Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Schwangere Frauen

Schwangere sichern sich im Hyundai i30 2. Generation am besten mit korrekt angelegtem Dreipunktgurt: Das Beckengurtband liegt tief und bequem über den Hüften, niemals über dem Unterleib. So nutzen Sie den Schutz des Fahrzeugs, ohne Mutter und Fötus zu gefährden; bei Fragen hilft eine individuelle ärztliche Empfehlung. Zusätzlich wichtig: pro Gurt nur eine Person, verletzte Mitfahrer ebenfalls anschnallen und während der Fahrt nicht liegend sitzen. Eine stark geneigte Rückenlehne reduziert die Schutzwirkung im Hyundai i30 (2011–2017) deutlich und erhöht das Risiko, unter dem Beckengurt durchzurutschen.

Die Verwendung eines Sicherheitsgurts ist für schwangere Frauen empfehlenswert, um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern. Wenn ein Gurt angelegt wird, muss das Beckengurtband so tief und so bequem wie möglich über die Hüften gelegt werden, jedoch nicht über den Unterleib. Kontaktieren Sie für individuelle Empfehlungen einen Arzt.

VORSICHT - Schwangere Frauen Schwangere Frauen dürfen das Beckengurtband des Sicherheitsgurts niemals über den Bereich des Unterleibs legen, wo sich der Fötus befindet, oder so über den Unterleib legen, dass der Gurt den Fötus bei einem Aufprall quetschen könnte.

Verletzte Personen

Der Gurt muss auch angelegt werden, wenn eine verletzte Person transportiert wird. Konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt für individuelle Empfehlungen.

Eine Person pro Gurt

Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen niemals versuchen, sich mit nur einem Sicherheitsgurt anzuschnallen. Dies könnte bei einem Unfall zu einem schwereren Verletzungsgrad führen.

Während der Fahrt nicht liegen

Um das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu reduzieren und um den größtmöglichen Schutz durch das Rückhaltesystem zu erlangen, müssen alle Fahrzeuginsassen aufrecht sitzen und Rücklehnen der Vordersitze müssen während der Fahrt aufrecht eingestellt sein. Ein Sicherheitsgurt kann keinen geeigneten Schutz bieten, wenn eine Person auf dem Rücksitz liegt oder wenn die Vordersitzlehne weit nach hinten geneigt ist

VORSICHT Das Fahren mit einer weit nach hinten geneigten Rücklehne erhöht bei einer Kollision oder Vollbremsung das Risiko, schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden. Der Schutz durch Ihr Rückhaltesystem (Gurte und Airbags) wird bei weit nach hinten geneigter Rücklehne erheblich reduziert. Sicherheitsgurte müssen eng aber trotzdem bequem an den Hüften und an der Brust anliegen, um schützen zu können. Um so weiter die Rücklehne nach hinten geneigt ist, um so größer wird das Risiko, dass der Insasse unter dem Beckengurtband hindurchrutscht.

Dies könnte schwere innere Verletzungen verursachen oder der Hals des Insassen könnte gegen das Schultergurtband schlagen.

Fahrer und Beifahrer müssen immer bequem angelehnt und ordnungsgemäß angeschnallt sein und die Rücklehnen müssen sich in aufrechter Stellung befinden.

Der Hyundai i30 II Gen bietet höchsten Sicherheitsstandard – auch für schwangere Insassinnen. Der Beckengurt sollte tief und bequem über den Hüftbereich geführt werden, niemals über den Bauch. Dies reduziert das Risiko für Mutter und Kind bei einer Kollision erheblich.

Auch verletzte Personen müssen korrekt angeschnallt werden. Zudem gilt ausnahmslos: eine Person pro Sicherheitsgurt. Bei der Fahrt muss die Rückenlehne aufrecht stehen – eine zu starke Neigung reduziert die Schutzwirkung erheblich und erhöht die Gefahr, unter dem Gurt hindurchzurutschen.

Diese Hinweise gelten für jede Fahrzeugvariante des Hyundai i30 (2011–2017). Durch sachgerechte Gurtführung und Sitzhaltung lässt sich das Risiko schwerer Verletzungen deutlich senken – ein essenzieller Bestandteil Ihrer Fahrzeugsicherheit.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatik/Doppelkupplungsgetriebeflüssigkeit, die Achsschmierung und das Motorkühlmittel.

BMW 1er. Ein/Aus und Einstellungen
Die folgenden Audioquellen haben gemeinsame Bedienelemente und Einstellmöglichkeiten: ▷ Radio ▷ CD-Spieler ▷ CD-Wechsler* Bedienelemente Die Audioquellen können bedient werden über: ▷ Tasten im Bereich des CD-Spielers ▷ iDrive ▷ Tasten am Lenkrad ▷ Favoriten-/Direktwahltasten Tasten am CD-Spieler Ausstattung mit einzelnem...

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0096