Hyundai i30: Rad wechseln
Ein platter Reifen ist kein Grund zur Panik – der Hyundai i30 (2011–2017) bietet eine präzise Anleitung für den sicheren Radwechsel. Vom richtigen Abstellen über das Lösen der Radmuttern bis zum korrekten Ansetzen des Wagenhebers: Jeder Schritt ist durchdacht und sicherheitsoptimiert. Besonders hervorzuheben sind die Hinweise zur Felgenkontrolle, Fremdkörperentfernung und Anzugsreihenfolge der Muttern. Hyundai zeigt, wie Technik und Verantwortung Hand in Hand gehen – für maximale Sicherheit und Fahrstabilität nach dem Wechsel. Der i30 bleibt damit auch im Ernstfall ein zuverlässiger Partner.

- Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststellbremse.
- Legen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den Rückwärtsgang
ein bzw. schalten Sie bei
Fahrzeugen mit Automatik-
/Doppelkupplungsgetriebe nach
"P" (Parken).
- Schalten Sie die Warnblinker ein.

- Nehmen Sie den Radmutternschlüssel,
den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
- Blockieren Sie das jeweils dem zu
wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad.
VORSICHT - Rad wechseln
- Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockieren
Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende
Rad.
- Wir empfehlen, dass alle
Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.
|

- Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt.

- Stellen Sie den Wagenheber vorn
oder hinten neben dem schadhaften
Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahmepunkte
bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Führungspunkt,
der zu einer Aussparung
im Wagenheber passt.
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgegebenen
Aufnahmepunkte und
heben Sie das Fahrzeug
niemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an. |

- Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw.
Sich ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich
vor dem Abschrauben der
Radmuttern, dass das Fahrzeug
stabil auf dem Wagenheber steht
und dass es nicht in Bewegung
geraten kann
- Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen und
legen Sie das Rad flach hin, damit
es nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeug
anzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten und
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwierigkeiten
auftreten, kippen Sie das
Rad leicht und schieben Sie es
zunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann.
VORSICHT
- Felgen und Felgenabdeckungen
können scharfe
Kanten besitzen. Fassen Sie
sie vorsichtig an, um schwere
Verletzungen zu vermeiden.
- Vergewissern Sie sich vor
dem Anbau des Rades, dass
sich keine Fremdkörper (z. B.
Schlamm, Teer, kleine Steine
usw.) auf der Radnabe und
der Felge befinden. Solche
Fremdkörper können verhindern,
dass die Felge
vollständig an der Radnabe
anliegen kann. Beseitigen Sie
eventuell anhaftende
Fremdkörper. Wenn die Felge
nicht vollständig an der
Anlagefläche der Radnabe
anliegt, könnten sich die
Radmuttern und damit das
Rad vom Fahrzeug lösen. Der
Verlust eines Rades kann
dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Dies könnte zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
|
- Um das Rad anzubauen,
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen und schrauben Sie
die Radmuttern zunächst
handfest an. Rütteln Sie am Rad,
damit sich das Rad vollständig
setzen kann. Ziehen Sie danach
die Radmuttern so fest wie
möglich mit der Hand an.
- Lassen Sie das Fahrzeug ab,
indem Sie die Wagenheberkurbel
entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.

Ziehen Sie nun die Radmuttern mit
dem Radmutternschlüssel in der in der
Abbildung gezeigten Reihenfolge fest.
Stellen Sie sicher, dass der Radmutternschlüssel
bis zum Anschlag auf
die Radmutter aufgeschoben ist.
Stellen Sie sich nicht auf den Griff des
Radmutternschlüssel und verwenden
Sie kein Rohr, um den Radmutternschlüssel
zu verlängern. Ziehen Sie
alle Radmuttern in der gezeigten
Reihenfolge mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment fest. Prüfen
Sie anschließend nochmals alle
Radmuttern auf festen Sitz. Wir
empfehlen, das System nach dem
Radwechsel in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Der Radwechsel beim Hyundai i30 II Gen ist dank klarer Anweisungen und durchdachter Ausstattung auch für Laien gut durchführbar. Die richtige Reihenfolge – vom Sichern des Fahrzeugs über das Lösen der Radmuttern bis zum Anziehen in der korrekten Reihenfolge – sorgt für ein sicheres Ergebnis.
Besonders wichtig ist die Kontrolle der Radnabe und Felge auf Fremdkörper sowie das korrekte Anzugsdrehmoment. Die Hinweise zur Positionierung des Wagenhebers und zur Stabilität des Fahrzeugs während des Wechsels sind essenziell für die Unfallvermeidung.
Häufig gestellte Fragen
Wie fest müssen die Radmuttern angezogen werden?
Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 88–107 Nm. Eine Nachkontrolle nach dem Wechsel wird empfohlen.
Darf ich den Motor starten, während das Fahrzeug angehoben ist?
Nein, der Motor darf nicht laufen, wenn das Fahrzeug auf dem Wagenheber steht – dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Andere Materialien:
VW Golf. Motor anlassen und abstellen
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Autogasanlage (BiFuel)
Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden Volkswagen
Original Schlüssel angelassen werden.
VW Golf. Dachgepäckträger
Markierungen zur Befestigung der Grundträger
Abb. 105 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 2-türigen Fahrzeugen.
Abb. 106 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 4-türigen Fahrzeugen.