Die Rücksitzbank im Hyundai i30 II Gen (GD, 2011–2017) lässt sich in mehreren Schritten umklappen, um längere Ladungen zu transportieren. Sie heben über eine Schlaufe das Sitzpolster vorn an, klappen es hoch, entfernen die Kopfstütze und senken dann die Rückenlehne ab. Zurückbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Lehne kraftvoll nach hinten drücken, Kopfstütze einsetzen, Sitzkissen wieder absenken und Gurte richtig verlegen. Bei allen Vorgängen unbedingt beachten: Niemals Mitfahrer auf umgeklappten Sitzen mitfahren lassen, Ladung nicht über die Vordersitzhöhe stapeln und immer ausreichend fixieren. Vor dem Beladen Motor abstellen, Parkstufe oder Gang einlegen und Feststellbremse anziehen, damit sich das Fahrzeug nicht ungewollt bewegt.
Die Rücksitzlehnen (oder Sitzkissen) können umgeklappt werden, um den Transport längerer Gegenstände zu erleichtern oder um die Ladekapazität des Fahrzeugs zu vergrößern.
| VORSICHT
		Durch die umklappbaren Rücksitzlehnen
		(oder Sitzkissen) wird Ihnen
		die Möglichkeit gegeben, längere
		Gegenstände transportieren zu
		können, als es normal möglich wäre. Gestatten Sie Mitfahrern niemals, während der Fahrt auf umgeklappten Sitzen zu sitzen, da dies keine vorgesehene Sitzposition ist und da keine Sicherheitsgurte zur Verfügung stehen. Dies könnte bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.Wenn Gegenstände auf umgeklappten Sitzen transportiert werden, dürfen sie nicht höher als die Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und Verletzungen oder Schäden verursachen.  | 
	
Rücksitz und Lehne umklappen


Stellen Sie das Rücksitzpolster senkrecht auf.



| VORSICHT
		Wenn Sie die vorher nach vorn geklappte
		Sitzlehne wieder aufrichten:
		Achten Sie bitte darauf, dass
		der Sicherheitsgurt und das
		Gurtschloss nicht beschädigt wird. Klemmen Sie den Gurt und das Gurtschloss nicht versehentlich in den Rücksitz ein. Vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne ordnungsgemäß in der aufrechten Stellung eingerastet ist, indem Sie oben gegen die Sitzlehne drücken. Andernfalls könnte die Sitzlehne bei einem Unfall oder einer Vollbremsung nach vorn klappen, so dass Gepäck/Ladegut nach vorn rutschen könnte. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.  | 
	
| ACHTUNG - Sicherheitsgurte hinten Wenn Sie eine Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Stellung bringen möchten, denken Sie bitte daran, das entsprechende Schultergurtband in die ordnungsgemäße Position zu bringen. | 
| VORSICHT - Ladung
		Ladung muss immer gesichert
		werden, um zu vermeiden, dass sie
		bei einer Kollision durch das
		Fahrzeug geschleudert wird und zu
		Verletzungen der Insassen führt. Dies gilt insbesondere für Gegenstände, die auf den Rücksitzen transportiert werden, da diese Gegenstände bei einem Frontalaufprall gegen die Insassen auf den Vordersitzen geschleudert werden können.  | 
	
| VORSICHT - Fahrzeug
		beladen
		Achten Sie beim Be- und Entladen
		des Fahrzeugs grundsätzlich darauf,
		dass der Motor abgestellt ist, der
		Wählhebel in der Parkstufe "P" steht
		(Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe)
		bzw. der Rückwärtsgang
		oder der erste Gang eingelegt ist
		(Schaltgetriebe) und die Feststellbremse
		fest angezogen wurde. Andernfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn der Wählhebel versehentlich in eine andere Stellung gebracht wird.  | 
	
Die umklappbare Rücksitzbank des Hyundai i30 II Gen erhöht die Flexibilität bei Transport und Beladung erheblich. Durch einfaches Anheben des Sitzkissens und Umklappen der Rücklehne lässt sich der Laderaum deutlich erweitern – ideal für sperrige Gegenstände, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Denken Sie daran: Mitfahrende dürfen niemals während der Fahrt auf umgeklappten Rücksitzen Platz nehmen – dort fehlen Sicherheitsgurte und vorgesehene Sitzpositionen. Achten Sie außerdem darauf, dass transportierte Gegenstände nicht über die Höhe der Vordersitzlehne hinausragen.
Beim Zurückklappen prüfen Sie stets, ob Lehne und Sitzkissen sauber eingerastet sind und die Gurte korrekt geführt werden. Ihr Hyundai i30 (2011–2017) bietet so nicht nur variable Transportlösungen, sondern auch maximale Sicherheit bei jeder Fahrt.
Hyundai i30. Notbremsung. ABS-Bremssystem
Notbremsung
Wenn während der Fahrt ein Problem mit
dem Bremspedal auftritt, kann durch
Ziehen und Festhalten des EPBSchalters
eine Notbremsung eingeleitet
werden. Das Bremsen ist nur dann
möglich, wenn Sie den EPB-Schalter
festhalten.
Hyundai i30. Systemeinstellungen. Radio. Seek
Systemeinstellungen
Taste drücken
Mit Regler Tune
oder Taste [System] auswählen
Menü mit Regler TUNE auswählen
Speicherinformationen
(ausstattungsabhängig)
Zeigt die Größe des derzeit belegten
Speichers und des insgesamt
verfügbaren Systemspeichers an.