Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Zündschloss. Motor anlassen

Hyundai i30 / Hyundai i30 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Zündschloss. Motor anlassen

Den Motor des Hyundai i30 II Gen anzulassen erfordert Konzentration: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss das Kupplungspedal durchgetreten, bei Automatikfahrzeugen der Wählhebel auf „P“ stehen und das Bremspedal gedrückt sein. Der Start erfolgt durch Drehen des Zündschlüssels auf „START“ – maximal 10 Sekunden lang.

Für Dieselmotoren gilt: Vorglühen durch Einschalten der Zündung, erst nach Erlöschen der Glühkontrollleuchte starten. Nach hoher Belastung empfiehlt sich eine Minute Leerlauf zur Schonung des Turboladers. Fehler wie zu langes Starten oder Vollgas beim Start können Technik und Umwelt gefährden – Hyundai gibt klare Warnhinweise zur Prävention.

VORSICHT
  •  Tragen Sie beim Fahren immer geeignetes Schuhwerk. Das Tragen ungeeigneter Schuhe (Stöckelschuhe, Skistiefel usw.) könnte Sie daran hindern, die Pedale (Bremse, Gas und Kupplung) (ausstattungsabhängig) ordnungsgemäß zu treten.
  •  Starten Sie das Fahrzeug nicht bei betätigtem Gaspedal. Andernfalls setzt sich das Fahrzeug möglicherweise in Bewegung und verursacht einen Unfall.
  •  Warten Sie, bis sich die Motordrehzahl normalisiert hat.

    Das Fahrzeug setzt sich möglicherweise in Bewegung, wenn das Bremspedal bei hoher Drehzahl losgelassen wird.

ANMERKUNG - Kickdown-Vorrichtung Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Kickdown-Vorrichtung im Gaspedal ausgestattet ist, verhindert dies unbeabsichtigtes Fahren mit Vollgas, weil der Fahrer das Gaspedal mit einem höheren Kraftaufwand niedertreten muss. Wenn Sie das Pedal jedoch weiter als ca. 80% niedertreten, kann das Fahrzeug mit Vollgas gefahren werden und das Gaspedal lässt sich wieder leichter weiter niedertreten. Dies ist keine Fehlfunktion sondern ein normaler Zustand.

Benzinmotor anlassen

  1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
  2. Schaltgetriebe - Kupplungspedal vollständig durchtreten und den Schalthebel in die Neutralstellung schalten. Halten Sie das Kupplungspedal durchgetreten, während Sie den Zündschlüssel in die Stellung START drehen.

    Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe - Schalten Sie den Wählhebel in die Parkstufe P. Treten Sie kräftig auf das Bremspedal.

    Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung N (Neutral) befindet.

  3. .Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in dieser Stellung fest, bis der Motor angesprungen ist (maximal 10 Sekunden) und lassen Sie danach den Schlüssel los.

    Es sollte gestartet werden, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.

  4. .Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie zunächst mit moderater Motordrehzahl. (Abruptes Beschleunigen oder Verzögern ist zu vermeiden.)
ACHTUNG Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, den Wählhebel in die Parkstufe P zu schalten. Sofern es die Verkehrslage und der Straßenzustand erlauben, können Sie den Wählhebel während der Fahrt in die Stufe N (Neutral) schalten und versuchen, den Motor wieder anzulassen.

 

ACHTUNG
  •  Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden.Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, warten Sie zwischen den Startversuchen jeweils 5 bis 10 Sekunden, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern.
  •  Drehen Sie den Zündschalter nicht bei laufendem Motor in die Stellung START. Andernfalls wird möglicherweise der Anlasser beschädigt.

Dieselmotor anlassen

Um einen kalten Dieselmotor anzulassen, muss er zunächst vorgeglüht werden. Lassen Sie danach den Motor warmlaufen, bevor Sie losfahren.

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
  2. Schaltgetriebe - Treten Sie das Kupplungspedal vollständig durch und schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstellung. Halten Sie das Kupplungspedal durchgetreten, während Sie den Zündschlüssel in die Stellung START drehen.

    Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe - Schalten Sie den Wählhebel in die Parkstufe P. Treten Sie kräftig auf das Bremspedal.

    Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Schalthebel in der Neutralstellung (N) befindet.

Dieselmotor anlassen


  1. Drehen Sie den Zündschlüssel zum Vorglühen in die Zündschlossstellung ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte leuchtet daraufhin auf.
  2. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in dieser Stellung fest, bis der Motor angesprungen ist (maximal 10 Sekunden) und lassen Sie danach den Zündschlüssel los.

ANMERKUNG Wenn der Motor 10 Sekunden nach Ablauf der Vorglühphase nicht angelassen wurde, schalten Sie die Zündung für min. 10 Sekunden wieder aus (Schlüsselstellung LOCK) und danach wieder ein (Schlüsselstellung ON), um erneut vorzuglühen.

Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen & abstellen

  1.  Lassen Sie den Motor direkt nach dem Anlassen nicht mit hohen Drehzahlen laufen und beschleunigen Sie nicht stark.

    Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf laufen, damit der Turbolader genügend Schmierung bekommt.

  2.  Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach langen Fahrten sollte der Motor vor dem Abstellen ca. 1 Minute im Leerlauf weiterlaufen.

    In dieser Zeitspanne kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.

ACHTUNG Stellen Sie den Motor nicht unmittelbar nach intensiver Motorbelastung ab. Motor und Turbolader könnten dadurch schwer beschädigt werden.

Das Anlassen des Motors im Hyundai i30 II Gen erfolgt je nach Getriebeart über spezifische Abläufe. Bei Schaltgetriebe ist das vollständige Durchtreten der Kupplung erforderlich, bei Automatikgetriebe muss der Wählhebel in P oder N stehen. Die Kickdown-Vorrichtung verhindert unbeabsichtigtes Vollgas und sorgt für kontrolliertes Beschleunigen.

Besondere Vorsicht gilt beim Startvorgang: Das Gaspedal darf nicht betätigt werden, und der Anlasser sollte nicht länger als 10 Sekunden laufen. Auch das Warmlaufen des Motors im Stand ist nicht notwendig – eine moderate Fahrt genügt.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich den Anlasser zu lange betätige?
Der Anlasser kann überhitzen und beschädigt werden – zwischen den Versuchen sollten 5–10 Sekunden Pause liegen.

Kann ich den Motor bei laufendem Fahrzeug erneut starten?
Nein, der Zündschlüssel darf bei laufendem Motor nicht in die Stellung START gedreht werden – das beschädigt den Anlasser.

Andere Materialien:

VW Golf. Pflegen und Reinigen. Grundsätzliches zum Pflegen und Reinigen
Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs. Regelmäßige Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.

Opel Astra. Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise
Dachgepäckträger Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0108