Für optimale Fahrpraxis im Hyundai i30 II Gen mit Schaltgetriebe gilt: Niemals auskuppeln und rollen lassen – das gefährdet Kontrolle und Sicherheit. Stattdessen empfiehlt Hyundai das Fahren mit eingelegtem Gang und aktiver Motorbremse. Bei langen Gefällstrecken ist rechtzeitiges Herunterschalten wichtig, um Überhitzung der Bremsen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Seitenwind, rutschigem Untergrund oder beim Einlegen des Rückwärtsgangs sorgen für mehr Fahrzeugkontrolle. Abrupte Fahrmanöver, schnelle Richtungswechsel oder hohe Kurvengeschwindigkeit sind zu vermeiden – das schützt vor Überschlägen und stabilisiert das Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Fahren Sie immer mit eingelegtem Gang.
VORSICHT
|
Die Fahrpraxis mit Schaltgetriebe im Hyundai i30 II Gen erfordert vorausschauendes und kontrolliertes Verhalten. Besonders bei Gefällstrecken, Seitenwind oder rutschigem Untergrund ist eine defensive Fahrweise entscheidend. Das Ausnutzen der Motorbremswirkung durch rechtzeitiges Herunterschalten erhöht die Sicherheit und schont die Bremsen.
Auch das richtige Verhalten in Kurven, beim Wenden und bei Fahrbahnwechseln trägt zur Fahrstabilität bei. Abrupte Lenkbewegungen und überhöhte Geschwindigkeit erhöhen das Risiko eines Kontrollverlusts oder Fahrzeugüberschlags.
Hyundai i30. Fahrer- und Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden
Rückhaltesystem (Airbag) und Dreipunktgurten
am Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Das Vorhandensein des Systems geht
aus den Buchstaben "AIR BAG" hervor,
die in die Airbag-Abdeckung des
Lenkrads und/oder in die Abdeckung des
fahrerseitigen Kniepolsters unter dem
Lenkrad sowie in die...
Hyundai i30. Funktion des Airbagsystems
Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
Airbags werden im Fall einer erheblichen
frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen
möglichst vor ernsten Personenschäden
zu schützen.