Autos Betriebsanleitungen

Opel Astra: Kraftstoffe

Die Wahl des richtigen Kraftstoffs ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer Ihres Opel Astra H (2004–2010). Diese Anleitung erklärt, welche Benzin- und Dieselqualitäten zulässig sind, welche Normen zu beachten sind und welche Risiken bei falscher Betankung bestehen. Ob Tankvorgang, Oktanzahl oder CO₂-Emissionen – hier finden Sie alle relevanten Informationen kompakt zusammengefasst. Mit praxisnahen Tipps zur Tankdeckelbedienung, Verbrauchsangaben und Sicherheitsvorschriften bleibt Ihr Fahrzeug effizient und geschützt.

Kraftstoffe für Otto- Motoren

Nur unverbleite Kraftstoffe gemäß EN 228 verwenden!

Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max.

10 Volumenprozent dürfen verwendet werden. In diesem Fall nur Kraftstoff gemäß E DIN 51626-1 verwenden.

Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden. Wird Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktanzahl verwendet, kann dies die Motorleistung und das Drehmoment beeinträchtigen, und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich geringfügig.

Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228 oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen oder Schäden am Motor und Garantieverlust führen.

Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl kann zu unkontrollierter Verbrennung und zu Schäden am Motor führen.

Kraftstoffe für Diesel- Motoren

Nur unverbleite Dieselkraftstoffe gemäß EN 590 verwenden!

In Ländern außerhalb der Europäischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 50 ppm verwenden.

Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 590 oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Leistungsverlust des Motors, erhöhtem Verschleiß oder Schäden am Motor und Garantieverlust führen.

Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle, Aquazole und ähnliche Diesel-Wasser- Emulsionen dürfen nicht verwendet werden. Es ist nicht zulässig, Dieselkraftstoffe zur Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Motoren zu vermischen.

Tanken

Gefahr


Vor dem Tanken Motor und Fremdheizungen mit Brennkammern (erkennbar am Aufkleber Gefahr
Vor dem Tanken Motor und Fremdheizungen mit Brennkammern (erkennbar am Aufkleber an der Tankklappe) abstellen. Mobiltelefone ausschalten.

Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.

Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explosiv.

Nicht rauchen. Kein offenes Feuer oder Funken.

Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch auf, Ursache sofort von einer Werkstatt beheben lassen.

Achtung
Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten.

Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen.

Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.


Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.

Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.

Tankdeckel

Nur ein Original-Tankdeckel garantiert die uneingeschränkte Funktion Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben spezielle Tankdeckel.

Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission

Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 3,9 und 13,3 l/100 km.

Die CO2-Emission liegt zwischen 119 und 228 g/km.

Allgemeine Informationen

Zu weiteren spezifischen Werten Ihres Fahrzeuges lesen Sie bitte die beigefügte Konformitätsbescheinigung der EWG bzw. andere nationale Zulassungsdokumente.

Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs ist durch die Richtlinie R (EG) Nr. 715/2007 (in der jeweils neuesten Fassung) geregelt.

Die Angabe der CO2-Emissionen ist ebenfalls Bestandteil der Richtlinie.

Die Zahlen sind jedoch nicht als Garantie für den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch des jeweiligen Fahrzeugs aufzufassen. Der Kraftstoffverbrauch hängt weitgehend vom persönlichen Fahrstil sowie von Straßen- und Verkehrsverhältnissen ab.

Alle Werte beziehen sich auf das EUBasismodell mit serienmäßiger Ausstattung.

Die Verbrauchsermittlung erfolgt auf Basis des Fahrzeugleergewichts, das gemäß den Bestimmungen ermittelt wird. Zusatzausstattungen können den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionswerte erhöhen und die Höchstgeschwindigkeit vermindern.

Für jeden Motor den richtigen Kraftstoff: Verwenden Sie bei Benzinmotoren nur unverbleiten Kraftstoff nach EN 228, bei Dieselmotoren nur Euro-Diesel nach EN 590. Achten Sie auf die empfohlene Oktanzahl bzw. die Schwefelgrenzwerte, um Leistungseinbußen und Motorschäden zu vermeiden. Mischungen oder ungeeignete Kraftstoffe können zu Garantieverlust führen.

Sicher tanken: Motor und Zusatzheizungen vor dem Tanken ausschalten, nicht rauchen, keine offenen Flammen oder Funken. Tankklappe entriegeln, Tankdeckel in die Halterung einhängen und verschütteten Kraftstoff sofort entfernen. Verwenden Sie immer einen Original-Tankdeckel; spezielle Dieseldeckel schützen vor Fehlbetankung.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Darf ich E10-Benzin verwenden?
Antwort: Ja, sofern es der Norm E DIN 51626-1 entspricht und maximal 10 % Ethanol enthält.

Frage: Was tun bei Falschbetankung?
Antwort: Zündung nicht einschalten, um Schäden zu vermeiden, und sofort eine Werkstatt aufsuchen.

Das Warn und Kontrollleuchtensystem im Audi Q3 informiert den Fahrer durch visuelle Signale über den Zustand zahlreicher Fahrzeugkomponenten und deren Funktionsfähigkeit. Beim Einschalten der Zündung aktivieren sich alle Kontrollleuchten kurzzeitig zur Selbstdiagnose. Fahrzeuge mit erweitertem Fahrerinformationssystem können zusätzliche Meldungen anzeigen, die über den Scheibenwischerhebel oder das Multifunktionslenkrad abgerufen werden. Besonders kritisch sind die roten Symbole für Bremssystem, Motoröldruck und Motorkühlung – sie erfordern umgehende Reaktion. Sollte eine Leuchte dauerhaft eingeschaltet bleiben, ist eine sofortige Überprüfung in einer Fachwerkstatt erforderlich.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Elektro Feststellbremse (EPB). Feststellbremse betätigen
So betätigen Sie die elektronische Feststellbremse (EPB):  Treten Sie das Bremspedal.  Ziehen Sie den EPB-Schalter. Achten Sie darauf, dass die Warnleuchte aufleuchtet ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug an steilen Steigungen oder beim Ziehen eines Anhängers nicht stehenbleibt, gehen Sie wie folgt vor:  Aktivieren Sie die Elektro...

Hyundai i30. Fenster
Fensterheberschalter - Fahrertür  Fensterheberschalter - Beifahrertür vorn  Fensterheberschalter - Tür hinten links*  Fensterheberschalter - Tür hinten rechts*  Fenster öffnen und schließen  Fensterheberautomatik, heben*/senken*  Fensterhebersperrschalter* *: ausstattungsabhängig ANMERKUNG Bei kalten und...

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0088