Der Volkswagen Golf VI (2008–2012) zeigt seine Vielseitigkeit auch in extremen Fahrsituationen – etwa bei Wasserdurchfahrten. Mit präzisen Empfehlungen zur maximalen Wassertiefe und Fahrweise schützt das Fahrzeug vor Schäden an Motor, Elektronik und Fahrwerk. Besonders wichtig ist die richtige Bremsstrategie nach dem Durchqueren von Wasser oder Schlamm. Der Golf VI bietet praxisnahe Hinweise zur Trocknung der Bremsen und zur Vermeidung von Korrosion – ein Beweis für die durchdachte Sicherheitsphilosophie von Volkswagen.
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: • Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest. Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen .
• Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwindigkeit.
• Bleiben Sie keinesfalls im Wasser stehen, fahren Sie nicht rückwärts und stellen Sie den Motor nicht ab.
• Beachten Sie, dass entgegenkommende Fahrzeuge Wellen erzeugen, die die zulässige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können!
ACHTUNG!
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben – Unfallgefahr! • Trocknen Sie nasse oder vereiste Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.
• Vermeiden Sie gleich nach der Wasserdurchfahrt abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Vorsicht
!
• Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
• Fahren Sie nicht durch Salzwasser. Salz kann Korrosion verursachen. Spülen Sie alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, mit Süßwasser ab.
Fazit: Beim Durchfahren von Wasser, wie etwa überfluteten Straßen, ist besondere Vorsicht geboten. Der Volkswagen Golf VI (2008–2012) sollte maximal bis Unterkante der Karosserie im Wasser bewegt werden, stets in Schrittgeschwindigkeit und ohne anzuhalten oder rückwärts zu fahren. Gegenverkehr kann zusätzliche Wellen verursachen – daher immer die Situation einschätzen.
Praxis-Hinweis: Nach einer Wasserdurchfahrt Bremsen vorsichtig trockenfahren, um die volle Bremswirkung wiederherzustellen. Salzwasser ist zu vermeiden; falls Kontakt entsteht, betroffene Teile sofort mit Süßwasser abspülen, um Korrosion vorzubeugen.
Sicherheitstipp: Beachten Sie, dass Wasser in Motor, Getriebe oder Elektrik gravierende Schäden verursachen kann. Planen Sie alternative Routen bei extremen Wetterlagen und vermeiden Sie riskante Durchfahrten für die Langlebigkeit Ihres Golf VI.
Verschiedene Lichtfunktionen tragen wesentlich zur Fahrsicherheit bei – insbesondere bei schwierigen Sichtverhältnissen. Diese Anleitung erläutert die Aktivierung und Deaktivierung aller verfügbaren Leuchtmodi, von Abblend- bis Nebelscheinwerfer. Auch die Nutzung der Lichtautomatik sowie sicherheitsrelevante Hinweise zur korrekten Einstellung der Scheinwerfer werden anschaulich vermittelt. Mehr erfahren: Seat Ibiza Lichtsteuerung Wer seine Sicht im Straßenverkehr optimieren möchte, erhält hier eine präzise Anleitung.
Hyundai i30. Reifen tauschen. Räder einstellen und auswuchten. Reifen ersetzen. Felgen ersetzen
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,
dass die Räder spätestens alle
12.000 km zwischen Vorder- und
Hinterachse ausgetauscht werden.
Opel Astra. Bordcomputer
Bordcomputer im Board- Info-Display
Zur Anzeige der Daten Taste BC am Infotainmentsystem oder linkes Stellrad am
Lenkrad drücken.
Einige Display Anzeigen erscheinen in abgekürzter Schreibweise.