Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Beschreibung und Funktion
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor in Standphasen automatisch abgeschaltet und bei Bedarf automatisch wiedergestartet.
– Nehmen Sie bei Fahrzeugstillstand den Gang heraus und lassen Sie das Kupplungspedal los. Der Motor geht aus.
– Treten Sie die Kupplung. Der Motor startet wieder.
– Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den Status des Start-Stopp-Betriebs angezeigt.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
• Die Motorraumklappe ist geschlossen.
• Es ist kein Anhänger angekuppelt.
• Der Motor ist betriebswarm.
• Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht zu niedrig.
• Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
• Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie sind nicht zu niedrig.
• Der Parklenkassistent (Park Assist)5 ist nicht aktiviert.
Abbruch des Start-Stopp-Betriebs
In den folgenden Situationen wird der reguläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen und der Motor wird automatisch gestartet: • Das Fahrzeug rollt.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hat sich stark abgesenkt.
• Die Defrostfunktion der Klimaanlage wurde eingeschaltet.
• Der Bremse wurde mehrmals aufeinander folgend getreten.
• Die Batterie ist stark entladen.
ACHTUNG!
Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
• Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwenden.
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Lenken aufwenden.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Start-Stopp-Betrieb deaktivieren oder aktivieren
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Taster für den Start-Stopp-Betrieb.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Start-Stopp-Betrieb automatisch aktiviert.
Start-Stopp-Betrieb manuell deaktivieren
– Drücken Sie die Taste Abb. 4
in der Mittelkonsole. Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte
im Taster.
– Befindet sich das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt im Stopp-Betrieb, startet der Motor sofort.
Start-Stopp-Betrieb manuell aktivieren
– Drücken Sie die Taste Abb. 4 in
der Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte im Taster verlischt.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Fahrerinformationen
Abb. 5 Display des Kombi-Instruments: Anzeige bei Stopp-Betrieb.
Im Start-Stopp-Betrieb wird ein Abschalten des Motors im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Kombi-Instrument-Ausführungen, daher kann die Darstellung der Anzeigen im Display variieren.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe
Sicherungen-Schalter
Lassen Sie den Sicherungen-Schalter
stets in der Stellung ON (EIN).
Wenn Sie den Schalter in die Stellung
OFF (AUS) bringen, müssen einige
Funktionen (Audioanlage, Borduhr etc.)
neu eingerichtet werden. Außerdem
funktioniert möglicherweise die
Fernbedienung (oder der Sma ...
iDrive
iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl
von
Schaltern zusammen. Diese Funktionen können damit an einer zentralen Stelle bedient werden. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die
prinzipielle Menüführung. Wie Sie einzelne Funktionen steuern, ist im Zusammenhang mit den ...
Bestandteile des Tire Mobility Kit
0. Aufkleber Geschwindigkeitsbeschränkung
1. Dichtmittelflasche mit Aufkleber
Geschwindigkeitsbeschränkung
2. Einfüllschlauch von der
Dichtmittelflasche zum Rad
3. Stecker und Kabel für das direkte
Anschließen an die 12V-Steckdose
4. Halterung für die Dichtm ...