Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Tanken - Prüfen und Nachfüllen - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Tanken

Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken

Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Geöffnete Tankklappe mit eingehängtem Tankverschluss.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Geöffnete Tankklappe mit eingehängtem Tankverschluss.

Schalten Sie vor dem Tanken den Motor, das Mobiltelefon und die Zusatzheizung aus .

Tankverschluss öffnen

– Drücken Sie links auf die Tankklappe. Die Tankklappe springt etwas hervor.

– Klappen Sie die Tankklappe auf und drehen Sie den Tankverschluss linksherum heraus.

– Hängen Sie den Verschluss oben an der Tankklappe ein Abb. 3.

Tankverschluss schließen

– Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen, bis er hörbar einrastet.

– Schließen Sie die Tankklappe, bis sie hörbar einrastet.

Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.

Die Kontrollleuchte 􀀓 im Kombi-Instrument leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im Kraftstoffbehälter auf. Zusätzlich kann eine Meldung14 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, bei nächster Gelegenheit zu tanken. Der Kraftstoffvorrat beträgt nur noch etwa 7 Liter (bei Fahrzeugen mit Allradantrieb etwa 8 Liter).

Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte Zusatzheizung14 und der Zuheizer15 aus. schalten sich automatisch die eingeschaltete
Zusatzheizung14 und der Zuheizer15 aus.

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (bei Fahrzeugen mit Allradantrieb etwa 60 Liter).

Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Dann sollten Sie nicht weiter tanken, weil sonst der Ausdehnungsraum im Tank gefüllt wird – der Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.

Die richtige Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe.

Weitere Hinweise zum Kraftstoff „Technische Daten“.

Eine Notentriegelung der Tankklappe kann von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

ACHTUNG!

Unsachgemäßes Tanken oder unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff kann zu einem Brand, einer Explosion und Verletzungen führen.

• Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar. Er kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.

• Vor dem Tanken müssen die Zusatzheizung und der Motor ausgeschaltet sein.

• Schalten Sie vor dem Tanken immer das Mobiltelefon14 und das Funkgerät14 vollständig aus.

Durch elektromagnetische Strahlen können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.

• Wenn Sie die Zapfpistole nicht richtig in den Tankeinfüllstutzen einführen, kann Kraftstoff überlaufen oder verschüttet werden. Überlaufender oder verschütteter Kraftstoff ist gefährlich und kann zu einem Brand und zu Verletzungen führen.

• Beim Tanken nicht ins Fahrzeug steigen. Wenn Sie in Ausnahmefällen ins Fahrzeug steigen müssen, schließen Sie die Tür und berühren Sie eine metallische Oberfläche, bevor Sie wieder die Zapfpistole anfassen. Dadurch vermeiden Sie elektrostatische Entladungen, die einen Funkenflug zur Folge haben können. Das kann einen Brand während des Tankvorgangs auslösen.

• Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen fern, wenn Sie Ihr Fahrzeug oder einen Reservekanister mit Kraftstoff befüllen – Explosionsgefahr!

• Wir empfehlen Ihnen, keinen Reservekanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.

ACHTUNG!

Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transportieren müssen, lesen und beachten Sie Folgendes: • Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können – Explosionsgefahr!

• Stellen Sie den Reservekanister immer auf den Boden, während er befüllt wird.

• Die Zapfpistole muss so weit wie möglich in die Einfüllöffnung des Reservekanisters gesteckt werden.

• Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird eine statische Aufladung vermieden.

• Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen beim Benutzen, Verstauen und Mitführen eines Reservekanisters.

• Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum. Verdampfender Kraftstoff ist explosiv – Lebensgefahr!

Vorsicht

!

• Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen.

• Fahren Sie niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysatorbeschädigung!

Umwelthinweis

Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht – bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austreten.

Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)

Autogas tanken

Der Gaseinfüllstutzen für die Autogasbetankung befindet sich hinter der Tankklappe neben dem Benzineinfüllstutzen.

Abb. 4 Geöffnete Tankklappe mit Gaseinfüllstutzen und Adapter.


Abb. 4 Geöffnete Tankklappe mit Gaseinfüllstutzen und Adapter.

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde.

Tanken von Benzin, „Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken“.

Autogas tanken

– Stellen Sie vor dem Tanken den Motor ab und schalten Sie die Zündung aus .

– Öffnen Sie die Tankklappe, „Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken“.

– Lesen Sie sich vor dem Tanken die Bedienungsanleitung der Betankungsanlage durch.

– Schrauben Sie die Kappe vom Gaseinfüllstutzen (1) ab.

– Schrauben Sie den benötigten Adapter (2) auf den Gaseinfüllstutzen (1).

– Führen Sie die Betankung wie in der Anleitung der Betankungsanlage beschrieben durch.

– Schrauben Sie den Adapter (2) ab.

– Schrauben Sie die Kappe auf den Gaseinfüllstutzen (1).

– Schließen Sie die Tankklappe, „Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken“ bis sie hörbar einrastet.

Beim Abnehmen der Zapfpistole können geringe Mengen Autogas entweichen .

Der Autogasvorratsbehälter Abb. 5 in der Reserveradmulde des Fahrzeugs fasst etwa 38 Liter Autogas.

Bei sehr niedrigen Außentemperaturen besteht die Möglichkeit, dass der Autogasvorratsbehälter nicht mit der vollständigen Füllmenge betankt werden kann.

Füllkupplungen von Betankungsanlagen

Die Füllkupplungen an den Autogastankstellen haben verschiedene Systeme zur Grundlage, so dass ihre Handhabung unterschiedlich ist. Lassen Sie deshalb beim erstmaligen Tanken bzw. Tanken an fremden Autogastankstellen die Betankung vom geschulten Tankstellenpersonal durchführen.

Geräusche beim Tanken von Autogas

Während des Tankvorgangs entstehen durch das Einfüllen des Autogases Geräusche, die unbedenklich sind.

ACHTUNG!

Unsachgemäßes Tanken oder unsachgemäßer Umgang mit Autogas kann zu einem Brand, einer Explosion und Verletzungen führen.

• Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.

• Vor dem Tanken muss der Motor ausgeschaltet sein.

• Schalten Sie beim Tanken immer das Mobiltelefon und Funkgerät vollständig aus. Durch elektromagnetische Strahlen können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.

• Beim Tanken nicht ins Fahrzeug steigen. Wenn Sie in Ausnahmefällen ins Fahrzeug steigen müssen, schließen Sie die Tür und berühren Sie eine metallische Oberfläche, bevor Sie wieder die Füllkupplung anfassen. Dadurch vermeiden Sie elektrostatische Entladungen, die einen Funkenflug zur Folge haben können. Das kann einen Brand während des Tankvorgangs auslösen.

• Nach dem Tankvorgang kann eine geringe Menge Autogas entweichen. Bei Hautkontakt besteht die Gefahr von Erfrierungen.

• Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen fern, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Autogas befüllen – Explosionsgefahr!

Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)

Adapter für Gaseinfüllstutzen

Die Adapter werden für die unterschiedlichen Zapfpistolen der Betankungsanlagen benötigt.

Abb. 6 Übersicht der Adapter für den Gaseinfüllstutzen.


Abb. 6 Übersicht der Adapter für den Gaseinfüllstutzen.

(1) ACME-Adapter (Europa-Adapter) (2) Dish-Coupling-Adapter (Italien-Adapter) (3) Bajonett-Adapter

Zum Lieferumfang Ihres Fahrzeugs gehört ein landesüblicher Adapter, entweder der ACME-Adapter (1), der Dish-Coupling-Adapter (2) oder der Bajonett-Adapter (3).

Die Füllsysteme und entsprechenden Adapter sind von Land zu Land unterschiedlich. Da Tankstellen im Ausland nicht immer über die für Ihre Autogasanlage erforderlichen Adapter verfügen, empfehlen wir Ihnen, entsprechende Adapter anzuschaffen, bevor Sie ins Ausland fahren. Kontrollieren Sie, ob die Adapter auf Ihre Füllanlage passen.

Hinweis

Die drei gängigen Adapterarten in Europa sind der ACME-Adapter (1), Dish-Coupling-Adapter (2) und der Bajonett-Adapter (3). Generell empfiehlt es sich, immer alle drei Adapter im Fahrzeug mitzuführen, da in einigen Ländern unterschiedliche Füllsysteme verbreitet sind. Ein einheitliches Füllsystem für Europa (Euronozzle) ist in Planung.

    Prüfen und Nachfüllen
    ...

    Benzin
    Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Erdgasmotor Benzinsorten Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe. Ihr Fahrzeug muss mit bleifreiem Benzin entsprechend EN ...

    Andere Materialien:

    Benzinmotor anlassen
    Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist. Schaltgetriebe - Kupplungspedal vollständig durchtreten und den Schalthebel in die Neutralstellung schalten. Halten Sie das Kupplungspedal durchgetreten, während Sie den Zündschlüssel in die Stellung ...

    Display des Kombi-Instruments
    Anzeigebereiche Das Display des Kombi-Instruments zeigt unter anderem die Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die Wählhebelstellungen an. Abb. 10 Prinzipdarstellung: Displayanzeige bei geöffneten vorderen Türen. Abb. 11 Prinzipdarstellung: Multifunktionsanze ...

    Fahrzeugangaben
    Fahrzeug- Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in das Typschild und das Bodenblech unter der Bodenabdeckung, zu sehen unter einer Abdeckung, eingestanzt. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann zusätzlich auf die Instrumententafel gestanzt sein und ist dann ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cautos.org 0.0047