Der Parkassistent des Hyundai i30 (2011–2017) ergänzt den Fahrer, warnt vor Hindernissen vorn und hinten und zeigt kritische Bereiche im Display an. Sensoren erkennen Objekte bis 60 cm (vorn) und 120 cm (hinten), doch nicht jedes Hindernis wird zuverlässig detektiert – insbesondere schmale, flache oder textilartige Materialien. Das System entbindet nicht von Verantwortung: Vorsicht und Blickkontakt sind Pflicht. Beim Rangieren oder in engen Situationen bleibt der Fahrer verantwortlich für Übersicht und korrektes Manöververhalten. Der Hyundai i30 GD unterstützt mit Technik – aber ersetzt keine Aufmerksamkeit.
Das Parkassistenzsystem unterstützt den Fahrer beim Einparken, indem es einen Warnton erklingen lässt oder den Bereich, in dem ein Hindernis erkannt wird, auf dem Display anzeigt, wenn es vor oder hinter dem Fahrzeug ein Hindernis erkennt, dessen Abstand zum Fahrzeug max. 60 (vorn) bzw. 120 cm (hinten) beträgt.
Da der Parkassistent lediglich ein ergänzendes System ist, entbindet er den Fahrer keineswegs von der Verantwortung, besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird, und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt.
Achten Sie deshalb bei jedem Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf das, was sich vor und hinter Ihnen befindet, als würden Sie ein Fahrzeug ohne Parkassistent fahren.
VORSICHT Der hintere Parkassistent darf lediglich als Ergänzungsfunktion angesehen werden. Der Fahrer muss nach vorn und hinten schauen und prüfen, ob die Bereiche frei sind. Da die Funktionsfähigkeit des Parkassistenten durch viele Faktoren und Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden kann, liegt die Verantwortung stets beim Fahrer. |
Der Parkassistent im Hyundai i30 II Gen ist ein praktisches Hilfsmittel für sicheres Einparken in engen Parklücken. Er erkennt Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug und warnt den Fahrer frühzeitig. Die Sensoren arbeiten zuverlässig innerhalb eines definierten Bereichs und unterstützen den Fahrer bei der Orientierung.
Dennoch sollte der Fahrer stets selbst prüfen, ob der Weg frei ist. Der Parkassistent ist eine Ergänzung, kein Ersatz für umsichtiges Fahrverhalten. Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen oder komplexen Umgebungen ist Vorsicht geboten.
Wie weit reicht die Erkennungsreichweite des Parkassistenten?
Vorne beträgt sie bis zu 60 cm, hinten bis zu 120 cm – abhängig von Geschwindigkeit und Objektgröße.
Kann der Parkassistent kleine Hindernisse wie Pfosten erkennen?
Sehr dünne oder niedrige Objekte können unter Umständen nicht erkannt werden. Eine Sichtprüfung ist daher immer empfehlenswert.
Hyundai i30. Säuglinge und kleine Kinder. Größere Kinder
Säuglinge und kleine Kinder
Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land
informieren. Kinder- und Babysitze
müssen ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz platziert und befestigt werden.
Opel Astra. Kinderrückhaltesysteme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersicherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug
abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.