Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen: Dieses Kapitel zeigt, wie Fahrer des Hyundai i30 II Gen die Servicefrequenz bei hoher Belastung anpassen – etwa bei staubigen Pisten, Gebirgstouren, intensiven Leerlaufphasen, Anhängerbetrieb oder dichtem Stadtverkehr über 32 °C. Die Tabelle mit R/I‑Kennzeichnung (Ersetzen/Inspektion) macht Maßnahmen und Rhythmen schnell erfassbar.
Besondere Hinweise betreffen Ölwechsel‑Zyklen, wenn empfohlenes Öl fehlt, sowie die klare Zuordnung typischer Szenarien (A–L). So bleibt der Hyundai i30 (2011–2017) trotz harter Einsatzprofile standfest – mit präzisen Intervallen, die Schäden vorbeugen und Verfügbarkeit sichern.
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.
Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen

*1 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 7.500 km oder alle 6 Monate (MPI-Motoren) bzw. alle 5.000 km oder alle 6 Monate (GDI-Motoren) zu wechseln bzw. zu ersetzen.
*2 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 10,000 km oder 6 Monate zu ersetzen.
ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN

A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb B : Übermäßige Leerlaufphasen C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen E : Fahren in sandigen Gebieten F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32C.
G : Fahren im Gebirge.
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder
Abschleppwagen
J : Fahren bei sehr kalter Witterung
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h
L : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
Für den Hyundai i30 II Gen gelten bei erschwerten Einsatzbedingungen deutlich verkürzte Wartungsintervalle. Ob häufige Kurzstrecken, staubige Straßen oder Anhängerbetrieb – der Sonderwartungsplan berücksichtigt alle Belastungsfaktoren und schützt das Fahrzeug vor vorzeitigem Verschleiß.
Die Tabelle mit R- und I-Kennzeichnungen zeigt klar, welche Komponenten ersetzt oder geprüft werden müssen. Besonders Motoröl, Filter und Bremsen sind bei intensiver Nutzung häufiger zu warten. Die Empfehlungen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wann gilt der Wartungsplan für erschwerte Bedingungen?
Wenn das Fahrzeug regelmäßig unter Bedingungen wie Stadtverkehr über 32 °C, Gebirgsfahrten oder Anhängerbetrieb genutzt wird, sollte der Sonderplan angewendet werden.
Welche Komponenten sind besonders betroffen?
Motoröl, Ölfilter, Luftfilter, Bremsen und Kraftstoffsystem müssen bei erschwertem Einsatz häufiger geprüft und ersetzt werden.
BMW 1er. Zielführung
Zielführung starten
Über iDrive
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Navigation" ausgewählt ist, und Controller drücken.
Hyundai i30. Sicherungen. Sicherungen
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen Überlastungsschäden
geschützt.
Das Fahrzeug ist mit 3 (oder 4) Sicherungskästen
ausgestattet. Ein Sicherungskasten
befindet sich auf der
Fahrerseite im Armaturenbrett, die
anderen befinden sich im Motorraum und
im Laderaum.