Stahl- und Leichtmetallfelge: 88 - 107 Nm (9 -11 kgm)
Wenn Sie einen Reifenluftdruckprüfer zur Hand haben, drehen Sie die Ventilkappe ab und prüfen Sie den Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck geringer ist als der vorgeschriebene Wert, fahren Sie langsam zur nächsten Tankstelle/- Werkstatt und korrigieren Sie den Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck zu hoch ist, lassen Sie soviel Luft ab, bis der korrekte Wert erreicht ist.
Drehen Sie immer die Ventilkappen wieder auf, nachdem Sie den Luftdruck geprüft bzw. korrigiert haben. Wenn die Ventilkappe nicht wieder aufgeschraubt wird, könnte Luft aus den Reifen entweichen.
Wenn eine Ventilkappe verloren gegangen ist, kaufen Sie eine neue und schrauben Sie diese so bald als möglich auf.
Befestigen Sie nach einem Radwechsel das defekte Rad an der vorgesehenen Stelle und verstauen Sie den Wagenheber und das Werkzeug ordnungsgemäß in den entsprechenden Staufächern.
ACHTUNG
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs besitzen
metrisches Gewinde. Vergewissern
Sie sich bei der
Radmontage, dass dieselben
Radmuttern aufgeschraubt
werden, die vorher abgeschraubt
wurden - oder, dass beim Ersetzen
der Radmuttern Muttern mit
metrischem Gewinde und
derselben Bauart verwendet
werden. Wenn Muttern mit nichtmetrischem
Gewinde auf
metrische Bolzen (oder umgekehrt)
geschraubt werden, wird
das Rad nicht ausreichend sicher
befestigt und die Gewinde der
Radbolzen werden zerstört, so
dass die Radbolzen ersetzt
werden müssen. Beachten Sie bitte, dass die
meisten Radmuttern kein
metrisches Gewinde besitzen.
Stellen Sie unbedingt sicher,
dass Radmuttern, die Sie als
Zubehör erwerben, metrisches
Gewinde haben und der Bauart
der Original-Muttern entsprechen,
bevor Sie diese Radmuttern
anschrauben. Wir empfehlen,
sich im Zweifelsfall an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden. |
VORSICHT - Radbolzen Wenn Radbolzen beschädigt sind, besteht die Gefahr, dass die Räder nicht sicher befestigt werden können. Räder könnten sich während der Fahrt lösen und dies könnte zu einem Unfall mit schweren Verletzungen führen. |
Verstauen Sie Wagenheber, Wagenheberkurbel, Radmutternschlüssel und Ersatzrad sorgfältig, um Klappergeräusche während der Fahrt zu vermeiden.
VORSICHT - Falscher Reifenluftdruck im Ersatzrad Nachdem Sie das Ersatzrad montiert haben, prüfen Sie den Luftdruck und korrigieren Sie ihn so bald als möglich auf den spezifizierten Wert. Siehe Abschnitt "Räder und Reifen" im Kapitel 8. |
Wichtig - Verwendung des Notrads (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad ausgestattet. Dieses Notrad benötigt weniger Lagerraum als ein vollwertiges Ersatzrad. Der Notrad- Reifen ist kleiner als ein serienmäßiger Reifen und er ist nur für eine vorübergehende Verwendung vorgesehen.
ACHTUNG
|
VORSICHT Das Notrad ist nur für die Verwendung in einem Notfall vorgesehen. Fahren Sie mit angebautem Notrad nicht mit Geschwindigkeiten über 80 km/h. Das Originalrad muss sobald als möglich repariert oder ersetzt werden, um einen Schaden des Notrads zu vermeiden, der möglicherweise zu Personenschäden oder zum Tod führen könnte. |
Das Notrad muss mit einem Reifenluftdruck von 4,2 bar (420 kPa) befüllt werden.
ANMERKUNG Prüfen Sie den Reifenluftdruck, nachdem Sie das Notrad an das Fahrzeug angebaut haben.
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck bei Bedarf auf den spezifizierten Wert.
Beachten Sie bei der Verwendung eines Notrads folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Die maximal zulässige Reifenbelastung ist auf der Reifenflanke des Notrads angegeben.
Prüfen Sie Ihr Notrad deshalb regelmäßig und ersetzen Sie einen verschlissenen Notrad-Reifen durch einen Reifen gleicher Größe und Bauart, der auf dieselbe Felge montieren wird.
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag EIN"
Die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag ON"
leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung ca. 4 Sekunden lang auf.
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON"
leuchtet auch dann auf, wenn der
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in die
Stellung ON gebracht wird, und erlisc ...
Beim Fahren berücksichtigen
Einfahren
Bewegliche Teile sollten sich aufeinander einspielen können. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine optimale Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeugs zu erreichen.
Motor und Hinterachsgetriebe
Beachten Sie die im jeweiligen Land geltenden Geschwindigkeitsbeg ...
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifizier ...