Technische Basisdaten für den Hyundai i30 GD – diese Seite listet Fahrzeugabmessungen, Motorkennzahlen, empfohlene Schmiermittel, Glühlampentypen, Reifendimensionen und zulässige Füllmengen für Klimaanlage, Motoröl und Getriebeflüssigkeit. Wer Wartung oder Teiletausch plant, findet hier alle relevanten Werte systematisch aufbereitet.
Besonderes Augenmerk gilt der VIN-Identifikation, den Reifendruckangaben am Türrahmen, der Klimaanlagenfüllung (R‑1234yf oder R‑134a) und der DPF/NOx-Konfiguration bei Dieselmodellen. Für Motorölauswahl liefert das Kapitel klare SAE-Viskositätstabellen je nach Temperaturbereich und Betriebsprofil – ideal für vorausschauende Wartung am Hyundai i30 (2011–2017).
Abmessungen
Motordaten
Klimaanlage
Fahrzeuge mit R-1234yf *
Fahrzeuge mit R-134a *
*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt. Maßgeblich für das verwendete Kältemittel sind die Vorschriften, die in Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt gültig waren. Wir empfehlen, vor Wartungsarbeiten an der Klimaanlage einen HYUNDAI Vertragswerkstatt zu fragen, welches Kältemittel in Ihrem Fahrzeug zur Anwendung kommt.
Gewicht und volumen
M/T: Schaltgetriebe
A/T: Automatikgetriebe
DCT: Doppelkupplungsgetriebe
Min.: hinter der Rücksitzbank bis zur Oberkante der Rücklehne
Max.: hinter dem Vordersitz bis zum Dach
Glühlampen
HID: High Intensity Discharge AFLS: Adaptive Front Lighting System (Adaptivscheinwerfer)
*: ausstattungsabhängig
Reifen und Räder
*1 : Tragfähigkeitsindex *2 : Geschwindigkeitssymbol
Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
Um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors und des Antriebsstrangs zu gewährleisten, verwenden Sie nur Schmiermittel mit der angegebenen Qualität. Die Verwendung der angegebenen Schmiermittel erhöht die Effizienz des Motors und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug.
*1 Empfohlene SAE-Viskositäten siehe Seite 8-8.
*2 Motoröle mit der Bezeichnung "Energiesparöl' können jetzt verwendet werden. Neben weiteren Vorteilen, die diese Öle haben, reduzieren sie den Kraftstoffverbrauch. Im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs ist der Nutzen oft nicht messbar, auf ein Jahr bezogen kann sich jedoch eine erhebliche Kosten- und Energieeinsparung ergeben.
*3 Diesel-Partikelfilter
Empfohlene Motoröl
Empfohlene SAE-Viskositäten
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Bereich
um alle Einfüllschrauben, Ablassschrauben
und Messstäbe gereinigt
wird, bevor ein Füllstand geprüft
oder eine Flüssigkeit abgelassen
wird. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug in staubiger oder sandiger Umgebung oder auf unbefestigten Straßen eingesetzt wird. Durch die Reinigung der Bereiche rings um Einfüll-/ Ablassschrauben und Messstäbe wird verhindert, dass Schmutz, Sand usw. in den Motor oder in andere Komponenten eindringt und diese beschädigt. |
Die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Motoröls beeinflusst den Kraftstoffverbrauch und den Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen (Anlassen und Schmierfilmbildung). Motoröle mit niedrigerer Viskosität können den Kraftstoffverbrauch senken und sie eignen sich besser für den Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen.
Bei höheren Temperaturen werden jedoch Motoröle mit höherer Viskosität für eine zufrieden stellende Schmierung benötigt. Die Verwendung von Motorölen mit nicht empfohlenen Viskositäten kann zu Motorschäden führen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Motoröls den Temperaturbereich, in dem das Fahrzeug bis zum nächsten Ölwechsel betrieben werden soll.
Wählen Sie die geeignete Viskosität aus der folgenden Tabelle aus.
*1 :Wenn Sie Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-20 verwenden, wechseln bzw. ersetzen Sie das Motoröl und den Filter unter Normalbedingungen nach 15.000 km oder 12 Monaten (MPIMotoren) bzw. nach 10.000 km oder 6 Monaten (GDI-Motoren).Wechseln bzw. ersetzen Sie das Motoröl und den Motorölfilter unter erschwerten Bedingungen nach 7.500 km oder 6 Monaten (MPI-Motoren) bzw. nach 5.000 km oder 6 Monaten (GDI-Motoren).
*2 : Zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs wird empfohlen, Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 (ACEA A5 oder höher) zu verwenden.
Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN)
Die Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN) wird bei der Anmeldung Ihres Fahrzeugs und bei allen relevanten Rechtsangelegenheiten erfasst.
Die VIN ist unter dem Beifahrersitz in das Bodenblech eingeprägt. Zum Kontrollieren der Nummer öffnen Sie die Abdeckung.
Die VIN ist auch auf einem Schild oben auf dem Armaturenbrett angebracht. Die Nummer auf dem Schild kann problemlos von außen durch die Windschutzscheibe abgelesen werden.
Aufkleber "Typengenehmigung"
Der Aufkleber 'Typengenehmigung' befindet sich auf der Fahrerseite außen an der B-Säule und beinhaltet die Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN).
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation"
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs wurde ausgewählt, um Ihnen unter normalen Fahrbedingungen ein optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten befindet sich auf der Fahrerseite außen an der B-Säule. Er gibt Ihnen die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Reifenluftdruckwerte an.
Motornummer
Die Motornummer ist an der in der Abbildung gezeigten Stelle in den Motor eingeschlagen.
Aufkleber Klimaanlagenkompressor
Der Aufkleber auf dem Kompressor gibt Aufschluss über die in Ihrem Fahrzeug verbaute Kompressorausführung: Modell, Hersteller-Teilenummer, Produktionsnummer, Kältemittel (1) und Kältemittelöl (2).
Konformitätserklärung
Die Empfangskomponenten der Audioanlage dieses Fahrzeuges entsprechen den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EC.
Weitere Informationen inklusive der Herstellere Angabe zur Konformitätserklärung sind auf der folgenden Web Seite verfügbar;
Die technischen Daten des Hyundai i30 (2011–2017) bieten eine umfassende Übersicht zu Abmessungen, Motorvarianten, Reifen, Schmiermitteln und Klimaanlagen. Diese Informationen sind essenziell für Wartung, Reparatur und Fahrzeugbetrieb unter optimalen Bedingungen.
Besonders wichtig sind die empfohlenen Schmierstoffe und Viskositäten, die den Kraftstoffverbrauch senken und den Motor schützen. Auch die Hinweise zur Fahrzeug-Ident.-Nr., Reifendruck und Klimaanlagenfüllung helfen, das Fahrzeug korrekt zu betreiben und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Wer die technischen Spezifikationen kennt und beachtet, erhält die volle Leistung und Zuverlässigkeit des Hyundai i30 (2011–2017). Eine regelmäßige Kontrolle der Füllmengen und Komponenten schützt vor Schäden und erhöht die Lebensdauer des Fahrzeugs.
Hyundai i30. Sprachsteuerung
SPRACHSTEUERUNG
(ausstattungsabhängig)
Sprachsteuerung starten
Zum Starten der Sprachsteuerung
drücken Sie kurz die Lenkradtaste
.
Wenn sich die Sprachsteuerung im
[Normalmodus] befindet, sagt das
System "Bitte wählen Sie eine
Funktion.
VW Golf. Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente
Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
– Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter (6) stellen Sie die
Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufe ein.