Scheinwerferkomponenten des Hyundai i30 GD im Detail: Dieses Kapitel unterteilt in Fernlicht, Kurvenlicht, Standlicht und Abblendlicht (Halogen/HID) und zeigt den gezielten Glühlampenaustausch mit Abdeckzugang, Steckerverbindung und Sicherungsbügel. Spezialfall HID: Hier wird ausdrücklich vom Eigenzugriff abgeraten, da Stromschlaggefahr besteht.
Die Anleitung ergänzt Tipps zum Lichtbild bei Links-/Rechtsverkehr, zur Lebensdauer von Xenon-Leuchten und zur korrekten Fingerhandhabung bei Halogenlampen. Wer Sicht und Sicherheit im Hyundai i30 (2011–2017) optimieren will, erhält hier strukturierten Praxisbezug.

beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.

Führen Sie die auf der vorigen Seite beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.
Führen Sie die auf der vorigen Seite beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.
Für den Fall, dass die Leuchte nicht funktioniert, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
| VORSICHT - HID-Abblendlichtscheinwerfer (ausstattungsabhängig) Versuchen Sie nicht, die Abblendlichtglühlampe (XENON) zu ersetzen oder zu inspizieren - es besteht Stromschlaggefahr. Für den Fall, dass das Abblendlicht (XENON-Glühlampe) nicht funktioniert, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. |
ANMERKUNG HID-Leuchten sind Halogenglühlampen leistungsmäßig überlegen. Laut Hersteller halten HID-Leuchten je nach Nutzungshäufigkeit mindestens doppelt so lange wie Halogenglühlampen.
Vermutlich müssen sie während der Fahrzeuglebensdauer irgendwann ersetzt werden. Häufiges Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer verkürzt die Lebenserwartung der HIDLeuchten.
HID-Leuchten versagen anders als Halogenglühlampen. Wenn ein Scheinwerfer nach einer Weile im Betrieb erlischt, aber nach dem Ausund Wiedereinschalten der Scheinwerfer wieder aufleuchtet, muss wahrscheinlich die HID-Leuchte ersetzt werden. HID-Beleuchtungskomponenten sind komplexer als herkömmliche Halogenglühlampen und daher mit höheren Austauschkosten verbunden.
Links-/Rechtsverkehr
Die Lichtkegel des Abblendlichts sind asymmetrisch. Wenn Sie ein Land bereisen, in dem Linksverkehr gilt, führt diese Asymmetrie dazu, dass der entgegenkommende Verkehr geblendet wird. Die ECE-Bestimmungen schreiben verschiedene technische Lösungen zur Vermeidung der Blendwirkung vor. Dazu zählen automatische Umschaltsysteme sowie Klebefolien und das Verringern der Leuchtweite. Diese Scheinwerfer sind so konzipiert, dass sie den entgegenkommenden Verkehr nicht blenden.
Folglich müssen Sie keine Veränderungen an Ihren Scheinwerfern vornehmen, wenn Sie ein Land mit Linksverkehr bereisen

VORSICHT - Halogenlampen
|
Der Austausch von Glühlampen im Hyundai i30 (2011–2017) variiert je nach Leuchtentyp. Während Fernlicht, Standlicht und Abblendlicht ohne HID-Technik selbst gewechselt werden können, erfordert die HID-Ausführung professionelle Unterstützung.
Besonders wichtig ist die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben beim Umgang mit Halogenlampen und die Vermeidung von Hautkontakt mit dem Glaskolben. Die Hinweise zur Lebensdauer und zum Verhalten bei Ausfall der HID-Leuchten helfen, rechtzeitig zu reagieren.
Häufig gestellte Fragen
Darf ich HID-Leuchten selbst austauschen?
Nein, wegen Stromschlaggefahr und komplexer Technik sollte der Austausch ausschließlich durch eine HYUNDAI Vertragswerkstatt erfolgen.
Wie erkenne ich einen Defekt bei HID-Leuchten?
Wenn die Leuchte nach kurzer Betriebszeit erlischt und erst nach erneutem Einschalten wieder funktioniert, ist ein Austausch erforderlich.
Hyundai i30. Sitze
Fahrersitz
Sitzeinstellung, vorwärts/rückwärts
Neigung der Rücklehne
Sitzhöhenverstellung
Lordosenstütze*
Sitzheizung*/
Sitzkühlung (belüfteter Sitz)*
Einstellung der Kopfstütze
Sitz mit Einsteighilfe (nur Dreitürer)
Beifahrersitz
Sitzeinstellung,...
Hyundai i30. Standard-wartungsplan (fortsetzung)
30.000 km oder 24 Monate
Luftfiltereinsatz prüfen
Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
Batteriezustand prüfen
Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
Brems- und Kupplungspedal prüfen (ausstattungsabhängig)
Alle elektrischen Systeme...