Hyundai i30 GD Wartungsplan: Dieses Kapitel trennt klar zwischen Standard-Wartung und dem Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen. Es erklärt, wann kürzere Intervalle sinnvoll sind – etwa bei häufigen Kurzstrecken, staubigen/sandigen Straßen, Bergregionen oder Stop‑and‑Go in Hitze – und warum dadurch Zuverlässigkeit, Sicherheit und Emissionswerte des Hyundai i30 (2011–2017) stabil bleiben.
Wer die Einsatzbedingungen realistisch einstuft, kann Öl- und Flüssigkeitswechsel, Inspektionen und Teiletausch vorausschauend planen. So vermeiden Fahrer des Hyundai i30 II Gen Folgeschäden und halten Servicekosten kalkulierbar – mit einem Wartungskonzept, das auf tatsächliche Belastungen zugeschnitten ist.
Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige Komponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen vorgibt.
Der Wartungsplan für den Hyundai i30 II Gen unterscheidet klar zwischen normalen und erschwerten Einsatzbedingungen. Wer häufig auf Kurzstrecken, staubigen Straßen oder bei extremen Temperaturen unterwegs ist, sollte den Sonderwartungsplan beachten. Dieser sieht häufigere Inspektionen und den Austausch bestimmter Komponenten vor.
Die Anpassung der Wartungsintervalle an die tatsächlichen Einsatzbedingungen schützt den Motor, das Fahrwerk und die sicherheitsrelevanten Systeme vor vorzeitigem Verschleiß. Besonders bei Stadtverkehr über 32 °C oder Fahrten im Gebirge ist eine intensivere Pflege unerlässlich.
Ein individuell abgestimmter Wartungsplan erhöht die Lebensdauer des Hyundai i30 (2011–2017) und sorgt für maximale Zuverlässigkeit. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einer HYUNDAI Vertragswerkstatt beraten – so bleibt Ihr Fahrzeug optimal gewartet.
Hyundai i30. Doppelkupplungsgetriebe. Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals bei betätigtem
Gaspedal den Wählhebel aus der
Parkstufe (P) oder der Neutralstellung
(N) in eine andere Schaltstufe.
Bewegen Sie den Wählhebel niemals
während der Fahrt in die Parkstufe (P).
Hyundai i30. Airbag-Warnsymbol und -Kontrollleuchte
* Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser
Abbildung abweichen.
Fahrerairbag vorn
Beifahrerairbag vorn
Seitenairbag*
Kopfairbag*
Knie-Airbag Fahrerseite*
Schalter "Beifahrerairbag vorn
ON/OFF"
*: ausstattungsabhängig
VORSICHT
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit
Airbags...