Mit dem Engine Start/Stop-Knopf des Hyundai i30 II Gen gelingt der Motorstart kontaktlos – Smart-Key genügt. Abhängig vom Getriebetyp müssen Kupplung und/oder Bremse getreten sein, bevor gestartet wird. Nach Start fährt das Fahrzeug mit moderater Drehzahl – kein abruptes Gasgeben nötig.
Bei Dieselmotoren erfolgt zuerst das Vorglühen, erkennbar an der Kontrollleuchte – nach deren Erlöschen springt der Motor an. Besondere Hinweise zum Turbolader schützen bei starker Belastung. Auch bei schwacher Batterie oder defekter Bremslichtsicherung bietet das System Notstartfunktionen. Hyundai empfiehlt vorsichtige Nutzung und betont klare Startabläufe für maximale Sicherheit.
VORSICHT
|
Benzinmotor anlassen
Halten Sie das Kupplungs- und das Bremspedal durchgetreten, während Sie den Motor anlassen.
Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe - Schalten Sie den Wählhebel in die Parkstufe (P). Treten Sie das Bremspedal vollständig nieder.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel in der Neutralstellung (N) befindet.
Es sollte gestartet werden, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor anzulassen, muss er vor dem Anlassen vorgeglüht werden und danach muss er warmlaufen, bevor Sie losfahren.
Halten Sie das Kupplungs- und das Bremspedal durchgetreten, während Sie den Engine Start/Stop-Knopf in die Stellung START drücken.
Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe - Schalten Sie den Wählhebel in die Parkstufe (P). Treten Sie das Bremspedal vollständig nieder.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel in der Neutralstellung (N) befindet.

ANMERKUNG Wenn der Engine Start/Stop-Knopf während des Vorglühens nochmals gedrückt wird, kann der Motor anspringen.
Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen & abstellen
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf laufen, damit der Turbolader genügend Schmierung bekommt.
In dieser Zeitspanne kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
| ACHTUNG Stellen Sie den Motor nicht sofort ab, wenn er zuvor einer starken Belastung ausgesetzt war. Der Motor und der Turbolader könnten dadurch schwer beschädigt werden. |
Behalten Sie den Smart-Key immer bei sich.
| VORSICHT
Der Motor springt nur an, wenn sich
der Smart-Key im Fahrzeug befindet. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, den Engine Start/Stop-Knopf oder relevante Teile anzufassen. |
| ACHTUNG Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, den Wählhebel in die Parkstufe (P) zu schalten. Sofern es die Verkehrslage und der Straßenzustand erlauben, können Sie noch während der Fahrt den Wählhebel in die Neutralstufe (N) schalten und den Engine Start/Stop-Knopf drücken, um zu versuchen den Motor wieder anzulassen |

ANMERKUNG
ACHTUNG
|
Das Anlassen des Motors über den Engine Start/Stop-Knopf im Hyundai i30 II Gen erfolgt komfortabel und sicher. Voraussetzung ist das Vorhandensein des Smart-Key im Fahrzeug. Je nach Getriebeart müssen Kupplung und Bremse korrekt betätigt werden, bevor der Motor startet.
Besonders bei Dieselmotoren ist das Vorglühen entscheidend. Auch Turbomotoren benötigen nach intensiver Belastung eine kurze Abkühlphase im Leerlauf. Die Hinweise zur Smart-Key-Erkennung und zur Notfallstartfunktion erhöhen die Zuverlässigkeit des Systems.
Was tun, wenn der Smart-Key nicht erkannt wird?
Drücken Sie den Start/Stop-Knopf direkt mit dem Smart-Key – so kann der Motor trotzdem gestartet werden.
Warum soll der Motor nach starker Belastung nicht sofort abgestellt werden?
Der Turbolader muss sich abkühlen – eine Minute Leerlauf schützt vor Schäden.
Hyundai i30. Systemeinstellungen. Radio. Seek
Systemeinstellungen
Taste drücken
Mit Regler Tune
oder Taste [System] auswählen
Menü mit Regler TUNE auswählen
Speicherinformationen
(ausstattungsabhängig)
Zeigt die Größe des derzeit belegten
Speichers und des insgesamt
verfügbaren Systemspeichers an.
VW Golf. Diesel. Autogas
Diesel
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590
oder DIN 51628) entsprechen.
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere
Service-Intervalle „Serviceplan“. In