Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590 oder DIN 51628) entsprechen.
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere Service-Intervalle „Serviceplan“. In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff enthalten ist, erfragen Sie bitte bei Ihrem Volkswagen Partner.
Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
ACHTUNG!
Benutzen Sie niemals so genannte „Motorstartsprays“. Diese Sprays können sehr gefährlich sein und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht
!
• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel geeignet und darf auf keinen Fall mit Biodiesel betankt und gefahren werden. Wenn Sie dennoch Biodiesel tanken, können Motorschäden und Beschädigungen am Kraftstoffsystem die Folge sein. Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen der EN 590 oder DIN 51628 in den Dieselkraftstoff durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem.
• Der Dieselmotor wurde ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN 590 entwickelt. Ihr Fahrzeug darf auf keinen Fall mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder anderen abweichenden Kraftstoffen betankt und gefahren werden. Wurde das Fahrzeug falsch betankt, starten Sie nicht den Motor und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch! Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei laufendem Motor die Kraftstoffanlage und den Motor selbst erheblich beschädigen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Winterbetrieb
Dieselkraftstoff kann im Winter dickflüssig werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0° C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es in Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter -20° C betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Ihr Volkswagen Partner und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen lautere Geräusche von sich gibt, als bei warmem Wetter. Zudem können die Abgase in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15° C kältebeständig ist, sogar bis etwa -24° C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24° C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Autogas als Kraftstoff
Autogas ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugverkehr. Es besteht aus einem Propan-Butan- Gemisch.
Ausschlaggebend für die gegenwärtige Bedeutung des Autogases sind die strengen gesetzlichen Vorschriften für die Abgasemissionen der Kraftfahrzeuge. Im direkten Vergleich aller fossilen Brennstoffe zählt Autogas zu den emissionsärmsten Kraftstoffen.
Autogasqualität und -verbrauch
Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit einheitlich in der DIN EN 589 geregelt und ermöglichen somit einen problemlosen grenzüberschreitenden Einsatz.
Es wird zwischen Wintergas und Sommergas unterschieden. Wintergas hat einen höheren Anteil an Propangas. Das kann zur Folge haben, dass Sie mit Wintergas eine geringere Reichweite erzielen (höherer Verbrauch) als mit Sommergas.
Autogas-Tankstellennetz
Die Anzahl der Tankstellen mit Autogastankanlagen wächst stetig.
Listen zu Autogastankstellen finden Sie im Internet.
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Sicheres Autogas
Der hohe Sicherheitsstandard Ihres mit einem Autogasantrieb ausgerüsteten Fahrzeugs wurde durch eine Reihe von Crashtests bestätigt.
Das Sicherheitskonzept der Autogasanlage gewährleistet einen gefahrlosen Betrieb. Folgende Sicherheitsvorrichtungen sind vorhanden: • An dem Autogasvorratsbehälter befindet sich ein elektromagnetisches Ventil, das nach Abstellen des Motors (Zündung aus) oder im Benzinbetrieb automatisch geschlossen wird.
• Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht die Gaszufuhr im Motorraum bei Motorstillstand oder im Benzinbetrieb.
• Ein Überdruckventil im Autogasvorratsbehälter mit Leitungen nach außen verhindert einen Gaseintritt in den Fahrzeuginnenraum.
• Alle Befestigungspunkte und Materialien sind auf höchstmögliche Sicherheit ausgelegt.
Zum sicheren Fahren gehört auch die regelmäßige Überprüfung der Autogasanlage . Diese Prüfungen sind im „Serviceplan“ vermerkt.
ACHTUNG!
• Halten Sie bei Gasgeruch oder einer anzunehmenden Undichtigkeit sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Öffnen Sie die Türen, um das Fahrzeug ausreichend durchzulüften. Fahren Sie nicht weiter! Suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die Störung zu beseitigen.
• Die Autogasbehälter sind Druckbehälter und müssen regelmäßig überprüft werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen ist der Fahrzeughalter verantwortlich.
• Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) darauf, dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls austretendes Autogas ausreichend zu verdünnen.
VW Golf. Knieairbag
Gilt für Fahrzeuge: mit Knieairbag
Einbauort und Beschreibung des Knieairbags für den Fahrer
Das Verletzungsrisiko im Kniebereich kann durch den aufgeblasenen Knieairbag
reduziert werden.
Hyundai i30. Vordersitz. Verstellung von Hand. Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch (ausstattungsabhängig)
Verstellung von Hand
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel
vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.