstgeschwindigkeit oder hohen Drehzahlen und geben Sie kein Vollgas. Während der „Einstellungsphase“ kann es zu Schwankungen der Leerlaufdrehzahl des Motors kommen.

MultiFuel-Motor starten bei niedrigen Außentemperaturen

Auf Grund der Kaltstarteigenschaften des Bioethanols lässt sich der Motor bei niedrigen Außentemperaturen schlecht starten. Bei Außentemperaturen kälter als -10° C sollte der Motor daher mit der Motorvorwärmung erwärmt werden, um den Motor besser anlassen zu können, „Motorvorwärmung“.

Wenn eine Motorvorwärmung vor dem Anlassen des Motors nicht möglich ist, sollte


Wenn eine Motorvorwärmung vor dem Anlassen des Motors nicht möglich ist, sollte bei Außentemperaturen kälter als -10° C der Benzinanteil (ROZ 95) im Kraftstoff erhöht werden. Durch einen höheren Benzinanteil verbessert sich die Kaltstarteigenschaft des Motors wesentlich. Wenn das Fahrzeug mit Bioethanol E85 betankt ist und der Motor bei Außentemperaturen unter -15° C ohne eine Motorvorwärmung angelassen wird, startet der Motor möglicherweise sehr schlecht oder überhaupt nicht.

ACHTUNG!

Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Hinweise zum Tanken.

• Wir empfehlen Ihnen, keinen Reservekanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.

• Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen beim Benutzen, Verstauen und Mitführen eines Reservekanisters.

Vorsicht

!

• Tanken Sie niemals Methanol oder einen höheren Bioethanolanteil als 85% (E85). Ein höherer Bioethanolanteil im Kraftstoff kann zu Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem führen.

• Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Hinweise über Benzin.

• Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit abstellen, tanken Sie einen möglichst hohen Anteil Benzin. Bioethanol E85 kann geringe Mengen Verunreinigungen enthalten, die zu Korrosion führen können.

• Wir empfehlen Ihnen, alle 15.000 km eine Tankfüllung Benzin zu tanken, um etwaige Verunreinigungen im Motor durch Bioethanol E85 zu verringern.

Umwelthinweis

Die Benutzung der Motorvorwärmung bei Temperaturen kälter als -10° C wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und somit auf die Umwelt aus.

Hinweis

Der Bioethanol E85-Kraftstoff enthält einen roten Farbstoff.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen oder falschem Reifendruck sowie das Befahren glatter Fahrbahnen beeinträchtigt die Haftung der Reifen. Die Reifen müssen ersetzt werden, sobald die Verschleißanzeige sichtbar wird.

Hyundai i30. Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS)
Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck/TPMS-Störungsleuchte  Positionsanzeige für Reifen mit zu geringem Luftdruck Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand an alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Luftdruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0061