Kalter Reifenluftdruck beim Hyundai i30 (2011–2017): Tägliche Checks im Stand (mindestens 3 Stunden) oder nach maximal 1,6 km garantieren Stabilität, Grip und geringen Verschleiß. Die Sollwerte stehen am Türrahmen‑Aufkleber sowie im Kapitel “Räder und Reifen”; prüfen Sie immer auch das Ersatzrad.
Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt die Messung mit Manometer, warnt vor gefährlich niedrigem Druck (Überhitzung, Laufflächenablösung) und vor Korrekturen an warmen Reifen. Zusatzhinweise zu Ventilkappen, Über‑/Unterdruck und regelmäßigen Monatskontrollen helfen, den Hyundai i30 GD effizient und sicher zu bewegen.
Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder und Reifen".
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT
- Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifenluftdruck
(70 kPa) kann
Überhitzung der Reifen, Reifenpannen,
Ablösung der
Lauffläche und andere Reifenschäden
verursachen. Dies
kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu schweren als auch
tödlichen Verletzungen führen. Dieses Risiko ist an heißen Tagen und bei langen Hochgeschwindigkeitsfahrten noch deutlich höher. |
ACHTUNG
|
ACHTUNG
|
VORSICHT - Reifenluftdruck Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit einhergehende Personenschäden könnten die Folge sein. |
ACHTUNG - Reifenluftdruck
Beachten Sie stets die folgenden
Punkte:
|
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens einmal monatlich.
Prüfen Sie auch den Luftdruck des Ersatzreifens.
So prüfen Sie den Reifenluftdruck
Prüfen Sie den Reifenluftdruck mit einem genau messenden Manometer.
Eine Sichtprüfung ist für die Bestimmung des korrekten Reifenluftdrucks nicht ausreichend.
Radialreifen können auch bei zu geringem Reifenluftdruck den gegenteiligen Eindruck vermitteln.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen. - "Kalt" bedeutet, dass Ihr Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
Drücken Sie das Manometer fest auf das Ventil, um den Druck zu messen.
Wenn der Reifenluftdruck im kalten Zustand den Angaben auf dem Aufkleber für Reifenluftdruck und Zuladung entspricht, ist keine weitere Korrektur erforderlich. Wenn der Reifenluftdruck zu gering ist, pumpen Sie den Reifen bis zum empfohlenen Wert auf.
Wenn der Reifenluftdruck zu hoch ist, drücken Sie auf die Ventilnadel in der Mitte des Ventils, um Luft abzulassen. Prüfen Sie den Reifenluftdruck erneut mit dem Manometer. Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder aufzuschrauben.
Sie verhindern das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit und verhindern auf diese Weise Undichtigkeiten.
VORSICHT
|
Der korrekte Reifenluftdruck ist entscheidend für die Fahrsicherheit und den Kraftstoffverbrauch des Hyundai i30 (2011–2017). Die tägliche Kontrolle bei kalten Reifen – also nach mindestens drei Stunden Standzeit – hilft, Schäden und ungleichmäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur Differenz zwischen kaltem und warmem Luftdruck sowie zur Bedeutung der Ventilkappen. Auch das Ersatzrad sollte regelmäßig geprüft werden, um im Pannenfall einsatzbereit zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich zu geringen Reifenluftdruck?
Ein Druck unter 70 kPa kann zu Überhitzung, Laufflächenablösung und Kontrollverlust führen – besonders bei hohen Temperaturen und langen Fahrten.
Warum soll ich den Luftdruck nicht bei warmen Reifen korrigieren?
Der warme Luftdruck liegt bis zu 41 kPa über dem kalten. Ein Absenken würde zu Unterfüllung führen und die Sicherheit gefährden.
Hyundai i30. Funktionsweise des Systems (Einparkmodus)
Intelligenten Parkassistenten aktivieren
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung "D" (Fahrgang) oder "N"
(Leerlauf) befinden
Einparkmodus auswählen
Parklücke suchen: langsam vorwärts
fahren
Suche beendet: automatische Suche
per Sensor
Lenkeingriff
gemäß Anweisung auf dem
LCDDisplay schalten
langsam fahren und dabei...
VW Golf. Räder
Allgemeines
Beschädigungen an Rädern vermeiden
– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und möglichst im rechten
Winkel.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor der Berührung mit Öl, Fett und Kraftstoff.
–