Der Schlüssel zum Opel Astra H (2004–2010) ist mehr als nur ein Zugang – er ist Teil eines intelligenten Systems zur Fahrzeugsteuerung. Diese Anleitung erklärt die Funktionen der Funkfernbedienung, die Synchronisierung und den Batteriewechsel. Ob Open&Start-System oder manuelle Verriegelung: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug zuverlässig sichern und starten. Mit praxisnahen Hinweisen zur Notbetätigung und Kindersicherung behalten Sie auch in Ausnahmesituationen die volle Kontrolle.
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass oder auf einem abnehmbaren Anhänger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüssels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da diese ein Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf drücken. Zum Einklappen zuerst auf den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheitsrelevante Fahrzeugdaten und sollte sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werkstatt werden diese Daten zur Durchführung bestimmter Arbeiten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von ■ Zentralverriegelung ■ Diebstahlsicherung ■ Diebstahlwarnanlage ■ Elektrische Fensterbetätigung ■ Elektrisches Faltdach beim Astra TwinTop
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von bis zu ca. 5 Metern.
Die Reichweite kann sich durch äußere Einflüsse ändern. Die Warnblinker bestätigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen schützen, unnötige Betätigungen vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ■ Reichweite überschritten ■ Batteriespannung zu gering ■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb der Reichweite, wonach eine neuerliche Synchronisierung erforderlich ist ■ Überlastung des Zentralverriegelungssystems durch häufige Betätigung in kurzen Abständen und daher Unterbrechung der Stromversorgung für kurze Zeit ■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit höherer Leistung
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammelstellen recycelt werden.
Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die Funkfernbedienung öffnen. Batterie austauschen (Batterietyp CR 2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Funkfernbedienung schließen und synchronisieren.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt durchführen lassen.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im Türschloss der Fahrertür entriegeln. Durch Einschalten der Zündung wird die Funkfernbedienung synchronisiert.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss werden folgende Einstellungen
automatisch vom Schlüssel gespeichert:
■ Elektronische Klimatisierungsautomatik
■ Info-Display
■ Infotainment System
■ Instrumententafelbeleuchtung
Beim nächsten Entriegeln werden die für den jeweiligen Schlüssel gespeicherten Einstellungen automatisch verwendet.
Open&Start-System
Ermöglicht die Betätigung folgender Funktionen ohne mechanischen Schlüssel: ■ Zentralverriegelung ■ Diebstahlsicherung ■ Diebstahlwarnanlage ■ Elektrische Fensterbetätigung ■ Zündung und Anlasser
Der Fahrer muss lediglich den elektronischen Schlüssel bei sich tragen.
Taste Start/Stop drücken. Die Zündung schaltet sich ein. Elektronische Wegfahrsperre und Lenkradsperre werden deaktiviert.
Zum Starten des Motors die Taste Start/Stop drücken und halten und gleichzeitig sowohl das Bremspedal als auch das Kupplungspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Der Motor kann nur in Wählhebelstellung P oder N gestartet werden.
Motor und Zündung werden durch nochmaliges Drücken der Taste Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahrzeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert.
Die Lenkradsperre aktiviert sich selbsttätig beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeug steht.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im Laderaum noch vor dem Info-Display ablegen.
Die Sensorfelder in den Türgriffen müssen für die uneingeschränkte Funktionalität sauber gehalten werden.
Das Fahrzeug darf bei entladener Batterie nicht abgeschleppt bzw. durch Anschieben oder Anschleppen gestartet werden, da die Lenkradsperre nicht gelöst werden kann.
Funkfernbedienung
Der elektronische Schlüssel hat ebenfalls eine Funkfernbedienung.
Notbetätigung
Lässt sich das Fahrzeug auch mit der Funkfernbedienung nicht entriegeln, kann die Fahrertür mit dem im elektronischen Schlüssel befindlichen Notschlüssel ver- bzw. entriegelt werden:
Verriegelung drücken und die Abdeckkappe bei leichtem Druck abziehen.
Notschlüssel über Rastung nach außen schieben und entnehmen.
Mit dem Notschlüssel kann nur die Fahrertür verriegelt und entriegelt werden. Gesamtes Fahrzeug entriegeln. Bei Fahrzeugen mit Diebstahlwarnanlage kann es vorkommen, dass der Alarm beim Entriegeln des Fahrzeugs ausgelöst wird. Zur Deaktivierung Zündung einschalten.
Elektronischen Schlüssel an die markierte Stelle halten und Taste Start/ Stop drücken.
Zum Abstellen des Motors Taste Start/Stop mindestens 1 Sekunde drücken.
Fahrertür mit dem Notschlüssel verriegeln.
Gesamtes Fahrzeug verriegeln.
Diese Möglichkeit ist nur für den Notfall bestimmt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Batterie des elektronischen Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder sich die Reichweite verringert. Batteriewechsel wird durch InSP3 in der Serviceanzeige oder durch eine Check-Control Meldung im Info-Display angezeigt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammelstellen recycelt werden.
Zum Batteriewechsel Verriegelung drücken und die Abdeckkappe bei leichtem Druck abziehen. Die Abdeckkappe auf der anderen Seite nach außen drücken.
Die Batterie ersetzen (Batterietyp CR 2032). Neue Batterie richtig einsetzen.
Abdeckkappe einrasten.
Funkfernbedienung synchronisieren
Die Funkfernbedienung synchronisiert sich bei jedem Startvorgang automatisch.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung nicht möglich oder lässt sich der Motor nicht starten, können folgende Ursachen vorliegen: ■ Störung der Funkfernbedienung ■ elektronischer Schlüssel außerhalb der Reichweite
Zur Behebung der Störungsursache Position des elektronischen Schlüssels verändern.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum und Tankklappe.
Durch Ziehen an einem der Innentürgriffe wird das gesamte Fahrzeug entriegelt und die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem schwereren Unfall wird das Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der Funkfernbedienung werden die Türen automatisch verriegelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegeln
Funkfernbedienung
Taste drücken.
Elektronischer Schlüssel
An einem Türgriff ziehen oder den Knopf unter der Leiste an der Hecktür drücken.
Der elektronische Schlüssel muss sich innerhalb eines Umkreises von ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs befinden.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe schließen. Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür verriegelt die Zentralverriegelung nicht.
Funkfernbedienung
Taste drücken.
Elektronischer Schlüssel
Sensorfeld im Türgriff einer der Vordertüren berühren.
Der elektronische Schlüssel muss sich innerhalb eines Umkreises von ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs befinden. Der zweite elektronische Schlüssel darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Erneutes Entriegeln ist erst nach 2 Sekunden möglich. Innerhalb dieser Zeit kann die Verriegelung überprüft werden.
Hinweis
Das Fahrzeug wird nicht automatisch verriegelt.
Zentralverriegelungstaste
Taste drücken: Die Türen werden
ver- oder entriegelt.
Die LED in der Taste leuchtet nach
dem Verriegeln mit der Funkfernbedienung ca. 2 Minuten lang.
Werden die Türen während der Fahrt von innen verriegelt, leuchtet die LED dauerhaft.
Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss, ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Türen geschlossen sind.
Störung in der Funkfernbedienung oder im Open&Start-System
Entriegeln
Schlüssel oder Notschlüssel im Schloss der Fahrertür bis zum Anschlag drehen. Bei Öffnen der Fahrertür wird das gesamte Fahrzeug entriegelt.
Beim Astra Twintop mit offenem Dach - nach Öffnen der Fahrertür Zentralverriegelungstaste
drücken. Das Fahrzeug wird entriegelt,
falls die Diebstahlsicherung nicht aktiviert ist. Zur Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
die Zündung einschalten. Open&Start-System.
Verriegeln
Die Fahrertür schließen, die Beifahrertür öffnen, Zentralverriegelungstaste
drücken. Das Fahrzeug ist verriegelt.
Beifahrertür schließen.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Schlüssel oder Notschlüssel im Schloss der Fahrertür bis zum Anschlag drehen. Die anderen Türen können mit dem Griff auf der Innenseite geöffnet werden (nicht möglich, wenn die Diebstahlsicherung aktiviert ist). Der Laderaum und die Tankklappe bleiben verriegelt. Zur Deaktivierung der Diebstahlsicherung Zündung einschalten.
Manuelle Entriegelung des Laderaumdeckels
Von innen den Drehknopf auf der Innenseite des Laderaumdeckels entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, der Laderaumdeckel wird entriegelt und öffnet sich leicht.
Verriegeln
Schlüssel oder Notschlüssel in die Öffnung oberhalb des Schlosses auf der Innenseite der Tür stecken und zum Verriegeln so lange drücken, bis es im Schloss klickt.
Dann die Tür schließen. Dieser Vorgang muss für jede Tür wiederholt werden. Die Fahrertür kann auch von außen mit dem Schlüssel verriegelt werden. Tankklappe und Hecktür/Laderaumdeckel können nicht verriegelt werden.
Kindersicherung
Warnung
Kindersicherung immer verwenden, wenn Kinder auf den hinteren Sitzen mitfahren.
Den Knopf am Hintertürschloss mit einem Schlüssel oder passenden Schraubendreher in die waagerechte Stellung drehen: Die Tür kann von innen geöffnet nicht werden.
Schlüssel und Systeme im Überblick: Die Schlüsselnummer finden Sie im Car Pass; für Ersatz ist sie erforderlich. Der Klappschlüssel steuert per Funk (Reichweite bis ca. 5 m, abhängig von Umgebung) Zentralverriegelung, Diebstahlwarnung, Fenster und beim TwinTop das Faltdach. Pflegen Sie den Sender, vermeiden Sie Feuchtigkeit und Hitze; die Batterie (CR2032) lässt sich beim Klappschlüssel selbst wechseln und die Fernbedienung danach synchronisieren. Mit Open&Start bedienen Sie Verriegelung, Zündung und Anlasser schlüssellos, solange der elektronische Schlüssel mitgeführt wird.
Wenn etwas nicht klappt: Bei Störungen Reichweite und Batteriestatus prüfen oder die Position des elektronischen Schlüssels ändern. Notentriegelung: Abdeckkappe entfernen, Notschlüssel entnehmen und die Fahrertür mechanisch ver-/entriegeln; bei Startproblemen den E-Schlüssel an die markierte Stelle halten und Start/Stop drücken. Kindersicherungen an den Hintertüren aktivieren, um das Öffnen von innen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Welche Batterie benötigt die Funkfernbedienung und wie wird sie gewechselt?
Antwort: Batterietyp CR2032. Klappschlüssel öffnen, Batterie richtig einsetzen, Gehäuse schließen und die Fernbedienung synchronisieren (z. B. durch Zündung einschalten); Altbatterien fachgerecht entsorgen.
Frage: Die Fernbedienung reagiert nicht – wie komme ich ins Fahrzeug und starte?
Antwort: Mit dem Notschlüssel die Fahrertür mechanisch öffnen. Zum Starten den elektronischen Schlüssel an die markierte Stelle im Fahrzeug halten und die Start/Stop-Taste betätigen; anschließend Ursache prüfen lassen.
Die Warnleuchten im Skoda Kodiaq geben Auskunft über diverse Fahrzeugfunktionen. Dazu zählen Batterie, Ölstand, Stabilitätskontrolle oder Spurhalteassistent. Bei dauerhaft leuchtenden Symbolen ist eine sofortige Diagnose erforderlich. Die ESC Offroad Leuchte signalisiert, dass das System an unwegsames Gelände angepasst wurde.
Opel Astra. Klimatisierung. Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für:
■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
Luftverteilung
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Kopfraum
= zur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
= zur Windschutzscheibe, zu den vorderen
Seitenscheiben und zum Fußraum
= zum Fußraum
Zwischenstellungen sind...
Hyundai i30. Reifen tauschen. Räder einstellen und auswuchten. Reifen ersetzen. Felgen ersetzen
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,
dass die Räder spätestens alle
12.000 km zwischen Vorder- und
Hinterachse ausgetauscht werden.