Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Standard-wartungsplan

Standard‑Wartungsplan für den Hyundai i30 (2011–2017): Der Fokus liegt auf wirksamer Abgasregelung, dokumentierten Servicebelegen und Intervallen nach Laufleistung oder Zeit – je nachdem, was zuerst eintritt. Praktische Hinweise wie regelmäßige Motorölstand‑Kontrollen, Kraftstoffqualität (z. B. EN590/EN228) und sinnvolle Additiv-Nutzung runden den Rahmen ab.

Zusatzvermerke zeigen Alternativen, falls empfohlenes Öl nicht verfügbar ist, und definieren Prüf- und Wechselpunkte für Filter, Riemen und Getriebeöl. So bleibt der Hyundai i30 II Gen im Standardbetrieb effizient, sparsam und zuverlässig – mit klaren Vorgaben für planbare Serviceintervalle.

Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten. Wahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich der Serviceintervall danach, was zuerst eintrifft.

*1 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.

*2 : Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN 590 oder gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraftstoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht, muss der Austausch gemäß dem Wartungsplan für erschwerte Bedingungen erfolgen.

*3 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate zu ersetzen.

*4 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 15.000 km (MPI-Motoren) bzw. alle 10.000 km (GDI-Motoren) zu wechseln bzw. zu ersetzen.

*5 : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen.

Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.

*6 : Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590 oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der Filter häufiger ersetzt werden.

Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

*7 : Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn wichtige Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

*8 : Das Getriebeöl sollte immer dann gewechselt werden, wenn sich das Getriebe unter Wasser befunden hat.

*9 : Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.

*10 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.

*11 : Auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

*12 : Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.

*13 : Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden

Der Standard-Wartungsplan für den Hyundai i30 II Gen bietet eine klare Struktur zur Erhaltung der Abgasregelung und Motorleistung. Die regelmäßige Kontrolle des Motorölstands, der Kraftstoffqualität und der Filterintervalle ist entscheidend für die Betriebssicherheit.

Besonders wichtig sind die Hinweise zur Ölqualität und zu den Wechselintervallen bei unterschiedlichen Motorvarianten. Auch die Dokumentation der Wartungsarbeiten spielt eine zentrale Rolle für Garantieansprüche und langfristige Fahrzeugpflege.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich das empfohlene Motoröl nicht verwende?
In diesem Fall müssen Öl und Filter häufiger gewechselt werden – je nach Motortyp alle 10.000 bis 20.000 km. Schäden durch falsches Öl sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

Wie erkenne ich, ob der Kraftstofffilter ersetzt werden muss?
Bei Startproblemen, Leistungsverlust oder schwankender Drehzahl sollte der Filter umgehend ersetzt werden. Eine HYUNDAI Vertragswerkstatt kann dies zuverlässig prüfen.

Andere Materialien:

VW Golf. Automatische Distanzregelung (ACC)
Gilt für Fahrzeuge: mit automatischer Distanzregelung (ACC) Beschreibung Die automatische Distanzregelung ist eine Kombination aus Geschwindigkeits- und Distanzregelanlage. Abb. 47 Prinzipdarstellung des Bedienungshebels der automatischen Distanzregelung: Geschwindigkeit einstellen.

VW Golf. Starthilfe
Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0111